| | | Geschrieben am 08-06-2011 Fast 28% der Führungskräfte sind weiblich - Höchststand in 2010
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Fast 28% der Führungspositionen in privaten
 Unternehmen in Deutschland sind mit einer Frau besetzt. Wie das
 Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des
 Mikrozensus mitteilt, stieg der Anteil weiblicher Chefs in den
 letzten Jahren an und erreichte im Jahr 2010 mit 27,7% einen neuen
 Höchststand. Dennoch ist der Frauenanteil an Führungspositionen noch
 immer deutlich niedriger als der Anteil der weiblichen Beschäftigten
 insgesamt (45,6%).
 
 Weibliche Führungskräfte sind vor allem in kleineren Betrieben
 präsent: In Betrieben mit bis zu 49 Beschäftigten waren 35,0% der
 Führungspositionen mit einer Frau besetzt, in Betrieben mit 50 und
 mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren es dagegen nur 23,4%.
 Insgesamt waren Frauen im Top-Management seltener anzutreffen als auf
 der zweiten Führungsebene (24,2% gegenüber 28,8%). Den größten
 Seltenheitswert haben Frauen in der ersten Führungsebene größerer
 Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigen: hier liegt ihr Anteil bei
 16,9%.
 
 Bei jüngeren Führungskräften liegt der Frauenanteil deutlich höher
 als bei älteren: Knapp 38% der Führungskräfte im Alter bis 39 Jahre
 waren weiblich - ab 40 Jahren und älter waren es lediglich rund 22%
 der Führungskräfte.
 
 In den letzten fünfzehn Jahren besetzten immer mehr Frauen
 Führungspositionen. Seit dem Jahr 1996 ist der Frauenanteil in
 Führungspositionen von 21,8% um knapp 6 Prozentpunkte angestiegen.
 Der Anstieg an weiblichen Führungskräften insgesamt fiel zwar stärker
 aus als beim Frauenanteil an allen Beschäftigten, blieb aber doch
 moderat. Den größten Zuwachs im Zeitverlauf gab es in größeren
 Betrieben mit 50 und mehr Beschäftigten. In kleineren Betrieben
 konnten weibliche Führungskräfte nur leicht zulegen, hier war das
 Ausgangsniveau allerdings auch höher.
 
 Die Ergebnisse basieren auf einer Analyse der Berufsangaben im
 Mikrozensus. Weitere Ergebnisse und Hintergrundinformationen finden
 sich im Beitrag "Frauen in Führungspositionen" in der Zeitschrift
 Wirtschaft und Statistik, der im Internetangebot www.destatis.de im
 Bereich Publikationen abgerufen werden kann.
 
 Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser
 Pressemitteilung unter www.destatis.de.
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 
 Katharina Puch, Telefon: (0611) 75-4106, www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 336296
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Privathaushalte gaben 2009 im Schnitt 326 Euro monatlich für Mobilität aus Wiesbaden (ots) - Die privaten Haushalte in Deutschland gaben im  
Jahr 2009 durchschnittlich 326 Euro im Monat für den Bereich Verkehr  
aus. Mit 166 Euro im Monat entfiel davon rund die Hälfte auf den Kauf 
und die Erhaltung von Kraftfahrzeugen, Kraft- und Fahrrädern. Dies  
teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der aktuellen  
Ergebnisse der Laufenden Wirtschaftsrechnungen mit. 
 
   Für Kraftstoffe und Schmiermittel zahlten die Haushalte 82 Euro  
monatlich, 35 Euro gaben sie für Personenbeförderung und  
Verkehrsdienstleistungen mehr...
 
4,0% weniger Verbraucherinsolvenzen im 1. Quartal 2011 Wiesbaden (ots) - Im ersten Quartal 2011 meldeten die deutschen  
Amtsgerichte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 26 
156 Verbraucherinsolvenzen. Das waren 4,0% weniger als im ersten  
Quartal 2010. Eine Abnahme der Verbraucherinsolvenzen gab es zuletzt  
im zweiten Quartal 2009, damals lag der Rückgang bei 0,6%. 
 
   Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen war im ersten Quartal 2011  
mit 7 529 Fällen um 8,5% niedriger als im entsprechenden  
Vorjahresquartal. Bereits in den drei vorhergehenden Quartalen hatten 
die Unternehmensinsolvenzen mehr...
 
DUAL und GSM ab sofort mit kombiniertem D&O / Straf-Rechtsschutzprodukt Köln (ots) - DUAL Deutschland, ein führender Anbieter für D&O und  
Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen und die GSM AG,  
etablierter Spezialist für Strafrechtsschutz-Versicherungen, haben  
ihre Kompetenz gebündelt und bieten ab sofort ein neues und bisher  
einmaliges Versicherungs-Produkt an. Mit der D&O /  
Strafrechtsschutz-Versicherung tragen die beiden Kölner Unternehmen  
dem stark steigenden Bedarf nach einer Rundumabsicherung von  
Unternehmen für Managementfehler und Strafverfahren Rechnung. 
 
   Während die D&O die persönliche mehr...
 
AMSC TO DEBUT SOLARTIE(TM), GRID INTERCONNECTION SYSTEM, AT INTERSOLAR EUROPE Devens, USA (ots) - What: AMSC's SolarTie represents the  
industry's first fully optimized solution for utility-scale  
photovoltaic (PV) power plant developers. It utilizes AMSC's  
expertise in utility-scale solutions, combining two of AMSC's proven  
and proprietary technologies ? D-VAR STATCOM and PowerModule power  
converter systems, that are today connecting over 15 GW of renewable  
energy to the grid. 
 
   In addition to exhibiting at the show, Kleber Facchini,  
Utility-Scale Solar Business Development Manager for AMSC, will be  
speaking mehr...
 
Messe INTERSOLAR Europe: Sachsen-Anhalt präsentiert sich vom 8. bis zum 10. Juni in München als Standort für grüne Technologie Magdeburg/München (ots) - Das SOLAR VALLEY Sachsen-Anhalt wird  
sich auch 2011 auf der größten Fachmesse der Solarwirtschaft, der  
INTERSOLAR in München, präsentieren. Im Mittelpunkt des von der  
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH  
organisierten Gemeinschaftsstandes  steht die Kompetenz des Landes  
bei der Energieeffizienz. 
 
   In Halle B6.570 werden sich - aufgrund des weiter gestiegenen  
Interesses - mehr Unternehmen auf einem größeren Stand als im Vorjahr 
vorstellen. Zwölf Aussteller präsentieren Standorte, innovative mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |