| | | Geschrieben am 17-06-2011 Das Erste / Themenschwerpunkt "Finanzkrise in Griechenland" ab 19. Juni 2011 im Ersten
 | 
 
 München (ots) - Die Finanzkrise in Griechenland betrifft nicht das
 Land alleine, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf die gesamte
 Europäische Union. In der Woche vom 20. bis zum 24. Juni 2011 werden
 viele Entscheidungen fallen, die sich unmittelbar auf die EU
 auswirken werden. Das Erste setzt in diesem Zusammenhang einen
 thematischen Schwerpunkt  und beleuchtet die Situation in zahlreichen
 Magazinen sowie in Nachrichten- und Gesprächssendungen, die
 größtenteils direkt aus Griechenland und von den Verhandlungstischen
 der EU berichten.
 
 Der "Presseclub" am 19. Juni um 12.03 Uhr im Ersten wird von
 Volker Herres moderiert und hat das Thema "Europa ohne Führung - Wer
 rettet die Griechen?". Diskussionspartner sind Birgit Marschall
 (Rheinische Post), Cornelia Schmergal (Wirtschaftswoche), Robert von
 Heusinger (Frankfurter Rundschau) und Albrecht von Lucke (Blätter für
 deutsche und internat. Politik).
 
 Der "Bericht aus Berlin" wird sich am 19. Juni um 18.30 Uhr
 monothematisch mit der Krise in Griechenland und den Auswirkungen auf
 den Euro beschäftigen. Studiogast von Ulrich Deppendorf wird der
 ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) sein.
 Unmittelbar vor Beginn der möglicherweise entscheidenden
 Verhandlungen in Luxemburg gibt der Korrespondent Markus Preiss den
 aktuellen Stand über die Gespräche in der Eurogruppe. Mit den
 Beiträgen "Griechenland und die Eurozone - das deutsche
 Krisenmanagement", (Autorin: Natalia Bachmayer) und "Wege aus der
 griechischen Misere - das Für und Wider der möglichen Lösungen"
 (Autor: Ulrich Meerkamm) werden die Chancen für Wolfgang Schäubles
 neuesten Lösungsvorschlag und die überhaupt möglichen anderen Wege
 aus der Krise beleuchtet und verständlich aufbereitet.
 
 Die "Tagesthemen" und das ARD-"Morgenmagazin" gehen vom 20. bis
 24. Juni auf die "EuropaTour 2011". Während in den hoch verschuldeten
 Staaten Europas Menschen gegen die Sparmaßnahmen auf die Straße
 gehen, wächst in den finanziell starken Ländern der Unmut. Zerbricht
 die Europäische Union? Müssen noch mehr Länder unter den
 EU-Schutzschirm? Ist der Euro in Gefahr oder geht die EU am Ende
 gestärkt aus der Krise hervor? Tom Buhrow ("Tagesthemen") und Sven
 Lorig (ARD-"Morgenmagazin") touren durch Griechenland, Irland,
 Spanien, Finnland und Belgien. Was halten junge Europäer von der EU?
 Wie sehen sie ihre Zukunft, die ihres Landes und die des
 Staatenbündnisses EU? Im Gespräch mit Bürgern, Politkern und Experten
 gehen die beiden Reporter diesen Fragen nach. Welche Banken sind
 eigentlich in die Euro-Krise verstrickt und wie kann sich Europa aus
 eigener Kraft aus dieser Wirtschaftskrise herausziehen? Das alles
 wollen sie am Tag des großen EU-Gipfels in Brüssel am 24. Juni von
 der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel im Exklusivinterview
 wissen. Ist Europa noch zu retten?
 
 Das "ARD-Mittagsmagazin" sendet vom 20. bis 24. Juni (jeweils ab
 13.00 Uhr) live aus Griechenland. In diesem Zeitraum wird es eine
 Reihe von politisch hochrangigen Terminen geben, die für die Zukunft
 des Landes von erheblicher Bedeutung sind. Es geht um das Wohl und
 Wehe Griechenlands - und möglicherweise um den Fortbestand der
 europäischen Gemeinschaftswährung. Gründe genug, um täglich einen
 großen Teil des Programms live aus Athen zu senden. Dabei werden die
 wirtschaftlichen Hintergründe der Misere des Landes eine ebenso
 wichtige Rolle spielen wie die Lage der Menschen angesichts von immer
 neuer Sparbeschlüssen. In Reportagen und Gesprächen wird die
 wachsende Diskrepanz zwischen Arm und Reich sowie ein Steuersystem
 beleuchtet, das von vielen als fragwürdig empfunden wird. Welche
 Finanzierungsmodelle eignen sich für das angeschlagene Land, was ist
 auf europäischer Ebene durchsetzbar? In Europas Hauptstädten
 schrillen die Alarmglocken. Wie man Athen in der Stunde der Not unter
 die Arme greifen kann, ohne die eigenen Wähler zu Hause zu
 verprellen, wird zur Schicksalsfrage der EU. Das "ARD-Mittagsmagazin"
 wird von Hannelore Fischer moderiert. Die Live Berichterstattung aus
 Athen wird Stefan Scheider übernehmen. Die Beiträge und Reportagen
 vor Ort werden von den für Griechenland zuständigen
 ARD-Korrespondenten Bernhard Wabnitz und Peter Dalheimer geliefert.
 
 Am Montag, 20. Juni 2011, berichtet auch "report München extra" um
 21.45 Uhr live und monothematisch aus Athen. BR-Reporter schildern in
 einer Reportage, wie die Griechen am eigenen Land verzweifeln und
 gleichzeitig für seine Rettung kämpfen. Ein politischer Essay aus
 Berlin des ARD-Korrespondenten Marcus Bornheim beschreibt, wie die
 deutschen Politiker bislang versuchen die Griechenland-Rettung zu
 beherrschen. Außerdem erklärt "report München" in drei
 unterschiedlichen Szenarien, was auf uns deutsche Steuerzahler
 zukommen kann - im besten und im schlimmsten Fall. Teuer wird die
 Griechenland-Rettung ohnehin.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Presse und Information Das Erste,
 Tel: 089/5900 2896,
 E-Mail: Pressedienst@DasErste.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 338058
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Britt Hagedorn: "Ich bewundere Mütter mit mehreren Kindern" Hamburg (ots) - Kind und Karriere - jede berufstätige Mutter weiß, 
wie viel Organisationstalent da Tag für Tag gefragt ist. Und jede  
kennt auch diese Anflüge von schlechtem Gewissen, die sich immer dann 
einstellen, wenn man morgens das Haus und sein Kind verlassen muss.  
TV-Moderatorin Britt Hagedorn (39, "Mein Mann kann") ist da keine  
Ausnahme. Tochter Soma ist drei Jahre alt, in einigen Wochen erwartet 
die SAT.1-Talkmasterin ihr zweites Baby. Zehn Wochen will sie  
pausieren. Um den Alltag dann stemmen zu können, "braucht man  
Menschen mehr...
 
ZDF dreht drei neue Katie-Fforde-Verfilmungen für den romantischen Sonntagabend Mainz (ots) - Im Hudson Valley und in New York beginnen am  
heutigen Freitag, 17. Juni 2011, die Dreharbeiten zu drei neuen  
Verfilmungen der britischen Erfolgsautorin Katie Fforde. Die  
Drehbücher stammen von Timo Berndt, Claudia Kratochvil und Kerstin  
Oesterlin. Helmut Metzger inszeniert die Filme "Diagnose Liebe" und  
"Das höchste Glück der Erde" (Arbeitstitel), "Leuchtturm mit  
Aussicht" entsteht unter der Regie von John Delbridge. Bis zum 1.  
September 2011 stehen Fiona Coors, Maresa Hörbiger, Thomas Unger,  
Günther Maria Halmer, mehr...
 
!!!Korrektur!!!Sendepläne KW 30 online -  Samstag, 23. Juli 2011, 18.00 Uhr Bonn (ots) - !!!Korrektur!!!Sendepläne KW 30 online -  Samstag,  
23. Juli 2011, 18.00 Uhr 
 
   Vorläufige Sendepläne KW 30 
 
   Samstag, 23. Juli bis Freitag, 29. Juli 2011 HIGHLIGHTS DER WOCHE  
30 Samstag, 23. Juli 2011, ab 20.15 Uhr Als Frauen Chef wurden (1/2 & 
2/2) 1/2 Ungeplante Karrieren 2/2: Chancen im Wiederaufbau WDR/ 2011  
Sonntag, 24. Juli 2011, ab 20.15 Uhr Im Reich der Tiefe (1/5 & 2/5)  
1/5: Die Weißen Haie von Guadeloupe 2/5: Die Schätze des Mittelmeers  
ZDF/ARTE 2011 Montag, 25. Juli 2011, ab 20.15 Uhr Im Reich der Tiefe mehr...
 
30 Jahre HanseMerkur Preis für Kinderschutz / Olaf Scholz und Oliver Kahn als Schirmherren Hamburg (ots) - Heute werden die HanseMerkur Preise für  
Kinderschutz zum 30. Mal vergeben. Als Schirmherren nehmen Hamburgs  
Erster Bürgermeister Olaf Scholz und Torwartlegende Oliver Kahn an  
der Jubiläumsveranstaltung um 19.00 Uhr im Atrium der HanseMerkur  
Versicherungsgruppe, Siegfried-Wedells-Platz 1, 20354 Hamburg, teil.  
Der älteste Sozialpreis Deutschlands wird seit 1980 ausgeschrieben  
und ist in diesem Jahr mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Die  
Auszeichnungen für das Jahr 2010 gehen an vier Initiativen aus  
Dresden, Hamburg, mehr...
 
VKU - Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik jetzt auch online München (ots) - Die traditionsreiche Fachzeitschrift VKU -  
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ist ab sofort mit einem  
eigenständigen Auftritt unter www.VKUonline.de im Internet präsent. 
 
   Seit Anfang Juni präsentiert sich die Fachzeitschrift VKU -  
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik mit einem umfassenden  
Informations- und Newsportal im Internet. Unter www.VKUonline.de  
finden Internetnutzer wichtige Neuigkeiten aus den Bereichen  
Fahrzeugsicherheitstechnik, Prüfwesen, Unfallanalyse,  
Unfallstatistik, Crashversuch, Karosseriereparatur, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |