| | | Geschrieben am 22-06-2011 Fachkräfte-Gipfel: Stiftung der Deutschen Wirtschaft verweist auf schlummernde Potenziale der Jugend / Förderprogramm Studienkompass zeigt Wege zu erfolgreicher Talentförderung auf
 | 
 
 Berlin (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel lädt an diesem
 Mittwoch Spitzenkräfte aus Wirtschaft und Gewerkschaften zum
 Fachkräfte-Gipfel nach Meseberg bei Berlin. Zur Diskussion um die
 richtige Strategie gegen den Fachkräftemangel erklärt Dr. Arndt
 Schnöring, Generalsekretär der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
 (sdw): "Zu viele Jugendliche bleiben unter ihren Möglichkeiten, weil
 sie in der Schule nicht ausreichend gefördert werden. So entscheiden
 sich zum Beispiel jährlich unzählige Abiturientinnen und Abiturienten
 gegen die Aufnahme eines Studiums, obwohl sie die persönlichen
 Voraussetzungen dafür mitbringen. Ihnen fehlt es häufig an
 Informationen und Wissen, manchmal auch an Selbstvertrauen. Gelingt
 es uns, diese Talente zu einem hohen Bildungsabschluss zu motivieren,
 lässt sich auch der Fachkräftemangel ein gutes Stück weit abmildern.
 Eine intensivierte Studien- und Berufsorientierung für jeden
 Abiturienten wäre deshalb eine sinnvolle Maßnahme."
 
 Experten fordern seit langem eine Erhöhung der Studierenquote in
 Deutschland, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Schlummernde
 Potenziale sehen sie insbesondere bei Jugendlichen, die aus
 Nichtakademikerfamilien stammen. Erst kürzlich belegte das
 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung mit der Studie "Mehr
 Chancen für Schüler" die positiven Effekte, die eine verstärkte
 Förderung junger Menschen bewirken würde.
 
 Wie eine erfolgreiche Talentförderung aussehen kann, zeigt das
 Förderprogramm STUDIENKOMPASS. Die gemeinsame Initiative der sdw, der
 Accenture-Stiftung und der Deutsche Bank Stiftung motiviert schon
 seit dem Jahr 2007 junge Menschen mit hohem Erfolg dazu, das Beste
 aus ihren Möglichkeiten zu machen. Der STUDIENKOMPASS unterstützt
 rund 1.400 Jugendliche an 23 Standorten dabei, als Erste in ihrer
 Familie den Weg an die Hochschule zu gehen. Die Initiative -
 bundesweit eines der größten Bildungsprogramme - kann eine hohe
 Wirksamkeit vorweisen: Über 90 Prozent der Teilnehmer haben sich für
 ein Studium entschieden. Dies belegt eine unabhängige
 Begleitforschung, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
 unterstützt wird.
 
 Dr. Ulrich Hinz, Leiter des STUDIENKOMPASS, sieht in den
 Förderbausteinen des Programms einen Wegweiser im Kampf gegen den
 Fachkräftemangel: "Der Erfolg des STUDIENKOMPASS verdeutlicht: Wenn
 sich Schüler frühzeitig mit ihren Möglichkeiten auseinandersetzen und
 motiviert werden, ihre Chancen zu ergreifen, lässt sich die
 Studierendenquote signifikant steigern und der Fachkräftemangel
 eindämmen. Deshalb fordern wir eine gute Studien- und
 Berufsorientierung für alle Abiturienten unseres Landes. Um dies zu
 erreichen, stellen wir gern unser erprobtes Know-how für eine Nutzung
 an Schulen und Hochschulen bereit. Dies ist unser Beitrag für eine
 intensivierte Nachwuchsförderung in Deutschland."
 
 Über den STUDIENKOMPASS
 
 In Deutschland sind die Bildungs- und Aufstiegschancen junger
 Menschen stark von der sozialen Herkunft abhängig. Die Partner des
 STUDIENKOMPASS möchten sich mit dieser Tatsache nicht abfinden und
 treten deshalb engagiert für mehr Bildungsgerechtigkeit in
 Deutschland ein. So entstand im Jahr 2007 auf Initiative der
 Accenture-Stiftung, der Deutsche Bank Stiftung und der Stiftung der
 Deutschen Wirtschaft das Förderprogramm STUDIENKOMPASS. Seitdem sind
 zahlreiche weitere Förderer und Unterstützer hinzugekommen. Mit
 vereinten Kräften arbeiten sie daran, die Zukunftschancen junger
 Menschen zu verbessern.
 
 STUDIENKOMPASS-Partner sind die vbw - Vereinigung der Bayerischen
 Wirtschaft e.V., die EWE AG, die Heinz Nixdorf Stiftung, die Deutsche
 Bank Stiftung, der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, die Hans
 Hermann Voss-Stiftung, die NORDMETALL-Stiftung, die Roche Diagnostics
 GmbH, die Rheinische Stiftung für Bildung, Wissenschaft und
 berufliche Integration, die Dr. Egon und Hildegard Diener-Stiftung im
 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und das
 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Schirmherrin des
 Programms ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof.
 Dr. Annette Schavan.
 
 Weitere Informationen gibt es unter www.studienkompass.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Christian Arndt und Christine Sequeira-Voigt, Presse- und
 Öffentlichkeitsarbeit STUDIENKOMPASS, Stiftung der Deutschen
 Wirtschaft e. V., Breite Straße 29, 10178 Berlin
 Tel.: 030 278906-78, Fax: 030 278906-33
 E-Mail: c.arndt@sdw.org; c.sequeira@sdw.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338814
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Reifenhändler gehen auf die Straße / Team on Tour: team Reifen-Union GmbH & Co. Top Service Team KG steuert mit vierjähriger Ausbildungsinitiative Schulabgänger an (mit Bild) Dieburg/Berlin (ots) - 
 
   Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen - Deutschlands Reifenhändler  
gehen auf die Straße. Anlässlich der Gesellschafterversammlung der  
"team Reifen-Union GmbH & Co. TOP SERVICE TEAM KG" in Berlin wurde  
jetzt unter dem Titel "Team on Tour" die erste bundesweite  
Ausbildungs-Initiative der Branche gestartet. 
 
   Der größte Zusammenschluss unabhängiger Reifenfachhändler in  
Deutschland gab damit das Go für eine vierjährige Deutschlandtour bei 
Jugendmessen und Azubi-Tagen. Für die Zielgruppe - Schüler zwischen mehr...
 
Europas Apotheker unterstützen Europäische Kommission im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen Berlin (ots) - Apotheker in ganz Europa unterstützen die  
Europäische Kommission in ihrem Kampf gegen lebensgefährliche  
Arzneimittelfälschungen. Auf der Generalversammlung des  
Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU) in  
Berlin wurde intensiv über die Optionen und Chancen einer  
europaweiten Arzneimittelauthentifizierung für alle  
Medikamentenpackungen diskutiert. Prominenter Gastredner aus Brüssel  
war Dr. Nils Behrndt, stellvertretender Kabinettchef von John Dalli,  
EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherpolitik. mehr...
 
SB-Pavillons bei Lidl: Sparda-Bank baut Kundenservice weiter aus (mit Bild) Hamburg (ots) - 
 
   Erfreuliche Nachrichten für die Kunden der Sparda-Bank Hamburg:  
Auf insgesamt sieben Parkplätzen der Supermarktkette Lidl wird es  
zukünftig sogenannte SB-Pavillons geben. Dabei handelt es sich um  
moderne Häuschen, die neben Geldautomaten zur Bargeldversorgung auch  
SB-Terminals beherbergen, an denen Kunden zum Beispiel Kontoauszüge  
ausdrucken, Überweisungen tätigen und Daueraufträge anlegen können.  
Die Geldautomaten können kostenfrei von allen Kunden der  
Sparda-Banken, des Cash-Pools und des Bankcard-Service-Netzes mehr...
 
KiK ist Händler des Jahres 2011 / Der Textil-Discounter erhält den Verbraucherpreis in den Kategorien Damen- und Herrenmode / 49.000 Kunden haben abgestimmt Bönen (ots) - Der Textil-Discounter KiK wurde zum besten Anbieter  
von Damen- und Herrenmode in Deutschland gekürt. Zu diesem Ergebnis  
kommt das Marktforschungsinstitut Q&A Research & Consultancy, das  
rund 49.000 Verbraucher zu 24 Handelssegmenten und jeweils neun  
Einkaufsaspekten befragt hat. Das herausragende Resultat wird mit  
einem Preis honoriert: Der Handelsverband Deutschland (HDE) und die  
Wirtschafts- und Finanzzeitung Handelsblatt übergaben KiK die  
Auszeichnung zum Händler des Jahres 2011 in der Kategorie Damen- und  
Herrenmode mehr...
 
Studie Innovationsregion Ulm: Firmen können 150 Millionen Euro einsparen Ottobrunn bei München (ots) -  
   - Einsparpotentiale der heimischen Betriebe laut aktueller  
     Regionalstudie der Software Initiative Deutschland e.V. (SID)  
     allein durch IT-Konsolidierung möglich 
 
   - Softwareverband befragt 75 vor allem mittelständische Firmen aus 
     dem Landkreisen Neu-Ulm und Alb-Donau sowie dem Stadtkreis Ulm 
 
   - Aktuelle Studie "IT-Konsolidierung - Einsparpotentiale,  
     Akzeptanz und Anforderungen in der Innovationsregion Ulm"  
     kostenlos erhältlich unter Tel.: 0611 / 973150 oder E-Mail:  
 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |