(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Eine Entscheidung für das Leben = von Peter Kurz

Geschrieben am 07-07-2011

Düsseldorf (ots) - Es war eine Debatte, wie man sie sich öfter
wünschen würde: ernsthaft, leidenschaftlich und, das machte sie so
wertvoll, nicht an parteipolitischen Linien orientiert. Es gibt zwar
Verlierer - diejenigen, die für ein striktes Verbot der
Präimplantationsdiagnostik (PID) eingetreten waren. Aber auch ihre
ethisch gewichtigen Argumente verhallen nicht ungehört. Sie werden
einer Ausweitung der Methode in Zukunft Grenzen setzen. Es ist das
Verdienst der PID-Gegner, dass sie nicht müde wurden zu betonen, was
da passiert. Dass da eben nicht nur ein Embryo nach einer Genanalyse
in den Mutterleib eingesetzt wird, sondern gleichzeitig die anderen
Embryonen abgetötet werden. Doch wenn sie appellieren, das Leben mit
seinem Auf und Ab anzunehmen, dann verlangen sie zu viel. Schwerste
Schicksalsschläge fatalistisch hinzunehmen, obwohl es einen
medizinischen Ausweg gibt, solches Leid zu verhindern - das durfte
der Gesetzgeber nicht anordnen. Die Gesellschaft darf sich nicht
durch ein PID-Verbot blind stellen. Damit würde über die Köpfe
derjenigen entschieden, die mit diesem Leid leben müssten: die
Frauen, die trotz genetischer Vorbelastung das Risiko tragen sollen,
schwanger zu werden, um das Kind dann wieder zu verlieren. Im
Mutterleib oder bei der Geburt. Oder die es aushalten sollen, dass es
nach wenigen Monaten in ihren Armen stirbt. Der Embryo ist Träger der
Menschenwürde, betonen die PID-Gegner. Sie argumentieren mit dem
Gedanken des Lebensschutzes. Doch das lässt sich auch ganz anders
sehen. Die PID kann verhindern, dass ein geschädigter Embryo
eingepflanzt wird und die Frau am Ende eine Abtreibung vornehmen
lässt. Die PID könnte die Zahl der Abtreibungen gerade vermindern.
Und so gesundes, glückliches Leben ermöglichen. Immer wieder war auch
in der Debatte das Argument zu hören, dass die Gesellschaft
Verantwortung gegenüber Behinderten hat. Diesen werde durch die PID
signalisiert, dass behindertes Leben unerwünscht sei. Der Wuppertaler
CDU-Abgeordnete Peter Hintze fand darauf in seinem engagierten
Plädoyer für die PID die passende Antwort: Behinderte dürften nicht
moralisch in Anspruch genommen werden gegen die betroffenen Menschen
in ihrer großen Not.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

341560

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Kommentar zur PID-Entscheidung des Bundestages Berlin (ots) - Es gibt politische Entscheidungen, die sich der alltäglichen Logik von Richtig und Falsch, selbst von Gut und Böse entziehen. Einsätze der Bundeswehr in Kriegsgebieten sind so ein Fall, auch die Lieferung von deutschen Panzern in Krisengebiete. Fast immer geht es bei diesen Entscheidungen um Leben und Tod - aber bei keiner Frage so unmittelbar wie bei der PID-Abstimmung im deutschen Bundestag. Man kann den Volksvertretern viel vorwerfen, aber bestimmt nicht, dass sie es sich bei dieser Diskussion zu leicht gemacht hätten. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Panzergeschäft mit Saudi-Arabien Bielefeld (ots) - Die Opposition kann sich auf den Kopf stellen. Wenn die Bundesregierung zu dem Panzergeschäft mit Saudi-Arabien nichts sagen will, kann sie niemand zwingen. Ob sie damit gut beraten ist, ist eine ganz andere Frage. Dabei interessieren die Einzelheiten wie Menge oder Kaufpreis der 200 Leopard-2-Panzer nur am Rande. Vielmehr muss der Außenminister im Bundestag erklären, ob sich die Richtlinien für den deutschen Rüstungsexport geändert haben. Denn zweifelsohne ist die arabische Halbinsel ein Konfliktherd. Guido Westerwelle mehr...

  • FT: Bundestag erlaubt nach emotionaler Debatte Gentests an Embryonen - Kommentar von Anette Asmussen: Respekt vor dem Leben Flensburg (ots) - Respekt vor dem Leben von Anette Asmussen Die Entscheidung ist gefallen. Ob richtig oder falsch - darüber lässt sich streiten und wird sicherlich noch viel gestritten werden. Eines aber hat die respektvolle Debatte im Bundestag gezeigt: Wenn es um Leben oder Tod geht - dann funktioniert unsere demokratische Grundordnung noch. Dann werden Fraktionszwänge aufgehoben und die Abgeordneten sind "an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen" - so wie es das Grundgesetz übrigens mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu PID Stuttgart (ots) - Führt die PID nicht letztlich zu einem Dammbruch, an dessen Ende das Designerbaby steht? Dagegen spricht zum Beispiel, dass sich keine Frau freiwillig den hohen Belastungen aussetzt, die eine PID mit sich bringt. Es ist alles eine Frage der Einstellung. Mit etwas Zuversicht kann man die PID als Schritt hin zu einer Schwangerschaft sehen, als lebensbejahende Hilfsmaßnahme für Frauen und Männer, die sonst kinderlos bleiben. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik Gute Nachricht PETER STUCKHARD Bielefeld (ots) - Die Präimplantationsdiagnostik (PID), die Prüfung künstlich befruchteter Eizellen auf Krankheiten vor dem Einpflanzen in den Mutterleib, bleibt in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Das ist eine gute Nachricht für alle Bürgerinnen und Bürger dieses Staates. Weil es der katholischen Kirche nicht gelungen ist, ihr abstraktes und in seiner Absolutheit oft inhumanes Gewissensdiktat zur Richtschnur staatlicher strafrechtlicher Vorschriften zu machen. Die evangelische Kirche und der deutsche Ethikrat waren da weitaus mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht