Importpreise März 2011: + 11,3% gegenüber März 2010
Geschrieben am 28-04-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 28.04.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Der Index der Einfuhrpreise lag im März 2011 um 11,3% über dem  
Vorjahresstand. Im Februar 2011 hatte die Jahresveränderungsrate +  
11,9% betragen, im Januar 2011 lag sie bei + 11,8%. Wie das  
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der  
Einfuhrpreisindex gegenüber Februar 2011 um 1,1%. 
 
   Importierte Energie war im März 2011 um 36,4% teurer als im März  
2010. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Preise für Energieträger um  
6,7%. Rohöl wies hier mit + 42,4% die höchste  
Vorjahresveränderungsrate auf (+ 9,3% gegenüber Februar 2011).  
Mineralölerzeugnisse waren im Vergleich zum März 2010 um 33,9% teurer 
(+ 7,6% gegenüber Februar 2011). Die Erdgaspreise lagen um 27,7% über 
denen des Vorjahresmonats (+ 1,3% gegenüber Februar 2011). 
 
   Der Einfuhrpreisindex ohne Erdöl und Mineralölerzeugnisse lag im  
März 2011 um 7,7% über dem Stand von März 2010. Gegenüber Februar  
2011 veränderte er sich nicht. 
 
   Im Bereich der Metalle und ihrer Rohstoffe war Eisenerz um 78,6%  
teurer als im März 2010, jedoch um 1,7% billiger als im Februar 2011. 
Für Nicht-Eisen-Metallerze mussten deutsche Importeure 18,8% mehr  
zahlen als im März 2010. Im Vergleich zu Februar 2011 kosteten sie  
jedoch 4,4% weniger. Die Importpreise für Roheisen, Stahl und  
Ferrolegierungen lagen im März 2011 um 23,1% über dem Niveau des  
Vorjahresmonats, gegenüber Februar 2011 stiegen sie um 0,6%.  
Nicht-Eisen-Metalle und deren Halbzeug waren im März 2011 im  
Vergleich zum März 2010 um 21,8% teurer, verbilligten sich aber wie  
das importierte Basismaterial gegenüber Februar 2011 (- 1,3%). Die  
Rohkupferpreise lagen um 22,4% über denen des Vorjahresniveaus (-  
5,4% gegenüber Februar 2011). Für das zur Stahlerzeugung verwendete  
Nickel musste 21,6% mehr bezahlt werden als im März 2010 (- 3,4%  
gegenüber Februar 2011). Rohaluminium war gegenüber dem  
entsprechenden Vorjahreszeitraum um 21,4% teurer (+ 0,4% gegenüber  
Februar 2011). 
 
   Im Bereich der chemischen Erzeugnisse waren vor allem Düngemittel  
(+ 39,3%) und Kunststoffe in Primärformen (+ 16,6%) teurer als im  
vergleichbaren Vorjahresmonat. Auch gegenüber Februar 2011 stiegen  
die Preise für Düngemittel (+ 2,8%) und für Kunststoffe (+ 1,7%). 
 
   Im Nahrungsmittelsektor lag der Einfuhrpreisindex für Rohkaffee im 
März 2011 um 70,5% höher als im März 2010 (+ 2,2% gegenüber dem  
Vormonat). Getreide kostete 64,3% mehr als im März 2010 (- 3,3%  
gegenüber Februar 2011). Die Preise für importierte Milch und  
Milcherzeugnisse lagen im März 2011 im Vergleich zum März 2010 um  
13,5% höher (+ 1,4% gegenüber Februar 2011). Geflügelfleisch war  
14,5% teurer als im März 2010 (+ 4,5% gegenüber Februar 2011). Für  
Schweinefleisch war binnen Jahresfrist 6,8% mehr zu bezahlen (+ 2,5%  
gegenüber Februar 2011), für Rindfleisch 5,0% (+ 1,8% gegenüber  
Februar 2011). 
 
   Der Index der Ausfuhrpreise erhöhte sich im März 2011 im Vergleich 
zum März 2010 um 4,9%. Im Februar und im Januar 2011 hatte die  
Jahresveränderungsrate jeweils + 5,4% betragen. Bezogen auf den  
Vormonat Februar 2011 stieg der Ausfuhrpreisindex im März 2011 um  
0,3%. 
 
   Detaillierte Informationen zu den Statistiken der Ein- und  
Ausfuhrpreise bieten die Fachserie 17, Reihen 8.1 und 8.2, die unter  
www.destatis.de >Themen > Preise > Ein- und Ausfuhrpreisindex >  
Neuerscheinung kostenfrei erhältlich sind. Die Daten können auch aus  
den Tabellen Einfuhrpreise (61411-0006) und Ausfuhrpreise  
(61421-0006) über die Datenbank GENESIS-Online bezogen werden. 
 
   Eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und  
Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser  
Pressemitteilung unter www.destatis.de. 
 
                  Index der Außenhandelspreise                     
                                                                     
 
                                         Veränderung                 
                                          gegenüber      Veränderung 
    Jahr / Monat       2005 = 100         Vorjahres-      gegenüber  
                                          zeitraum         Vormonat  
                                            in %             in %    
 
                      Index der Einfuhrpreise                        
 
2005 JD                     100               3,4               -    
2006 JD                   104,4               4,4               -    
2007 JD                   105,1               0,7               -    
2008 JD                   109,9               4,6               -    
2009 JD                   100,5             - 8,6               -    
2010 JD                   108,3               7,8               -    
 
2010     März             105,7               5,0             1,7    
         April            107,8               7,9             2,0    
         Mai              108,4               8,5             0,6    
         Juni             109,4               9,1             0,9    
         Juli             109,2               9,9           - 0,2    
         August           109,4               8,6             0,2    
         September        109,7               9,9             0,3    
         Oktober          109,5               9,2           - 0,2    
         November         110,8              10,0             1,2    
         Dezember         113,3              12,0             2,3    
 
2011     Januar           115,0              11,8             1,5    
         Februar          116,3              11,9             1,1    
         März             117,6              11,3             1,1    
 
nachrichtlich: 
 Gesamtindex ohne 
 Erdöl und Mineralöl- 
 erzeugnisse              110,7               7,7             0,0    
 
                      Index der Ausfuhrpreise                        
 
2005 JD                     100               0,9               -    
2006 JD                   101,8               1,8               -    
2007 JD                   103,0               1,2               -    
2008 JD                   104,8               1,7               -    
2009 JD                   102,5             - 2,2               -    
2010 JD                   106,0               3,4               -    
 
2010     März             104,5               2,0             0,8    
         April            105,5               3,0             1,0    
         Mai              106,0               3,6             0,5    
         Juni             106,4               3,9             0,4    
         Juli             106,4               4,1             0,0    
         August           106,8               4,2             0,4    
         September        107,1               4,6             0,3    
         Oktober          106,8               4,3           - 0,3    
         November         107,1               4,5             0,3    
         Dezember         108,0               5,2             0,8    
 
2011     Januar           108,9               5,4             0,8    
         Februar          109,3               5,4             0,4    
         März             109,6               4,9             0,3    
 
JD = Jahresdurchschnitt 
 
 
Weitere Auskünfte erhalten Sie über: 
Marion Knauer,  
Telefon: (0611) 75-2302, 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  328591
  
weitere Artikel: 
- Der Arbeitsmarkt im März 2011 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 28.04.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die Erwerbstätigkeit und die Erwerbslosigkeit in Deutschland  
entwickelten sich im März 2011 weiter günstig. Wie das Statistische  
Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Zahl der Erwerbstätigen mit  
einem Wohnort in Deutschland mit 40,48 Millionen Personen um mehr als 
eine halbe Million höher als noch vor einem Jahr. 2,73 Millionen  
Personen waren erwerbslos. Die Erwerbslosenquote mehr...
 
  
- Drittteuerste Domain aller Zeiten: Sedo verkauft gambling.com für 2,5 Millionen US-Dollar Köln (ots) - Mit einem Verkaufspreis von 2,5 Millionen US-Dollar  
wurde jetzt mit gambling.com die bisher teuerste Internetadresse in  
2011 verkauft. Das bestätigt die führende Handelsplattform Sedo GmbH, 
die mit den Verhandlungen beauftragt war und den Verkauf erfolgreich  
abgewickelt hat. 
 
   Der Verkäufer der Domain, das britische Unternehmen Media Corp.,  
hat die Domain an einen neuen Inhaber veräußert, der anonym bleiben  
möchte. 
 
   "Das Team von Sedo hat uns sehr gut darin unterstützt, die  
Verhandlungen mit den internationalen mehr...
 
  
- Niederlande bieten wasserfeste Investitionsmöglichkeiten / Statistik der Bundesbank bestätigt Attraktivität des Nachbarlandes Berlin / Den Haag (ots) - Die Niederlande liegen bei der Anzahl  
ausländischer Direktinvestitionsflüsse aus Deutschland weltweit auf  
Platz zwei. 10,2 Milliarden Euro investierten deutsche Unternehmen   
im Jahr 2010 in die Niederlande. Dies besagt eine neue Statistik der  
Bundesbank. Im selben Zeitraum wuchsen laut einer Studie der Germany  
Trade & Invest deutsche Exporte in die Niederlande letztes Jahr sogar 
um 8,6 Prozent. Aktuell werden vermehrt deutsche Maschinen für  
Logistik-Netzwerke importiert. "Bei Investitionen in die Niederlande mehr...
 
  
- Moderner Raps - noch gar nicht so alt (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   Raps ist die mit Abstand bedeutendste heimische Ölpflanze. Die  
Rapsblüte dokumentiert das in diesen Tagen wie in jedem Frühjahr  
wieder eindrucksvoll. In jedem Frühjahr? Nein, nicht ganz, denn Raps  
wie wir ihn heute kennen, wird erst seit etwa 25 Jahren angebaut. Den 
deutschen Rapszüchtern ist es damals gelungen, mit dem so genannten  
"00-Raps" den Grundstein für die positive Entwicklung des Rapsanbaus  
zu legen. Diese neuen Rapssorten zeichneten sich durch ein  
Fettsäurenmuster des Rapsöls aus, das von Ernährungsexperten mehr...
 
  
- Bitrix Intranet 10.0 veröffentlicht: Aufgaben- und Zeitmanagement, CRM und vieles mehr Alexandria, Virginia (ots/PRNewswire) - Bitrix, der 
Anbieter von leistungsfähigen Plattformen zur Erstellung und 
Verwaltung von Websites und Intranets jeder Grösse, veröffentlicht 
die Version 10.0 des Bitrix Intranets. Bitrix Intranet 10.0 ist das 
umfangreichste Update in der Geschichte des Produkts und zielt darauf 
die Effizienz des einzelnen Mitarbeiters und somit die des gesamten 
Unternehmens zu erhöhen. 
 
   In der Version wurden bereits vorhandene Module, wie das 
Aufgaben- und Projektmanagement, konzeptionell komplett neu gestaltet mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |