| | | Geschrieben am 17-05-2011 Messen, laufen, besser leben: Blutzuckermessung und Bewegung sind wichtig für Menschen mit Diabetes
 | 
 
 Frankfurt/Main (ots) - Sport tut gut, das gilt auch für Menschen
 mit Diabetes. Wer regelmäßig Sport treibt, sorgt nach Prof. Diethelm
 Tschöpe, Bad Oeynhausen, für ein besseres Gleichgewicht zwischen dem,
 was an Kohlenhydraten aufgenommen wird und dem, was der Stoffwechsel
 verbraucht. Dazu regelmäßig den Blutzucker zu messen, ist für
 Menschen mit Diabetes genauso wichtig.
 
 Mit oder ohne Sport: Blutzuckermessen ist wichtig!
 
 Regelmäßige Blutzuckerkontrolle zum Beispiel mit dem BGStar® - dem
 neuen Blutzuckermessgerät von Sanofi - ist gerade für den sportlichen
 Diabetiker wichtig. Anhand dieser Werte sollte der Sportler vor einem
 Lauf seine Insulindosis anpassen. Das rät Prof. Peter Schwarz,
 Dresden. Mit oder ohne Sport gilt grundsätzlich immer: "Nur mit
 regelmäßigen Blutzuckermessungen können Menschen mit Diabetes und der
 behandelnde Arzt die Erkrankung im Blick behalten und erfolgreich
 managen", so Prof. Andreas Pfützner, Mainz. Aus den gemessenen Werten
 können Handlungs- und Therapieempfehlungen abgeleitet werden.
 Praktisch beim iBGStar®, dem einzigen Messgerät, das einfach mit dem
 iPhone oder einem iPod touch verbunden werden kann: Mit der
 kostenlosen Diabetes-Manager-App erfolgt das Tagebuchführen
 automatisch, die Werte werden digital verwaltet und können per Email
 versendet werden.
 
 Meter zählen und Zeichen setzen
 
 Zusammen mit der IDAA, der internationalen Vereinigung
 diabetischer Sportler, rief "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder
 unter 7" zum gemeinsamen Sportevent auf: Als Motivation für andere
 Menschen mit Diabetes erlief eine Laufgruppe von 18 Diabetikern aus
 ganz Deutschland in Dresden beim Bühlauer Stundenlauf insgesamt
 169.000 Meter und zeigte - Sport und Diabetes passen gut zusammen.
 Vor, mitten und am Ende des Laufes wurden die Blutzuckerwerte mit dem
 BGStar® gemessen.
 
 Nachhaltige Aufklärung mit starken Partnern
 
 Die von Sanofi initiierte Diabetesaktion "Wissen was bei Diabetes
 zählt: Gesünder unter 7" kooperiert seit 2005 mit Fachgesellschaften,
 Patientenorganisationen, Krankenkassen und Medien: Adipositas
 Stiftung Deutschland, Arbeitsgemeinschaft niedergelassener
 diabetologisch tätiger Ärzte e.V. (AND), Apotheken-Depesche, Ärzte
 Zeitung, Axis-Shield, Bundesverband niedergelassener Diabetologen
 e.V. (BVND), Bundesverband der Diabetologen in Kliniken e.V. (BVDK),
 Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK), Stiftung "Der herzkranke
 Diabetiker" (DHD), Deutscher Diabetiker Bund (DDB), Deutsche Liga zur
 Bekämpfung von Gefäßerkrankungen e.V., Deutsche Gesellschaft für
 Prävention und Rehabilitation von Herz- und Kreislauferkrankungen
 e.V. (DGPR), Diabetes-Journal, diabetes-world.net, Deutscher
 Tanzsportverband e.V. (DTV), gesundheitswirtschaft rhein-main e. V.,
 HealthCapital, herzmedizin, Internationale Prävention Organisation
 e.V. (IPO), Omron, Verband der Diabetes-Beratungs- und
 Schulungsberufe e.V. (VDBD). Neue Partner in diesem Jahr sind die
 Stiftung "Das zuckerkranke Kind" (DZK) und die Ludwig Artzt GmbH,
 Spezialist für Fitness und Gesundheit.
 
 "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" - Termine
 
 Bei der bundesweiten Diabetes-Aufklärungsaktion "Wissen was bei
 Diabetes zählt: Gesünder unter 7" können sich die Besucher über das
 Thema Diabetes informieren: in Ludwigshafen (11./12. August 2011,
 Rhein-Galerie) und in Saarbrücken (27./28. Oktober 2011,
 Europa-Galerie). Weitere Informationen finden Sie unter
 www.gesuender-unter-7.de oder www.bgstar.de Für Ihre Twitter-Meldung:
 Blutzuckermessung und Bewegung sind wichtig für Menschen mit
 Diabetes: www.gesuender-unter-7.de
 
 iPhone und iPod touch sind eingetragene Marken von Apple Inc. in
 den USA und anderen Ländern.
 
 Über die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Die Sanofi-Aventis
 Deutschland GmbH ist ein Unternehmen der Sanofi-Gruppe, eines
 führenden globalen Gesundheitskonzerns, der, ausgerichtet auf die
 Bedürfnisse der Patienten, therapeutische Lösungen erforscht,
 entwickelt und vermarktet. Sanofi setzt im Gesundheitsbereich seine
 Schwer-punkte auf sieben Wachstumsplattformen: Lösungen bei Diabetes,
 Impfstoffe, innovative Medika-mente, seltene Erkrankungen, frei
 verkäufliche Gesundheitsprodukte, Schwellenmärkte und Tiergesundheit.
 Die Aktien von Sanofi werden an den Börsen von Paris (EURONEXT: SAN)
 und New York (NYSE: SNY) gehandelt.
 
 Zukunftsgerichtete Aussagen:
 
 Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen
 (forward-looking statements) wie im U.S. Private Securities
 Litigation Reform Act aus dem Jahr 1995 definiert. Zukunftsgerichtete
 Aussagen sind keine historischen Tatsachen. Sie enthalten finanzielle
 Prognosen und Schätzungen und deren zugrunde gelegte Annahmen,
 Aussagen im Hinblick auf Pläne, Ziele, Absichten und Erwartungen mit
 Blick auf zukünftige Ereignisse, Geschäfte, Produkte und
 Dienstleistungen sowie Aussagen mit Blick auf zukünftige Leistungen.
 Zukunftsgerichtete Aussagen sind grundsätzlich gekennzeichnet durch
 die Worte "erwartet", "geht davon aus", "glaubt", "beabsichtigt",
 "schätzt" und ähnliche Ausdrücke. Obwohl die Geschäftsleitung von
 Sanofi glaubt, dass die Erwartungen, die sich in solchen
 zukunftsgerichteten Aussagen wider-spiegeln, vernünftig sind, sollten
 Investoren gewarnt sein, dass zukunftsgerichtete Informationen und
 Aussagen einer Vielzahl von Risiken und Unsicherheiten unterworfen
 sind, von denen viele schwierig vorauszusagen sind und grund-sätzlich
 außerhalb des Einflussbereiches von Sanofi liegen und dazu führen
 können, dass die tatsächlich erzielten Ergebnisse und Entwicklungen
 erheblich von denen abweichen, die in den zukunftsgerichteten
 Information und Aussagen ausdrücklich oder indirekt enthalten sind
 oder in diesen prognostiziert werden. Zu diesen Risiken und
 Unsicherheiten zählen unter anderem die inhärenten Unsicherheiten der
 Forschung und Entwicklung, der zukünftigen klinischen Daten und
 Analysen einschließlich Postmarketing, Entscheidungen durch
 Zulassungsbehörden wie die FDA oder die EMEA, ob und wann ein
 Medikament, ein Medizingeräte oder eine biologische Anwendung die
 Zulassung erhält, die für ein solches Entwicklungsprodukt beantragt
 wird, ebenso wie deren Entscheidungen hinsichtlich der Kennzeichnung
 und anderer Aspekte, die die Verfügbarkeit oder das kommerzielle
 Potenzial solcher Produkte beeinträchtigen könnte, der Umstand, dass
 der kommerzielle Erfolg eines zugelassenen Produkts nicht garantiert
 werden kann, die zukünftige Zulassung und der kommerzielle Erfolg
 therapeutischer Alternativen genau wie die in den an die SEC und AMF
 übermittelten Veröffent¬lichungen von Sanofi angegebenen oder
 erörterten Risiken und Unsicherheiten, einschließlich der in den
 Abschnitten "Zukunftsorientierte Aussagen" und "Risikofaktoren" in
 Formular 20-F des Konzernabschlusses von Sanofi für das zum
 Geschäftsjahr mit Ende zum 31. Dezember 2010 angegebenen Risiken und
 Unsicherheiten. Soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernimmt
 Sanofi keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Informationen und
 Aussagen zu aktualisieren oder zu ergänzen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Bettina Kühnhenrich
 Ogilvy Healthworld GmbH
 Am Handelshafen 2-4
 40221 Düsseldorf
 T: +49 (0)211 49700 536
 E-mail: bettina.kuehnhenrich@ogilvy.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 332227
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ARD-Märchenreihe "Sechs auf einen Streich": Drehstart für "Jorinde und Joringel" mit Katja Flint und Uwe Kockisch München (ots) - Heute fällt die erste Klappe für die Neuverfilmung 
von "Jorinde und Joringel". Noch bis zum 7. Juni lässt der Rundfunk  
Berlin-Brandenburg (rbb) das Märchen der Brüder Grimm neu in Szene  
setzen. Vor der Kamera stehen Katja Flint, Uwe Kockisch, Llewellyn  
Reichmann und Jonas Nay. Märchenhafte Schauplätze sind u.a. der  
Schlosspark Petzow, Burg Falkenstein und Kloster Memleben. Die  
Premiere ist für das Weihnachtsprogramm 2011 im Ersten vorgesehen. 
 
   Inhalt: Jorinde (Llewellyn Reichmann, u.a. "Vom süßen Jenseits")  
und mehr...
 
Nur in der neuen "Wochenshow" in SAT.1: Lothar Matthäus spricht Englisch und Osama bin Laden feiert sein Comeback (mit Bild) Unterföhring (ots) - 
 
   17. Mai 2011. Das gibt es nur in der "Wochenshow". Lothar Matthäus 
präsentiert seine eigenen internationalen Sportnews, Boxer Wladimir  
Klitschko verrät exklusiv, warum er sich von seiner Freundin Hayden  
Panettiere getrennt hat, Dieter Bohlen sucht "The next Osama bin  
Laden" und Adoro singen die schönsten Fußball-Fangesänge. Philipp  
Rösler wird genauso auf die Schippe genommen, wie die Meisterfeier in 
Dortmund oder der Eurovision Song Contest. Aktuell, rabenschwarz und  
vor allem unwerfend komisch: "Wir müssen mehr...
 
Das Erste / "hart aber fair" am Mittwoch, 18. Mai 2011, um 21.45 Uhr, live aus Berlin München (ots) - Moderation: Frank Plasberg 
 
   Das Thema: 
 
   Immer Ärger mit Diogenes & Co. - landet unser Euro in der Tonne? 
 
   Griechenland vor der Pleite, Politiker und Finanzexperten kungeln  
in Geheimrunden immer neue Milliardenpakete aus - und jetzt sitzt  
auch noch der Chef des Weltwährungsfonds im Knast. Die Bürger sollen  
alles abnicken und zahlen, aber die Zweifel wachsen: Haben die  
Politiker die Sache noch im Griff? Oder droht uns jetzt das  
Euro-Chaos? 
 
   Frank Plasberg diskutiert das Thema mit diesen Gästen: 
 
Rainer mehr...
 
Starke Daytime: Guter Start für "Das Model & der Freak - Falling in Love!" Unterföhring (ots) - Starker Auftakt: Die erste Folge der neuen  
Staffel von "Das Model & der Freak - Falling in Love!" erzielte in  
der werberelevanten Zielgruppe (14-49 J.) einen guten Marktanteil von 
12,3 Prozent. Im Anschluss legte die ProSieben-Daytime weiter zu. Das 
Boulevardmagazin "taff" erreichte einen Marktanteil von 12,4 Prozent  
(14-49 J.). 
 
 
 
Pressekontakt: 
ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH 
Kommunikation / PR  
Factual & Sports  
Dagmar Christadler / Michael Ulich 
Tel. +49 [89] 9507-1185 / -7296 
Dagmar.Christadler@ProSiebenSat1.com mehr...
 
Klett-Themendienst Schule Wissen Bildung Nr. 53 Stuttgart (ots) - Themen im Heft: Welche Rolle die Fibel für  
Grundschüler spielt / Wie französische Musik zur Passion werden kann  
/ Wie Lernsoftware Schulalltag und Hausaufgaben verändert 
 
   Was meine Fibel erzählt ... 
 
   Die Fibel begleitet seit Jahrhunderten die Schülergenerationen.  
Dank ihr kommen die Kinder dem Geheimnis des Lesens und Schreibens  
näher. Sie macht aus einem Kindergartenkind ein Schulkind und ist  
dabei weit mehr als nur ein Schulbuch, wie die Autorin der Auer  
Fibel, Prof. Dr. Edeltraud Röbe, weiß. 
 
   Vive mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |