(Registrieren)

Stuttgarter Nachrichten: Bundeswehrreform

Geschrieben am 18-05-2011

Stuttgart (ots) - Ein zentrales Problem allerdings löst auch der
neue Ansatz nicht: Er folgt dem Guttenberg-Modell, von allem weniger
zu machen. Das birgt zwar den Vorteil, dass sich Deutschland nicht
noch mehr von anderen Staaten abhängig macht, weil es weiterhin über
ein breites Spektrum militärischer Fähigkeiten verfügen wird. Das hat
aber den Nachteil, dass viele dieser Fähigkeiten in de Maizìeres
175000-Mann-Armee nur noch auf einer hauchdünnen Personaldecke ruhen
werden. Auf die Gefahr hin, dass der Bundeswehr im Einsatz sehr
schnell die Puste ausgeht.



Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 - 7110
cvd@stn.zgs.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

332702

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zur Bundeswehr Ulm (ots) - So schonungslos wie die Beschreibung fällt auch die Liste der Grausamkeiten aus, die der Verteidigungsminister dem Patienten Bundeswehr verordnet. Dem Ministerium eine Schrumpfkur von 3500 auf 2000 Mitarbeiter zu verordnen und obendrein Generalstellen zu streichen, ist ein ebenso mutiger wie notwendiger Schritt. In einer Einsatzarmee müssen diejenigen entscheiden, die die Situation vor Ort einschätzen können. Das ist ein Teil des gedanklichen Wandels, den Teile der Bundeswehr noch vor sich haben. Pressekontakt: mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Langsam machen Kommentar zur EU-Erweiterung Regensburg (ots) - Erst 2010, dann 2012 und jetzt 2013: Immer wieder wurde das EU-Beitrittsdatum für Kroatien nach hinten verschoben. Jetzt scheint endlich der Moment gekommen zu sein, wo die EU zum Greifen nahe ist. Sobald die Verhandlungen abgeschlossen sind, müssen die Mitgliedsstaaten grünes Licht geben. Denn dass Kroatien dazugehört, daran besteht nach all den Anstrengungen, die das Land gemeistert hat, kein Zweifel. Und schon pochen die nächsten Kandidaten an die Tür. Ob Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien, Mazedonien, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Bundeswehrreform Halle (ots) - Eines muss man Thomas de Maizière lassen: Der neue Verteidigungsminister hat einen großen Wurf gelandet. Er hat innerhalb von zwei Monaten Kärrnerarbeit geleistet und einen konzeptionell fast in jeder Hinsicht überzeugenden Reformentwurf präsentiert. Es hat denn auch gestern keinen ernsthaften Widerspruch gegeben. Die Truppenstärke ist im Rahmen dessen, was sich Deutschland sicherheitspolitisch leisten kann und muss. Die Zahl der Freiwilligen ist mit minimal 5_000 dem geringen Interesse der jungen Leute angepasst. Auch mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Baustelle Bundeswehr Leitartikel zur Reform der Armee Regensburg (ots) - Was sind wir doch geschimpft worden, als wir an dieser Stelle noch vor wenigen Monaten den fabelhaften Freiherrn vom Feldherrnhügel kritisiert haben: Ohne Not war Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg vom bewährten System der Wehrpflicht abgerückt, ohne schlüssige Antworten auf die Frage geben zu können, wie viele Freiwillige die Truppe angesichts ihrer mageren Anreize gewinnen kann. Nur völlig schwammige Antworten gab es auf die Frage, wer die mit der Wehrpflicht wegfallenden Zivildienstleistenden ersetzen mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Strauss-Kahn und die hemmungslosen Vorverurteilungen = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Wenn Mächtige abstürzen, löst das - vornehm ausgedrückt - reges Interesse aus. Man kann auch Schadenfreude sagen, nur gibt das niemand zu. Bei einem wie Strauss-Kahn, der Präsident Frankreichs werden wollte, als Arbeiterführer einen fürstlichen Lebensstil führte, eine attraktive und prominente Ehefrau hat und gleichzeitig mit Frauenaffären Schlagzeilen machte, kommen viele Besonderheiten hinzu, von denen jede für sich reichlich Aufmerksamkeit erzeugen würde. Und jetzt der folgenreiche Vorwurf einer versuchten Vergewaltigung: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht