(Registrieren)

WAZ: Euro und die Hartz-IV-Union - Leitartikel von Thomas Wels

Geschrieben am 18-05-2011

Essen (ots) - Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, in welch
großer Gefahr sich der Euro und die Idee der europäischen Einheit
befinden, hat Angela Merkel ihn jetzt erbracht. Faule Griechen liegen
am Strand, fleißige Teutonen erschuften mühsalgeplagt die nötigen
Steuergroschen. Wie groß muss der Druck in der schwarz-gelben
Koalition sein, dass die Bundeskanzlerin solche Bilder mit dem groben
Keil meißelt? Ja, es ist enorm viel schiefgelaufen in der
Währungsunion. Schuld an dem Elend aber hat niemand anderes als die
Politik. Deutschlands Gerhard Schröder und Frankreichs Jacques Chirac
haben 2005 den Stabilitätspakt geschleift, weil ihnen das bequemer
erschien als zu sparen. Alle haben sie in der Europäischen Union die
Augen zugedrückt, als es um die Aufnahme der Hellenen ging. Jeder
wusste, dass Griechenland die Schuldengrenzen nicht einhält, wie
übrigens Belgien und Italien auch nicht. Es wurde gebogen und
gezogen, um den politischen Willen gegen ökonomische Fakten
durchzusetzen. Die Währungsunion ist eine große politische Idee, eine
Frage von Krieg und Frieden (Helmut Kohl). Den Geburtsfehler, dass
man starke und schwache Volkswirtschaften zusammenzwingt über eine
gemeinsame Währung, wollten gerade die Deutschen mit dem
Stabilitätspakt und strikten, strafbewährten Schuldengrenzen mildern.
Und mit dem eisernen Gesetz: Kein Land steht für die Schulden des
anderen ein. Das ist Geschichte. Und Frau Merkel trägt einen guten
Teil Verantwortung dafür, dass nun eine Hartz-IV-Gemeinschaft
entsteht. Eine Gemeinschaft, in der die Starken für die Schulden der
Schwachen aufkommen, für Schulden, die es hätte eigentlich nie geben
dürfen. Die Kanzlerin konnte sich nicht mit der Forderung nach
automatischen Strafen bei Schuldenmacherei gegen Frankreich
durchsetzen. Und damit hat sie die bisherige Stabilitätspolitik der
Deutschen, von zwei Hyper-Inflationen tief geprägt, verraten. Da das
nicht der einzige Verrat an Werten der Konservativen in der CDU war,
gerät sie innerparteilich unter Druck und sagt Sätze wie die über die
Griechen. Damit bedient sie gerade jenen Nationalismus, den Euro und
Europa überwinden sollten. Mal sehen, wie lange es jetzt dauert, bis
uns die Franzosen wieder zu niedrige Löhne vorwerfen. Fazit: Der Euro
scheitert, weil die Deutschen nicht für Schulden anderer haften
wollen. Schuld daran tragen nicht die Griechen, sondern die
Politiker.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

332694

weitere Artikel:
  • WAZ: Ritt übers Minenfeld - Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Es gab bei der Bundeswehr selten Mangel an Erkenntnis darüber, was sich ändern muss. Mit Konzepten, die anrieten, den gewaltigen Wasserkopf an militärischen wie zivilen Doppelstrukturen endlich zu verkleinern, kann man Bibliotheken füllen. Im Alltag waren die Mächte, die eifersüchtig über Zuständigkeiten und Begehrlichkeiten wachen, stärker. Das meiste blieb wie es war. Oder es wurde noch schlimmer. Kein Minister hat daran je etwas geändert. Warum sollte es bei Thomas de Maizière klappen? Der System-Analytiker im Regierungsbetrieb mehr...

  • WAZ: Klarheit über die Rente - Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Wer "Wirtschaftsweise" befragt, kriegt ökonomische Antworten. Was sonst? Die wirtschaftlichen Folgen der Überalterung der Gesellschaft halten sie für "beherrschbar". Das können sie uns vorrechnen. Hilfreicher als Schwarzmalerei ist das allemal. Nur: Was sich rechnet, ist eine Sache, und eine ganz andere, was politisch durchsetzbar ist. Auf mehr Zuwanderung oder ein höheres Renteneintrittsalter ist die Gesellschaft nicht gefasst. Für die Parteien ist die Debatte eine Zumutung. Wie sollen sie die Rente mit 69 erklären, mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur jüngsten Rede Medwedews: Frankfurt/Oder (ots) - Tatsächlich ist Moskaus Nuklearpotenzial weiter so groß, dass es nicht durch einige Abfangkomplexe entwertet werden könnte. Zugleich befindet sich die russische Rüstungsindustrie in einem desolaten Zustand. Eine massive Aufrüstung würde schon daran scheitern. Allerdings muss sich die NATO fragen lassen, warum sie beim Aufbau einer Raketenabwehr weiter taktiert und damit zunehmend Misstrauen schafft. Wenn eine Zusammenarbeit mit dem Kreml ernst gemeint sein sollte, führt kein Weg an einem Datenaustausch und dem mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Datenleck bei Google-Handys: Frankfurt/Oder (ots) - Nun kann man beklagen, dass die Hersteller zu selten die zum Teil großen Einfallstore selbst entdecken und notwendige Aktualisierungen des Betriebssystems zu spät die Kunden erreichen. Aber selbst wenn das alles besser klappen würde: Kriminelle Energie findet letztlich immer einen Weg. Es lohnt also, zu überlegen, ob wir immer alles, was technisch möglich ist, nutzen müssen. Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 563 cvd@moz.de mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Rede de Maizière: Frankfurt/Oder (ots) - Vor allem aber ist es vernünftig, wenn de Maizière die Akzente im Weißbuch neu setzen will, Ziele definiert, was man mit einer verschlankten Armee künftig vorhat. Dass dabei auch der Landesverteidigung wieder ein größerer Stellenwert eingeräumt wird, war dringend geboten. Denn bei allem Verständnis dafür, dass eine Armee von Morgen für die Verhütung internationaler Konflikte, Terrorabwehr und Kriseneinsätze gewappnet sein muss, ist der grundgesetzliche Auftrag der Bundeswehr vor allem die Landesverteidigung. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht