(Registrieren)

Stadtwerke unterstützen Energiewende / Hohe Zusatzinvestitionen bei Atomausstieg geplant

Geschrieben am 09-05-2011

Berlin (ots) - Heute fand in Berlin eine Gesprächsrunde von
Bundesumweltminister Röttgen mit verschiedenen Verbandspräsidenten
zum Umbau des deutschen Energiesystems statt. Anlässlich dieses
Gespräches unterstrich Stephan Weil, Präsident des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) und Oberbürgermeister von Hannover, die
Dialogbereitschaft der kommunalen Energiewirtschaft: "Für das
Energiesystem der Zukunft benötigen wir einen nationalen Konsens.
Deswegen ist es wichtig und zielführend, dass sich der Umweltminister
mit allen wichtigen Akteuren an einen Tisch setzt. Diese
Gesprächsbereitschaft sollte die gesamte Bundesregierung zeigen."

Der VKU-Präsident, der über 700 Stadtwerke repräsentiert: "Wir
müssen den Umbau unseres Energiesystems zu einer zukunftsorientierten
Energieversorgung forcieren, ohne dabei die Fehler des vergangenen
Jahres zu wiederholen. Die Stadtwerke sind kurz- und mittelfristig in
der Lage, umfangreich in die Modernisierung und den Neubau von
Erzeugungskapazitäten wie erneuerbare Energien, Kraft-Wärme-Kopplung
oder Gaskraftwerke sowie in die Optimierung und den Ausbau der
Verteilernetze zu investieren."

"Für die Entwicklung eines funktionierenden Wettbewerbs auf dem
Erzeugungsmarkt und Investitionsanreizen in die Netzinfrastrukturen
muss der Gesetzgeber deshalb in den nächsten Wochen die notwendigen
Rahmenbedingungen beschließen, damit die Stadtwerke ihre Planungen
auf verlässlicher Basis verwirklichen können", so Weil. "Die neue
Energiewelt wird zukünftig vermehrt aus vielen kleinen dezentralen
Erzeugungsanlagen bestehen, die vor Ort ihren Strom liefern und die
Schwankungen der erneuerbaren Energien ausgleichen. Es geht um
Biomassekraftwerke, um hocheffiziente und flexibel einsetzbare Gas-
und Dampfkraftwerke, um die Klima schonende Kraft-Wärme-Kopplung
(KWK) sowie die Erneuerbaren. Und diese dezentralen Anlagen betreiben
vor allem die Stadtwerke."

Zentraler Baustein für die Integration dezentraler
Erzeugungsanlagen sind intelligente Verteilnetze. "Wir machen aber
einen Fehler, wenn wir die Diskussion auf die großen Stromautobahnen
beschränken. Autobahnen funktionieren nur mit entsprechend guten Auf-
und Abfahrten sowie zuverlässigen Bundes- und Kreisstraßen. Verteil-
und Übertragungsnetze müssten gleichermaßen mit hoher Priorität
ausgebaut werden", so Weil weiter.

Den Stadtwerken kommt bei der Zukunftsgestaltung des
Energiesystems deshalb eine Schlüsselrolle zu. Weil: "Dezentralität
ist die Domäne der Stadtwerke. Wir wissen seit Jahrzehnten, wie das
geht, und stehen in den Startlöchern, um konstruktiv am Umbau des
Energiesystems mitzuarbeiten. Schon jetzt ist abzusehen, dass die
kommunalen Versorger Milliarden aufwenden können. Wenn die
wirtschafts- und ordnungspolitischen Weichen richtig gestellt sind,
werden unsere Unternehmen mindestens sechs Milliarden Euro
investieren, um ihren Anteil am beschleunigten Umbau der
Energieerzeugung in Deutschland zu leisten", erklärt der
VKU-Präsident am Rande des Treffens.

Der Umbau des Energiesystems in einem hoch entwickelten Land ist
laut Weil eine nationale Herausforderung und zugleich eine Chance für
den Industriestandort und den Anlagenbau. "Nur mit einem breit
angelegten Umbau ist auch die Sicherung des Wirtschaftsstandortes
Deutschland machbar", so der VKU-Präsident. Unser Land hat gute
Erfahrungen mit mittelständischen Strukturen gemacht. Da auch die
Energiewirtschaft künftig unter den Vorzeichen dezentraler Strukturen
steht, kommt man an den Stadtwerken nicht vorbei."

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt rund 1.400
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit über 240.000 Beschäftigten
wurden 2008 Umsatzerlöse von rund 92 Milliarden Euro erwirtschaftet
und etwa 8,8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 54,2 Prozent in der
Strom-, 51,4 Prozent in der Erdgas-, 77,5 Prozent in der
Trinkwasser-, 53,6 Prozent in der Wärmeversorgung und 11,8 Prozent in
der Abwasserentsorgung.



Pressekontakt:
Verband kommunaler Unternehmen e.V.

Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon +49 30 58580-220
Mobil +49 170 8580-220
Fax +49 30 58580-100
carsten.wagner@vku.de

Stv. Pressesprecher: Beatrice Kolp
Fon +49 30 58580-225
Mobil +49 170 8580-225
Fax +49 30 58580-100
kolp@vku.de

Stv. Pressesprecher: Stefan Luig
Fon +49 30 58580-226
Mobil +49 170 8580-226
Fax +49 30 58580-100
luig@vku.de

Hausvogteiplatz 3 - 4
10117 Berlin
www.vku.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

330666

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert den Start der Volkszählung (Dienstagausgabe) Frankfurt/Oder (ots) - Eine Befragung, die nur noch wenig Angst auslöst In den 80-er Jahren war es im Westen uncool, dem Staat bereitwillig über sich Auskunft zu geben. Worte wie "Spitzelei", "Überwachungsstaat", und "Volksaushorchung" machten die Runde. In der DDR startete 1981 die letzte Volkszählung. Die Ergebnisse der Erhebung zwischen Kap Arkona und Fichtelberg wurden nie veröffentlicht. Sie passten den Regierenden nicht. Auch weil sich herausstellte, dass trotz aufwändig betriebenen Wohnunsbauprogramms je 100 Haushalte mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Obama Rostock (ots) - Wer gedacht hatte, der unerfahrene US-Präsident Barack Obama neige zu Unschlüssigkeit und typisch intellektuellen Skrupeln, dürfte diese Einschätzung spätestens jetzt korrigiert haben. Obama zeigt mit dramatischer Deutlichkeit, wie entschluss- und risikofreudig er sein kann. Ob dabei womöglich völkerrechtliche Prinzipien verletzt worden sein könnten, dürfte vielen egal sein. Allerdings weiß auch Obama, dass selbst der größte außenpolitische Erfolg nichts nützt, wenn seine Wirtschaft weiter lahmt. Die Niederlage des mehr...

  • Neues Deutschland: zur Atomausstiegsdebatte Berlin (ots) - Auf Zeit spielen war bislang eine Stärke von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Noch konnte sie jedes Stürmchen, das sich in ihrer Umgebung zusammenbraute, an sich vorbeilenken. Doch bei der gewünschten Energiewende gelingt dies nicht. Hier läuft der Kanzlerin langsam die Zeit davon, denn es gibt deutlich mehr Widerstände als gedacht - in den eigenen Reihen, in den Ländern, in der Opposition sowieso. Gestern nun gab es eine echte Ballung an Aktivitäten: Erst beschloss ihre Partei ein maues Wischiwaschi-Energiekonzept, mehr...

  • Börnsen: Deutschland bei Kulturausgaben beispielgebend Berlin (ots) - Die Bundesregierung hat auf die Kleine Anfrage der SPD-Fraktion zu den "Kulturausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise" (Bundestagsdrucksache 17/5266) geantwortet. Hierzu erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup): "Die öffentlichen Kulturausgaben des Bundes sind seit 2005, also seit der Regierungsübernahme durch die CDU/CSU, von 1.018 auf 1.269 Millionen Euro im Jahr 2010 gestiegen. Auch die Kulturausgaben mehr...

  • Der Tagesspiegel: Inlandspresse/ Der Tagesspiegel Berlin meint zum Euro und Griechenland: Berlin (ots) - Die Absicht, Griechenland zu helfen, koste es, was es wolle, lebt von einer großen politischen Idee, aber sie macht auch ökonomisch Sinn. Die 27 Staaten der EU wären heute die größte Volkswirtschaft der Welt, wenn sie geschlossen aufträten. Und die Rolle Deutschlands darin definierte sich durch die wirtschaftliche Potenz des Landes von selbst. Die neuen Rekordzahlen zeigen es: Allein im März wurden deutsche Waren im Wert von annähernd 100 Milliarden Euro ausgeführt, 60 Prozent in die anderen EU-Staaten. Ohne die Nachfrage mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht