| | | Geschrieben am 03-07-2011 General-Anzeiger: Gerd Langguth: "Merkel ist ideenlos"
 | 
 
 Bonn (ots) - Der Bonner Politologe und frühere CDU-Politiker Gerd
 Langguth hat die Bundeskanzlerin und CDU-Chefin scharf kritisiert.
 Angela Merkel sei eine "ideenlose Politikerin, die sich nicht mit der
 Zukunft beschäftigt", sagte er dem Bonner General-Anzeiger
 (Montagsausgabe). Von Schwarz-Gelb gehe keine Botschaft aus. Anders
 als ihr Vorgänger Helmut Kohl erreiche Merkel "nicht die Herzen der
 Menschen".Langguth hält ein vorzeitiges Ende der Regierung Merkel
 alledings für unwahrscheinlich. "Dazu hängen die Abgeordneten zu sehr
 an ihren Mandaten", so Langguth, der von 1976 bis 1980 selbst
 Mitglied des Bundestages war. Zu einem SPD-Kanzlerkandidaten Peer
 Steinbrück meinte Langguth: "Der wäre für Merkel äußerst gefährlich."
 
 
 
 Pressekontakt:
 General-Anzeiger
 Alexander Marinos
 Telefon: 0228 / 66 88 612
 a.marinos@ga-bonn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 340685
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Linken Halle (ots) - Mit nur zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung hat  
der Parteivorstand einen Leitantrag für das Grundsatzprogramm  
verabschiedet, der alle Strömungen vereint. Und der Führung ist auch  
noch der Kunstgriff gelungen, ein fast einhellig verabschiedetes  
Bekenntnis zum Existenzrecht Israels in dem Dokument unterzubringen.  
Also alles wieder gut? Gewiss nicht. Die Partei ist gerade einmal  
dabei, die Voraussetzung zu schaffen, um mit möglichen Wählern wieder 
ins Gespräch zu kommen - nämlich die zerstörerische Beschäftigung mit 
sich mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu neuem Berliner Erzbischof Halle (ots) - Eigentlich wären in der Bundeshauptstadt besondere  
intellektuelle und kommunikative Fähigkeiten für den Dialog mit den  
Repräsentanten des Staates, aber auch einer weithin entchristlichten  
Gesellschaft gefordert. Stattdessen kommt ein Bischof, der vor allem  
dogmatische Enge und ein - höflich formuliert - begrenztes  
Verständnis für Pluralität bewiesen hat. Das ist ein irritierendes,  
ja verstörendes Signal. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zu Facebook-Partys Ulm (ots) - Mehrere Innenminister ziehen die Notbremse:  
"Facebook-Partys" sollen verboten werden, fordern parteiübergreifend  
Uwe Schünemann (Niedersachsen, CDU) und Ralf Jäger  
(Nordrhein-Westfalen, SPD). Eskalierende Veranstaltungen in den  
vergangenen Wochen etwa in Hamburg oder Wuppertal mit mehreren  
Verletzten, Festnahmen und tausenden Euros Sachschaden zwingen zum  
Handeln. Den Sicherheitshebel haben die Kommunen bereits in der Hand: 
Sie können als kommunale Ordnungsbehörde Veranstaltungen untersagen,  
wenn durch diese Teilnehmer mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zur Landesschau Halle (ots) - Ein verstolperter Start ist noch keine Niederlage,  
zumal, wenn bis zum Ziel noch viel Zeit für das Aufholen des  
Rückstands bleibt. Doch die Tatsache, dass der Auftakt der  
Landesausstellung "Der Naumburger Meister" hinter den hoch gesteckten 
Erwartungen zurückbleibt, sollte den Initiatoren zu denken geben -  
und zwar nicht nur hinsichtlich spontaner Korrekturen, sondern auch  
mit Blick in die Zukunft.  Ein wenig Statistik ist dabei hilfreich:  
Seit 1998 hat es neun Landesausstellungen in Sachsen-Anhalt gegeben,  
vier davon mehr...
 
General-Anzeiger: Leitartikel zum Zustand der Koalition: Reaktives Moderieren Bonn (ots) - Von Alexander Marinos 
 
   Wofür steht eigentlich Angela Merkels CDU? Bei den anderen  
Parteien fällt einem gleich etwas ein: Die SPD fordert den  
Mindestlohn, die Grünen wollen schneller raus aus der Atomenergie,  
die Linkspartei will Hartz IV (und am liebsten gleich das ganze  
politische und ökonomische System) abschaffen und die FDP - hurra! -  
hat nun offenbar endlich niedrigere Steuern durchgesetzt. Früher  
einmal gab es wenigstens widerstreitende Interessen zwischen den  
Konservativen, den Liberalen und den Sozialpolitikern mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |