Der Arbeitsmarkt im März 2011
Geschrieben am 28-04-2011 |   
 
 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 28.04.2011 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Die Erwerbstätigkeit und die Erwerbslosigkeit in Deutschland  
entwickelten sich im März 2011 weiter günstig. Wie das Statistische  
Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag die Zahl der Erwerbstätigen mit  
einem Wohnort in Deutschland mit 40,48 Millionen Personen um mehr als 
eine halbe Million höher als noch vor einem Jahr. 2,73 Millionen  
Personen waren erwerbslos. Die Erwerbslosenquote sank damit im März  
2011 auf 6,5%. 
 
   Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung stieg im  
März 2011 die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat März 
2010 um 561 000 Personen oder 1,4%. Gegenüber dem Vormonat Februar  
erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im März 2011 um 153 000  
Personen beziehungsweise 0,4%. Diese Steigerung ist sowohl Ergebnis  
konjunktureller als auch saisonaler Einflüsse. Saisonbereinigt legte  
die Zahl der Erwerbstätigen im März 2011 gegenüber dem Vormonat um 39 
000 Personen zu (+ 0,1%). 
 
   Über die Erstberechnung der Erwerbstätigen für den Berichtsmonat  
März 2011 hinaus wurden auch die bisher veröffentlichten monatlichen  
Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit für das Jahr 2010 und die Monate  
Januar und Februar 2011 neu berechnet. Dazu wurden alle jetzt neu  
vorliegenden erwerbsstatistischen Quellen ausgewertet. Aus der  
Neuberechnung der Monatsergebnisse resultieren Veränderungsraten  
gegenüber dem Vorjahr, die nur geringfügig in den Monaten Januar und  
Februar 2011 - auf gesamtwirtschaftlicher Ebene um maximal 0,1  
Prozentpunkte - vom bisherigen Rechenstand nach oben abweichen. 
 
   Mit dem Berichtsmonat März 2011 erweitert das Statistische  
Bundesamt seine monatliche Presseinformation zum Arbeitsmarkt um  
Ergebnisse über das Niveau und die Entwicklung der Erwerbslosigkeit  
aus der Arbeitskräfteerhebung. Erste Ergebnisse zeigen, dass im März  
2011 insgesamt 2,73 Millionen Personen erwerbslos waren. Dies  
entspricht einer Erwerbslosenquote von 6,5%. Verglichen mit der  
Situation vor einem Jahr - im März 2010 - ist die Zahl der  
Erwerbslosen deutlich um 490 000 Personen beziehungsweise um 15,3%  
zurückgegangen. Gegenüber dem Vormonat Februar ist die  
Erwerbslosenzahl um 30 000 Personen gesunken, was einem relativen  
Rückgang von 1,1% entspricht. Bereinigt um saisonale Einflüsse  
(Trendschätzung) ergibt sich im Vormonatsvergleich im März 2011  
ebenfalls ein Rückgang der Erwerbslosigkeit um 20 000 Personen  
beziehungsweise um 1,2%. Die bereinigte Erwerbslosenquote betrug  
6,3%. 
 
   Junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren waren durch die  
negativen Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt  
besonders betroffen. Noch vor einem Jahr, im März 2010, lag die  
bereinigte Erwerbslosenquote für diese Altersgruppe bei 10,8%. Jetzt  
profitierte sie stärker vom wirtschaftlichen Aufschwung, denn bis  
März 2011 ist die Quote um rund 24% zurückgegangen. Demgegenüber fiel 
die bereinigte Quote der 15- bis 74-Jährigen nur um etwa 15%.  
Trotzdem lag im März 2011 die bereinigte Erwerbslosenquote junger  
Menschen mit 8,2% noch deutlich über der bereinigten Quote der 15-  
bis 74-Jährigen von 6,3%. 
 
   Methodische Hinweise: 
 
   Erwerbslose werden in der Arbeitskräfteerhebung nach dem  
Erwerbstatuskonzept der Internationalen Arbeitsorganisation gezählt  
und sind nicht mit registrierten Arbeitslosen gleichzusetzen. Die  
Zahlen der Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus der  
Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Diese Abweichungen sind  
neben definitorischen Unterschieden vor allem auf die  
unterschiedlichen eingesetzten Methoden und Verfahren der beiden  
Statistiken zurückzuführen. Die Erwerbstätigenrechnung schätzt die  
Gesamtzahl der Erwerbstätigen unter Verwendung aller verfügbaren  
Quellen (derzeit etwa 50 Quellen). Bei der Arbeitskräfteerhebung  
handelt es sich um eine Haushaltsbefragung (derzeit integriert in den 
Mikrozensus), die jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung in  
Deutschland mit Auskunftspflicht durchgeführt wird und EU-weit  
harmonisiert ist. Die Zahl der Erwerbstätigen in der  
Arbeitskräfteerhebung liegt niedriger als in der  
Erwerbstätigenrechnung, da es in Haushaltserhebungen erfahrungsgemäß  
problematisch ist, auch kleinere Tätigkeiten - zum Beispiel von  
Schülern und Studierenden - vollständig zu erfassen. Solche  
Tätigkeiten gelten nach internationaler Definition ebenfalls als  
Erwerbstätigkeit. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten werden im 
Europäischen Statistischen System dennoch einheitlich die Ergebnisse  
der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. 
 
   Jahresergebnisse und weitere monatliche Ergebnisse können im  
Internet unter www.destatis.de, Pfad: Themen --> Arbeitsmarkt -->  
ILO-Arbeitsmarktstatistik abgerufen werden. An dieser Stelle stehen  
auch ausführliche methodische Hinweise zur Berechnung der  
Erwerbslosenquote sowie zur Schätzung bereinigter Ergebnisse zur  
Verfügung, die mit diesem Berichtsmonat umgestellt wurden. 
 
   Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen  
der Erwerbstätigenrechnung und Erwerbslosen können kostenfrei über  
die Tabellen Erwerbstätige aus der Erwerbstätigenrechnung  
(13321-0001) und Erwerbstätige und Erwerbslose aus der  
Arbeitskräfteerhebung (13231-0001) in der Datenbank GENESIS-Online  
abgerufen werden. 
 
 
 
                    I. Erwerbstätigenrechnung                       
                    Erwerbstätige (Inländer) 1)                     
 
                       Originalwerte            Saisonbereinigt 2)  
                              Ver-     Ver-               Verände-  
                      Per-    ände-    ände-     Per-      rung     
 Jahr    Monat        so-     rung     rung      so-       gegen-   
                      nen    gegen-    gegen-    nen       über     
                              über     über                Vor-     
                              Vor-     Vor-                monat    
                             monat    jahres-                       
                                       monat                        
 
                      in           in %          in         in %    
                     Milli-                     Milli-              
                     onen                       onen                
 
2009     Januar     39,900  - 1,5      0,6     40,274       0,0     
         Februar    39,918    0,0      0,5     40,296       0,1     
         März       39,992    0,2      0,3     40,265     - 0,1     
         April      40,114    0,3      0,2     40,244     - 0,1     
         Mai        40,151    0,1      0,0     40,182     - 0,2     
         Juni       40,133    0,0    - 0,1     40,154     - 0,1     
         Juli       40,058  - 0,2    - 0,2     40,138       0,0     
         August     40,085    0,1    - 0,4     40,117     - 0,1     
         September  40,351    0,7    - 0,5     40,098       0,0     
         Oktober    40,494    0,4    - 0,7     40,069     - 0,1     
         November   40,489    0,0    - 0,6     40,084       0,0     
         Dezember   40,367  - 0,3    - 0,4     40,146       0,2     
 
2010     Januar     39,748  - 1,5    - 0,4     40,121     - 0,1     
         Februar    39,755    0,0    - 0,4     40,128       0,0     
         März       39,921    0,4    - 0,2     40,186       0,1     
         April      40,162    0,6      0,1     40,286       0,2     
         Mai        40,335    0,4      0,5     40,365       0,2     
         Juni       40,402    0,2      0,7     40,426       0,2     
         Juli       40,357  - 0,1      0,7     40,438       0,0     
         August     40,418    0,2      0,8     40,451       0,0     
         September  40,725    0,8      0,9     40,469       0,0     
         Oktober    40,907    0,4      1,0     40,479       0,0     
         November   40,947    0,1      1,1     40,538       0,1     
         Dezember   40,821  - 0,3      1,1     40,593       0,1     
 
2011     Januar     40,284  - 1,3      1,3     40,665       0,2     
         Februar    40,329    0,1      1,4     40,712       0,1     
         März       40,482    0,4      1,4     40,751       0,1     
 
1) Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung im Rahmen der  
Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen: Erwerbstätige mit Wohnort in  
Deutschland (Inländerkonzept). Die entsprechenden Zeitreihen für die  
Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland (Inlandskonzept) können  
im Internet abgerufen werden unter www.destatis.de. 
2) Saisonbereinigung nach Census-X12-Arima-Verfahren. 
 
 
 
                    II. Arbeitskräfteerhebung                       
                  Erwerbslose und Erwerbstätige 3)                  
 
                       März        Vormonat        Vorjahresmonat   
                       2011    Februar  Verände-   März   Verände-  
                                2011    rung       2010    rung     
                                                                    
                                     Originalwerte                  
                       in Millionen      in %       in      in %    
                                                  Millio-           
                                                   nen              
Erwerbslose            2,73     2,76     - 1,1     3,22    - 15,3   
Erwerbstätige         39,12    38,96       0,4    38,41       1,8   
                                                                    
                       Anteile in %      in %    Anteile    in %    
                                                  in %              
Erwerbslosenquote 4)    6,5      6,6     - 1,4      7,7    - 15,7   
Erwerbstätigen-                                                     
 quote 5)              62,0     61,7       0,5     60,7       1,3   
                                                                    
                                bereinigte Ergebnisse 6)            
                       in Millionen      in %       in      in %    
                                                  Millio-           
                                                   nen              
Erwerbslose            2,62     2,65     - 1,2     3,09    - 15,1   
Erwerbstätige         39,17    39,11       0,2    38,55       1,6   
                                                                    
                       Anteile in %      in %    Anteile    in %    
                                                  in %              
Erwerbslosenquote 5)    6,3      6,4     - 1,3      7,4    - 15,4   
  darunter:                                                         
  Männer                6,7      6,8     - 1,3      7,9    - 15,7   
  Frauen                5,8      5,9     - 1,2      6,8    - 15,0   
  Personen unter                                                    
   25 Jahren            8,2      8,4     - 2,5     10,8    - 24,0   
  Früheres Bundes-                                                  
   gebiet               5,2      5,2     - 1,5      6,3    - 17,9   
  neue Länder          10,3     10,4     - 1,2     11,8    - 12,7   
Erwerbstätigen-                                                     
 quote 6)              62,1     62,0       0,2     60,9       2,0   
 
3) Personen in Privathaushalten im Alter von 15 bis 74 Jahren, ohne  
Wehrpflichtige und Zivildienstleistende. 
4) Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen (Erwerbstätige und  
Erwerbslose). 
5) Anteil der Erwerbstätigen an allen Personen im Alter von 15 bis 74 
Jahren. 
6) Trendschätzung mit BV4.1. 
 
Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen zu den Erwerbstätigen und 
Erwerbslosen können kostenfrei über die Tabellen Erwerbstätige  
(13321-0001) und Erwerbspersonen inklusive Erwerbslose (13231-0001)  
in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. 
 
 
Weitere Auskünfte geben: 
für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung: 
Christoph-Martin Mai, 
Telefon: (0611) 75-3378, 
 
für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung: 
Christian Wingerter, 
Telefon (0611) 75-3496 
www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  328592
  
weitere Artikel: 
- Drittteuerste Domain aller Zeiten: Sedo verkauft gambling.com für 2,5 Millionen US-Dollar Köln (ots) - Mit einem Verkaufspreis von 2,5 Millionen US-Dollar  
wurde jetzt mit gambling.com die bisher teuerste Internetadresse in  
2011 verkauft. Das bestätigt die führende Handelsplattform Sedo GmbH, 
die mit den Verhandlungen beauftragt war und den Verkauf erfolgreich  
abgewickelt hat. 
 
   Der Verkäufer der Domain, das britische Unternehmen Media Corp.,  
hat die Domain an einen neuen Inhaber veräußert, der anonym bleiben  
möchte. 
 
   "Das Team von Sedo hat uns sehr gut darin unterstützt, die  
Verhandlungen mit den internationalen mehr...
 
  
- Niederlande bieten wasserfeste Investitionsmöglichkeiten / Statistik der Bundesbank bestätigt Attraktivität des Nachbarlandes Berlin / Den Haag (ots) - Die Niederlande liegen bei der Anzahl  
ausländischer Direktinvestitionsflüsse aus Deutschland weltweit auf  
Platz zwei. 10,2 Milliarden Euro investierten deutsche Unternehmen   
im Jahr 2010 in die Niederlande. Dies besagt eine neue Statistik der  
Bundesbank. Im selben Zeitraum wuchsen laut einer Studie der Germany  
Trade & Invest deutsche Exporte in die Niederlande letztes Jahr sogar 
um 8,6 Prozent. Aktuell werden vermehrt deutsche Maschinen für  
Logistik-Netzwerke importiert. "Bei Investitionen in die Niederlande mehr...
 
  
- Moderner Raps - noch gar nicht so alt (mit Bild) Berlin (ots) - 
 
   Raps ist die mit Abstand bedeutendste heimische Ölpflanze. Die  
Rapsblüte dokumentiert das in diesen Tagen wie in jedem Frühjahr  
wieder eindrucksvoll. In jedem Frühjahr? Nein, nicht ganz, denn Raps  
wie wir ihn heute kennen, wird erst seit etwa 25 Jahren angebaut. Den 
deutschen Rapszüchtern ist es damals gelungen, mit dem so genannten  
"00-Raps" den Grundstein für die positive Entwicklung des Rapsanbaus  
zu legen. Diese neuen Rapssorten zeichneten sich durch ein  
Fettsäurenmuster des Rapsöls aus, das von Ernährungsexperten mehr...
 
  
- Bitrix Intranet 10.0 veröffentlicht: Aufgaben- und Zeitmanagement, CRM und vieles mehr Alexandria, Virginia (ots/PRNewswire) - Bitrix, der 
Anbieter von leistungsfähigen Plattformen zur Erstellung und 
Verwaltung von Websites und Intranets jeder Grösse, veröffentlicht 
die Version 10.0 des Bitrix Intranets. Bitrix Intranet 10.0 ist das 
umfangreichste Update in der Geschichte des Produkts und zielt darauf 
die Effizienz des einzelnen Mitarbeiters und somit die des gesamten 
Unternehmens zu erhöhen. 
 
   In der Version wurden bereits vorhandene Module, wie das 
Aufgaben- und Projektmanagement, konzeptionell komplett neu gestaltet mehr...
 
  
- New Release of Bitrix Intranet 10.0 With Task&Time Management, CRM, Mobile Interfaces and Integration With Microsoft, Google, and Apple Alexandria, Virginia (ots/PRNewswire) - Bitrix, Inc. 
(http://www.bitrixsoft.com), a technology trendsetter in business 
communications solutions announces the release of Bitrix Intranet 
10.0, a genuine turning-point in the product's history. The product's 
new overarching concept is to unite the energies of each employee to 
boost efficiency at all levels. With Version 10.0, the product 
reinvents itself with advanced task and time management, a CRM 
system, Live Feed ticker, microblogs, integration with Microsoft, 
Google and Apple products, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |