(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland

Geschrieben am 08-05-2011

Bielefeld (ots) - Griechenland sitzt in der Schuldenfalle - und
wir EU-Bürger gleich mit. Seit einem Jahr ist der gut 100 Milliarden
Euro schwere Rettungsschirm über dem sonnigen Mittelmeerland
gespannt. Doch von Rettung keine Spur. Im Gegenteil. Die
Griechenlandkrise spitzt sich zu. Sie rüttelt an den Grundfesten des
europäischen Finanzsystems, schürt die Wut der Griechen auf ihre
Regierung und sorgt für Unmut an den deutschen Stammtischen. Das
Hauptproblem ist: Griechenland hat abgesehen vom Tourismus keinen
nennenswerten Wirtschaftszweig, der dazu beitragen könnte, die
Schuldenlast von mittlerweile 330 Milliarden Euro jemals tilgen zu
können. Viele meinen daher, das EU-Land solle die Drachme wieder
einführen. Dann könnten die Griechen ihre Währung kräftig abwerten,
ihre Waren preiswerter ins Ausland verkaufen und so ihre
Binnenwirtschaft ankurbeln. Warum also soll der deutsche Steuerzahler
für die MIsswirtschaft der Griechen aufkommen? Doch so einfach ist es
nicht. Tatsächlich wären die Folgen eines griechischen Euro-Ausstiegs
fatal. Sobald der Staat bekannt gäbe, die Drachme wieder einzuführen,
würden die Griechen ihre Konten plündern. Das griechische
Bankensystem bräche zusammen - und müsste mit EU-Hilfe gestützt
werden. Aber auch ausländische Banken, darunter deutsche, müssten auf
Gelder in Milliardenhöhe verzichten. Allerdings: Sie haben hoch
gepokert, und wer das tut, muss auch mit Verlusten rechnen. Mitgefühl
wäre fehl am Platz. Und doch besteht die Gefahr, dass auch deutsche
Banken in Existenznöte gerieten und - wieder einmal - mit
Steuergeldern gestützt werden müssten. Das alles ist Theorie,
Spekulation und zeigt doch, wie schwierig der Fall Griechenland ist.
Das gilt auch für die EU-Politik. Zwar ist Griechenland
wirtschaftlich gesehen nur so stark wie Niedersachsen. Aber ein
Schuldenerlass Griechenlands und/oder die Rückkehr des Staates zur
Drachme könnte den Druck der Finanzmärkte auf weitere Länder wie
Portugal, Spanien und Irland erhöhen. Das Vertrauen in die EU und
ihre Gemeinschaftswährung nähme Schaden. Die Idee von der durch den
Euro geeinten Wirtschaftsmacht Europa, die sich gegen China und die
USA behaupten will, droht wie eine Seifenblase zu platzen. Die
europäische Politik steckt in einem Dilemma. Sie hat die Wahl
zwischen Pest und Cholera. Entweder erlaubt sie Griechenland die
Rückkehr zur Drachme mit den beschriebenen Folgen, oder die EU
erlässt dem Staat einen Großteil der Schulden und zieht sich damit
weiteren Zorn der Steuerzahler zu. Klar ist nur: So wie bisher kann
es nicht weitergehen. Die Hilfe für Griechenland wird noch noch viele
weitere Milliarden verschlingen - so oder so. Das ist der Preis, den
die EU und ihre Bürger dafür zahlen müssen, dass Griechenland
jahrelang über seine Verhältnisse gelebt hat. Und dafür, dass die EU
dem griechischen Desaster jahrelang tatenlos zugesehen hat.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

330475

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Flucht des Taximörders: Stuttgart (ots) - Der Fall könnte weitreichende Folgen haben. In Heilbronn wird derzeit die Unterbringung von Straftätern diskutiert, die aus rechtlichen Gründen nicht länger in Haftanstalten untergebracht werden dürfen, jedoch weiterhin als gefährlich gelten. Die Akzeptanz solcher Einrichtungen ist nur gewährleistet, wenn an ihrem Sicherheitskonzept keine Zweifel bestehen. In Wiesloch sind solche Zweifel geweckt worden. Die Politik kann das nicht ungerührt lassen - auch in Zeiten des Regierungswechsels. Pressekontakt: Stuttgarter mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Unruhen in Nordafrika und Nahost Osnabrück (ots) - Angst vor dem Hass Die Toten in Nordafrika und Nahost an diesem Wochenende sind aus zwei unterschiedlichen Gründen zu beklagen: grenzenlose Machtgier und religiöser Fanatismus. Für die Tragik ihres Todes spielen diese Unterschiede keine Rolle. Die ermordeten Aufständischen in Syrien und Libyen schockieren ebenso wie die Toten von Kairo. Zynischerweise gehört es dieser Tage aber fast zur Normalität, dass Rebellen ihren Kampf gegen die arabischen Diktatoren mit dem Leben bezahlen. Wer mit sicherem Abstand auf mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Wulff Osnabrück (ots) - Nachvollziehbar In der Absage des Präsidentenbesuchs bei Thyssen-Krupp eine inhaltlich getriebene Kritik an der Konzernstrategie zu sehen dürfte zu weit gehen. Selbst der Betriebsrat wundert sich, stehen bei dem Stahl-Riesen zwar Umstrukturierungen bevor, nicht aber Massenentlassungen. Konzernteile sollen ausgelagert oder verkauft werden. Auch auf ein Viertel seines Umsatzes will Thyssen-Krupp in diesem Zuge verzichten. Wer Stellenabbau mit Entlassung gleichsetzt, müsste also auch sagen, dass der Konzern Milliardenerlöse mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu FDP Osnabrück (ots) - Keine halben Sachen Zerreißprobe in der FDP: Nach den Wahldebakeln in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind noch viele Rechnungen offen. Die Parteibasis ist zu Recht sauer über leichtfertig verspieltes Vertrauen und drängt auf Konsequenzen. Die Kontroversen sind notwendig, haben aber auch eine Kehrseite. Je länger sie dauern, desto tiefer sinkt die Popularität der Liberalen. Denn wer mag schon Streithähne, die unablässig aufeinander einhacken? Höchste Zeit, reinen Tisch zu machen. Es ist deshalb ein mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Endlich mal Kante Bundespräsident Wulff sagt Besuch bei ThyssenKrupp ab Cottbus (ots) - Bundespräsident Christian Wulff ist auffällig geworden. Endlich. Seine Absage des Besuchs bei ThyssenKrupp während seiner Brasilien-Reise ist nur konsequent gewesen. In der Heimat hätte niemand verstanden, dass das Staatsoberhaupt einem Unternehmen die Aufwartung macht, welches demnächst mehrere Tausende Mitarbeiter rauswerfen will. Davon abgesehen, dass der Konzern offenbar auch versucht hat, den Präsidenten indirekt vor seinen Karren zu spannen. Wie sonst soll man sich erklären, dass Wulff von den Massenentlassungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht