(Registrieren)

Erstes voll alltagstaugliches Elektroauto für grenzenlose Mobilität (mit Bild)

Geschrieben am 05-07-2011

Rüsselsheim (ots) -

- Revolutionär: Ampera begründet völlig neues Fahrzeugsegment in
Europa
- Grenzenlos: alle Vorzüge des elektrischen Antriebs ohne
Reichweitenbeschränkung
- Umweltfreundlich: 40 bis 80 Kilometer rein elektrischer Antrieb
ohne Emissionen
- Effizient: weniger als 40 g/km CO2-Ausstoß im gemischten Zyklus
- Nutzerfreundlich: Batterie an 230-Volt/16 A Steckdose in rund
vier Stunden aufgeladen
- Stilvoll und alltagstauglich: eleganter, futuristischer Look,
vier Sitze, fünf Türen
- Kraftvoll: Elektromotor mit 150 PS liefert 370 Newtonmeter
Drehmoment
- Fahrerorientiert: Displays mit Touchscreen-Funktion statt
Instrumente und Schalter

Opel öffnet ein neues Kapitel in der Geschichte der Mobilität und
löst ein Versprechen ein: Der revolutionäre, elegant gestylte und
gleichzeitig voll alltagstaugliche Ampera ist Europas erstes
Elektroauto für grenzenlose Mobilität. Die ersten Fahrzeuge aus der
Serienproduktion gehen noch vor Jahresende in den Handel.

Die Vorderräder des Ampera werden permanent elektrisch
angetrieben. Eine eigens für das Elektroauto entwickelte
16-kWh-Lithium-Ionen-Batterie versorgt den 111 kW/150 PS starken
Elektromotor mit Energie. Je nach Fahrweise, Streckenprofil und
Außentemperatur lassen sich bei vollständig aufgeladener Batterie
Distanzen zwischen 40 und 80 Kilometer rein batteriebetrieben und
emissionsfrei zurücklegen. Gemäß ECE-Regelung R 101 zur Ermittlung
von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen benötigt der Ampera
weniger als 1,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer und emittiert weniger
als 40 Gramm CO2 pro Kilometer (vorläufige Werte).

Auf der Straße überzeugt das elektrische Voltec-Antriebssystem des
Ampera mit souveräner Leistung und bietet ein einzigartiges
Fahrerlebnis. Die unmittelbar anliegenden 370 Newtonmeter Drehmoment
des Elektroantriebs beschleunigen den Ampera in rund 9 Sekunden von
null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 161
km/h begrenzt. Im Batteriebetrieb besticht die Limousine durch nahezu
lautloses Dahingleiten und behält selbst unter Einsatz des Benziners
zur Reichweitenverlängerung ihre geräusch- und vibrationsarme
Charakteristik bei.

Dank der verlängerten Reichweite genießen Ampera-Fahrer alle
Vorzüge der Umwelt und Ressourcen schonenden Mobilität, die ein
elektrisch betriebenes Fahrzeug bietet - ohne die Sorge, mit
entladener Batterie liegen zu bleiben.

Unabhängige Studien belegen, dass die emissionsfreie Reichweite
des Ampera im reinen Batteriebetrieb die täglichen Fahrstrecken von
rund 80 Prozent der europäischen Autofahrer abdeckt. Mit der
Reichweitenverlängerung, bei der ein Benzinmotor über einen Generator
den Elektromotor während der Fahrt mit Energie versorgt, kann der
Ampera Entfernungen von mehr als 500 Kilometern zurücklegen. Der
Übergang vom reinen Batteriebetrieb zum generatorunterstützten
elektrischen Antrieb erfolgt nahtlos immer dann, wenn der Ladezustand
der Batterie das Minimum erreicht hat.

Ebenso faszinierend wie die Voltec-Elektroantriebstechnologie ist
das außergewöhnliche Design des Ampera. Eine geschmeidig glatte,
aerodynamische Karosserie umschließt ein Interieur, in dem
gleichermaßen funktionelle wie hochmoderne Farbdisplays mit
Touchscreen-Funktion konventionelle Bedienelemente und Anzeigen
ersetzen.

Auch beim Platzangebot überzeugt der Ampera als voll
alltagstaugliches Auto. Das Karosseriekonzept eines Fünftürers mit
einem Kofferraumvolumen von 310 Litern und umklappbaren
Rücksitzlehnen bietet Platz und Komfort für vier erwachsene Personen
samt Gepäck.

Verkaufsstart Ende 2011

Der Ampera startet europaweit im letzten Quartal dieses Jahres mit
einem empfohlenen Verkaufspreis von 42.900 Euro inklusive
Mehrwertsteuer. Abhängig von unterschiedlichen Ausstattungsvarianten
in den einzelnen Ländern kann der Endpreis variieren. Im Gegensatz zu
anderen Herstellern vermeidet Opel Irritationen der Verbraucher, weil
immer der Gesamtpreis für Fahrzeug und Batterie genannt wird.

In Deutschland wird zum Verkaufsstart zunächst eine exklusive
ePionier Edition zu einem Preis von 48.200 Euro angeboten. Dieses
Modell wird vollausgestattet sein und unter anderem ein
Navigations-Audio-Paket mit Bose Sound System, Rückfahrkamera
inklusive Parkpilot, Lederausstattung inklusive Sitzheizung,
Diebstahlwarnanlage und die Dreischicht-Metallic Lackierung im
exklusiven Opel Ampera Lithium-Weiß bieten.

Opel offeriert den Ampera in Deutschland wie alle Modelle mit
einer lebenslangen Fahrzeuggarantie bis 160.000 Kilometer
Laufleistung. Zusätzlich gewährt Opel eine achtjährige Garantie -
ebenfalls bis 160.000 Kilometer - auf das Batteriesystem.

Zahlreiche Auszeichnungen bereits vor dem offiziellen
Verkaufsstart dokumentieren, wieviel Zuspruch der Ampera sowohl beim
Publikum als auch bei der Fachpresse erhält. Mehr als 5.000
potenzielle Ampera-Kunden in ganz Europa haben sich als so genannte
ePioniere in einer Community unter www.opel-ampera.com registriert
und einen Ampera vorreserviert. Die ePioniere profitieren neben
Vorab-Informationen aus erster Hand von exklusiven
ePionier-Veranstaltungen. Darüber hinaus erhalten sie die Chance, den
Ampera vorab bei einer Probefahrt zu erleben. Opel geht von einem
Absatz von 8.000 bis 10.000 Einheiten im ersten kompletten
Verkaufsjahr 2012 aus.

"Im Gegensatz zu bisherigen Elektrofahrzeugen vereint der Ampera
alle Eigenschaften, die unsere Kunden von einem voll
alltagstauglichen Auto erwarten", sagt Alain Visser, Vorstand für
Verkauf, Marketing und Aftersales bei Opel. "Der Ampera bietet ein
revolutionäres elektrisches Antriebssystem, zukunftsweisendes Design,
ein exzellentes Sicherheitskonzept und innovative Bedienfunktionen -
alles zusammen kombiniert mit einer herausragenden Fahrdynamik. Zudem
ist das Auto eine Markenkampagne auf Rädern, weil es Visionen in
Realität verwandelt - und damit die Philosophie und Werte der Marke
Opel auf fortschrittlichste Art interpretiert. Der Ampera steht für
das positive und kreative Denken im Unternehmen, mit dem wir die
Herausforderungen der Zukunft annehmen."

Der Ampera bildet die Speerspitze der Opel-Strategie "e-mobility
unlimited", mit der Opel eine führende Rolle innerhalb der Branche
übernimmt. Dazu zählen außerdem kleine, rein batteriebetriebene
Elektroautos für den Einsatz auf kurzen Strecken in der Stadt sowie
die Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit
Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Revolutionäres elektrisches Voltec-Antriebskonzept

Unter der Karosserie steckt neben dem Benziner zur
Reichweitenverlängerung das Herz des Ampera: das elektrische
Voltec-Antriebssystem. Es besteht aus einem Haupt-Elektromotor, einem
zweiten Elektromotor/Generator sowie einem Planetengetriebe. Für
einen optimalen Wirkungsgrad kommen bei hohen Geschwindigkeiten beide
Elektromotoren zum Einsatz. Auf diese Weise kann der elektrische
Hauptantriebsmotor mit geringerer Drehzahl im effizienten Bereich
arbeiten. Im Gegensatz zu konventionellen Antriebssystemen gibt es im
Ampera kein Getriebe mit gestuften Gängen.

Der Modus zur Verlängerung der Reichweite aktiviert sich immer
dann, wenn der Ladezustand der Batterie ein definiertes Minimum
erreicht hat. Dann startet der 63 kW/86 PS starke
1,4-Liter-Benzinmotor automatisch und treibt den Generator zur
Stromversorgung des Elektromotors an.

Opel geht davon aus, dass rund 90 Prozent der täglichen
Fahrstrecken im Normal- und Sportmodus zurückgelegt werden. Im
Sportmodus ändert sich das Ansprechverhalten des Gaspedals, der
Drehmoment-Einsatz ist spontaner. Der Bergmodus sorgt dafür, dass auf
schneller gefahrenen, längeren Gebirgsstrecken ausreichend Leistung
abrufbar ist. Im Hold-Modus schaltet sich der Generator sofort ein
und hält die Batterie auf ihrem aktuellen Ladezustand. In der Stadt
oder einer Umweltzone kann so die eingesparte Batterieladung für rein
elektrisches Fahren ohne Emissionen genutzt werden.

Die speziell für den Ampera entwickelte T-förmige, 198 Kilogramm
schwere Lithium-Ionen-Batterie mit einem Speichervermögen von 16 kWh
besteht aus insgesamt 288 Zellen. Sie ist platzsparend und
schwerpunktgünstig in einem Mitteltunnel im Unterboden untergebracht
und von schützenden Stahlschienen eingefasst. Als Besonderheit kann
die flüssigkeitsbasierte Temperaturregelung den Ampera-Akku je nach
klimatischen Bedingungen heizen oder kühlen. Bei der Entwicklung der
Batterieeinheit spielte der Opel-Forschungsstandort für alternative
Antriebe in Mainz-Kastel eine Schlüsselrolle.

Der Ampera lässt sich einfach aufladen. An einer haushaltsüblichen
230-Volt-Steckdose mit 16 Ampere-Sicherung ist die Batterie in rund
vier Stunden wieder gefüllt. Zudem lässt sich der Ladevorgang so
programmieren, dass Strom außerhalb der Spitzenzeiten -
beispielsweise nachts - zum Laden genutzt werden kann. Zum
Ampera-Lieferumfang gehört ein sechs Meter langes Stromkabel samt
Trommel, das gut erreichbar im Kofferraum verstaut ist. Ein Adapter
für den passenden Stromanschluss in anderen europäischen Ländern ist
ebenfalls dabei.

Außen und Innen: Design, das elektrisiert

Mit dem Ampera erreicht die preisgekrönte Formensprache von Opel -
skulpturhaftes Design kombiniert mit deutscher Ingenieurskunst - das
Segment der Elektrofahrzeuge. Perfekt abgestimmte Proportionen in
Kombination mit einer kraftvollen Anmutung und breiter Spur lassen
den Ampera dynamisch und futuristisch wirken.

Front- und Heckpartie gestalteten die Designer besonders
signifikant. Auffällig sind die in Form eines Bumerangs gestalteten
Scheinwerfergehäuse - ein neues Element der Designsprache von Opel.
Sie machen den Ampera ebenso unverwechselbar wie der trapezförmige
Kühlergrill mit dem markanten Opel-Blitz Jedes noch so kleine Detail
ist auf Effizienz hin optimiert.

Das Interieur des Ampera spiegelt das bahnbrechende
Antriebskonzept dieses Elektrofahrzeugs wider. Zwei interaktive, hoch
auflösende Farbmonitore betonen den herausgehobenen Status dieses
Autos innerhalb der Opel-Produktfamilie. Sie sind integriert in das
für Opel typische flügelförmige Design der Instrumententafel.

Statt der üblichen Rundinstrumente erleichtert das Driver
Information Center (DIC) mit einem konfigurierbaren Farbdisplay die
Bedienung des Ampera. Das DIC garantiert ein Maximum an
Bedienungskomfort zusammen mit einem zweiten Farbdisplay mit
Touchscreen auf der Mittelkonsole. Hierüber lassen sich Infotainment-
und Navigationssystem, die Klimaanlage und die Antriebsprogramme
bedienen sowie Ladestand und -funktionen der Batterie kontrollieren.

Eine Fahreffizienz-Anzeige neben dem Tachometer im DIC informiert
den Fahrer mittels eines sich drehenden Balls über die Fahrweise: Der
Ampera ist immer dann besonders sparsam unterwegs, wenn sich der Ball
im Zentrum der Grafik befindet. Je nach Geschwindigkeit und Stärke
der Beschleunigung beziehungsweise Verzögerung verfärbt sich der Ball
und bewegt sich innerhalb der Fahreffizienz-Anzeige nach oben oder
unten.

Der Innenraum des Ampera bietet Platz und Komfort eines
hochwertigen Mittelklassewagens: die Flexibilität eines Fünftürers,
bequeme Sitze für vier erwachsene Personen und eine variable
Kofferraumkapazität, die sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen von
310 auf bis zu 1.005 Liter erweitern lässt. Möglich macht dies die
Platz sparend weit unten untergebrachte Batterie.

Umfangreiches Zubehör: standesgemäße Infotainment-Auswahl

Zusätzlich zur serienmäßigen elektronischen Klimaanlage sowie dem
Radio mit Lenkradfernbedienung ist für den Ampera optional ein
Premium-Audiosystem von Bose® in Kombination mit einem modernen
Navigationssystem bestellbar.

Das Bose®-Soundsystem bietet Musikgenuss der Extraklasse bei
gleichzeitig 50 Prozent geringerem Energieverbrauch als bei einer
vergleichbaren Musikanlage. Das Infotainmentsystem besteht aus einer
Audioanlage mit sechs Lautsprechern und einem Subwoofer, einer 60 GB
großen Festplatte mit 30 GB Musikspeicher, Satellitennavigation mit
dynamischer Routenführung in Echtzeit, Sprachsteuerung sowie einer
Bluetooth-Freisprechanlage für Mobiltelefone.

Für zusätzlichen Komfort sorgt das serienmäßige elektrische Heiz-
und Klimatisierungssystem einschließlich heizbarer Frontsitze. Die
drei Einstellungsmodi der Klimaanlage - Lüftung, Eco und Komfort -
haben unterschiedlich großen Einfluss auf die Reichweite im
Batteriebetrieb beziehungsweise den Kraftstoffverbrauch.

Fahrwerk entwickelt nach europäischen Anforderungen

Der Ampera fährt sich wie eine sportliche Limousine. Entwickelt
von Opel-Ingenieuren in Rüsselsheim, wird das Fahrwerk höchsten
Ansprüchen gerecht. Die Vorderradaufhängung besteht aus
McPherson-Federbeinen mit Aluminium-Querlenkern und Hydrobuchsen. Die
Verbundlenkerhinterachse ist kompakter und leichter als eine
Mehrlenkerachse und besticht durch hervorragende Fahrstabilität sowie
hohen Komfort. Die elektrische Servolenkung mit variabler
Unterstützung besteht aus hochwertigen ZF-Komponenten. Das innovative
Kombi-Bremssystem des Ampera nutzt das Potenzial zur
Energierückgewinnung durch "Brake Blending" optimal aus: Der
Elektromotor lädt die Batterie im Schiebebetrieb und bei leichtem
Bremsen per Rekuperation, während sich bei stärkerem Bremsen nahtlos
und für den Fahrer nicht spürbar die Scheibenbremsen zuschalten.

Passive Sicherheit auf höchstem Niveau

Die Karosseriestruktur des Ampera bietet höchst möglichen Schutz
dank ihrer hohen Widerstandsfähigkeit und Steifigkeit. In die
Entwicklung flossen die Erkenntnisse aus über 50 Crashtests ein,
darunter Front-, Seiten und Heck-Aufprall mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten und Winkeln sowie zusätzlich Überschlagsversuche.

Die Lithium-Ionen-Batterie musste sich ebenfalls strengen
Sicherheitstests unterziehen. Dazu gehörten insbesondere die
Überprüfung der Wasserdichtigkeit bei Nässe und überfluteten Straßen.
Im Notfall kann das Batteriesystem von Rettungskräften problemlos
abgekoppelt werden.

Der Ampera wird im General-Motors-Werk Hamtramck in Detroit
gefertigt. Produktions-stätte des Batteriesystems ist das GM-eigene
Werk in Brownstown bei Detroit, die erste Anlage ihrer Art eines
führenden Automobilherstellers in den USA.



Pressekontakt:
Christof Birringer, 06142-7-75496, christof.birringer@de.opel.com
Patrick Munsch, 06142-7-72826, patrick.munsch@de.opel.com
Manfred Daun, 06142-7-755345, manfred.daun@de.opel.com
Michael Blumenstein, 06142-7-76617, michael.blumenstein@de.opel.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

341013

weitere Artikel:
  • CareFusion akquiriert Rowa, einen Innovator für Automatisierungssysteme in Apothekn San Diego (ots/PRNewswire) - - Akquisition beschleunigt Wachstum von CareFusions Dosierungstechnologie Pyxis(R) in Offizin- und Krankenhausapotheken weltweit CareFusion [http://www.carefusion.com ] , ein führendes internationales Unternehmen für Medizintechnik, gab heute die Vereinbarung über die Akquisition von Rowa bekannt, ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, das sich auf automatisierte Warenlager für Offizin- und Krankenhausapotheken spezialisiert hat. Die Akquisition liegt in der Grössenordnung von mehr...

  • Heinrich Metzger, bisheriger Hauptgeschäftsführer der IHK Heilbronn-Franken, verstärkt die Stuttgarter Personal- und Strategieberatung Dr. Richter Heidelberger (mit Bild) Stuttgart (ots) - Der bisherige Hauptgeschäftsführer der IHK Heilbronn-Franken, Heinrich Metzger, hat sich als Partner dem Beraterteam der Dr. Richter Heidelberger GmbH & Co. KG, Stuttgart angeschlossen. Der ausgebildete Jurist ging nach dem 2. Staatsexamen zum Vorläufer des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und wurde 1980 zum Geschäftsführer der Bezirksgruppe Ludwigsburg des Metallindustrie-Verbands berufen. Danach war er in leitender Funktion bei der IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg tätig, bevor er 1995 zur IHK Heilbronn-Franken mehr...

  • SQS-Testcenter Görlitz sichert Software-Qualität im Hamburger Hafen / Managed Services für die Hamburger Hafen und Logistik AG Köln (ots) - Das Testcenter von SQS Software Quality Systems in Görlitz sichert die Qualität von Software-Systemen der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Die HHLA greift dabei auf entsprechende Dienstleistungen von SQS zurück, dem größten unabhängigen Anbieter für Software-Test- und Qualitätsmanagement. In einem ersten Projekt unterzogen die Görlitzer Testspezialisten das neue HHLA-Zollsystem systematischen Prüfungen. Derzeit testet SQS ein Basissystem für das Container-Terminal "Tollerort" sowie zwei Container-Management-Systeme mehr...

  • Neues Suzuki-Sondermodell SX4 "style" (mit Bild) Bensheim (ots) - Suzuki bietet sein Erfolgsmodell SX4 ab sofort als gleichnamiges Sondermodell an. Der SX4 "style" basiert auf der hochwertigen Ausstattungslinie "Comfort" und bringt serienmäßig neben zahlreichen Annehmlichkeiten wie einer Klimaautomatik mit Pollenfilter und einem höhenverstellbaren Lederlenkrad auch ein umfangreiches Sicherheitspaket mit sechs Airbags, ESP und Isofix-Kindersitzbefestigung an den beiden äußeren Rücksitzen mit. Als besonderes Highlight verfügt der SX4 "style" zusätzlich über ein Bosch-Navigationssystem mehr...

  • Praktiker AG jetzt mit eigenem Einkaufsbüro in Hongkong / Praktiker Group Buying Ltd. nimmt Arbeit auf Hongkong (ots) - Nach rund 15monatiger Aufbauarbeit hat das Importbüro der Praktiker AG in Hongkong Anfang Juli seine Arbeit aufgenommen. Die als Praktiker Group Buying HK Ltd. (PGB) firmierende Beschaffungsorganisation übernimmt als eigenständige Einkaufsgesellschaft die Warenbeschaffung speziell aus Fernost und anderen außereuropäischen Ländern. In der Vergangenheit war für diese Warenversorgung der gesamten Praktiker Gruppe aus Fernost die ebenfalls in Hongkong tätige Metro Group Buying (MGB) zuständig. Im Zuge der schrittweisen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht