(Registrieren)

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai: Deutscher Arbeitsmarkt ist attraktiv

Geschrieben am 26-04-2011

Wiesbaden (ots) - Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich zum
Beginn der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit für acht weitere
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) in guter Verfassung und
ist attraktiv für Arbeitnehmer aus anderen Ländern. Das deutsche
Verdienstniveau war 2008 - aktuellere Zahlen liegen nicht vor - nach
Dänemark, Luxemburg, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich
das fünfthöchste in der EU. Die Erwerbslosenquote war 2010 im
europäischen Vergleich niedrig - hier lag Deutschland nach
Österreich, Luxemburg, den Niederlanden, Zypern und Malta auf Platz
sechs. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit Blick auf
den 1. Mai 2011 mit. An diesem Tag laufen in Deutschland nach sieben
Jahren die Übergangsbestimmungen zur Beschränkung der vollen
Arbeitnehmerfreizügigkeit gegenüber acht Mitgliedstaaten der
Europäischen Union (EU) - den sogenannten EU-8 - aus. Ab dann haben
auch die Staatsbürger Estlands, Lettlands, Litauens, Polens, der
Slowakei, Sloweniens, der Tschechischen Republik und Ungarns freien
Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.

Der Ausstieg aus Erwerbslosigkeit und bessere
Verdienstmöglichkeiten sind wichtige persönliche Anreize für
Arbeitsmigration, die in der deutschen Debatte über den
Fachkräftemangel im Blickpunkt steht. Schon vor dem 1. Mai 2011
wurden den Bürgerinnen und Bürgern der EU-8 schrittweise Zugangswege
zum deutschen Arbeitsmarkt eröffnet. Im Jahr 2010 wohnten und
arbeiteten bereits rund 425 000 Staatsbürger der EU-8-Länder in
Deutschland. Fast drei Viertel davon (315 000) kamen aus Polen. Die
polnischen Nachbarn stellen damit nach den Italienern (rund 365 000)
bereits heute die zweitgrößte Gruppe unter den in Deutschland
wohnenden Erwerbstätigen mit EU-Staatsbürgerschaft.

Auch wenn die EU-8 seit ihrem Beitritt zur Europäischen Union im
Jahr 2004 aufholten, bestehen immer noch erhebliche
Verdienstunterschiede. Im Jahr 2008 erreichte Slowenien beim
durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst den höchsten Wert unter den
EU-8 und lag kaufkraftbereinigt bereits bei etwa zwei Dritteln des
deutschen Wertes. Die niedrigsten Verdienste der EU-8 wurden in den
baltischen Staaten mit circa einem Drittel des deutschen Niveaus
festgestellt. Unser Nachbarland Polen - mit rund 18 Millionen stellt
es gut die Hälfte aller Erwerbspersonen der EU-8 - kam
kaufkraftbereinigt auf circa 44% des deutschen Verdienstniveaus.

Erwerbslosigkeit war im Jahr 2010 nach den Ergebnissen der
Arbeitskräfteerhebung in allen Staaten der EU-8 weiter verbreitet als
in Deutschland. Am größten war sie in den drei baltischen Staaten mit
Erwerbslosenquoten zwischen 16,9% und 18,7%. In Slowenien und der
Tschechischen Republik lag sie dagegen mit 7,3% nur geringfügig über
dem deutschen Wert von 7,1%.

Weitere Statistiken zu Entwicklung und Status quo der Verflechtung
zwischen der Bundesrepublik Deutschland mit ihren einzelnen
Bundesländern auf der einen Seite und den mittel- und osteuropäischen
Mitgliedstaaten sowie Malta und Zypern auf der anderen Seite können
der aktuellen Gemeinschaftspublikation "Sozioökonomische Grunddaten
für die 12 neuen EU-Mitgliedsstaaten, Deutschland und die
Bundesländer" der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
entnommen werden. Diese Publikation findet sich unter
www.destatis.de, Publikationen > Fachveröffentlichungen >
Neuerscheinung.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.

Weitere amtliche EU-Statistiken sind beim EDS Europäischer
Datenservice unter www.eds-destatis.de abrufbar.

Weitere Auskünfte gibt:

Roland Günther, Telefon: (0611) 75-3858, www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

328129

weitere Artikel:
  • Zahl pensionierter Beamter und Beamtinnen des Bundes leicht gestiegen Wiesbaden (ots) - Zum Stichtag 1. Januar 2011 gab es beim Bund rund 126 600 Pensionäre und Pensionärinnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse der Versorgungsempfängerstatistik weiter mitteilt, waren das 0,7% mehr ehemalige Beamte und Beamtinnen beziehungsweise Berufssoldaten und -soldatinnen als ein Jahr zuvor. Ebenfalls im Januar 2011 bezogen rund 47 400 Hinterbliebene Leistungen aus dem öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystem des Bundes (- 1,2% gegenüber dem Vorjahr). Im Laufe des mehr...

  • Bald landet die erste Zensus-Post in den Briefkästen Wiesbaden (ots) - Rund ein Drittel der Bevölkerung wird bald Post vom Zensus 2011 im Briefkasten finden. Der Zensus 2011, die moderne Volkszählung, basiert auf einem registergestützten Verfahren. In erster Linie werden Daten aus Verwaltungsregistern genutzt. Ergänzend sieht das Zensusgesetz 2011 aus dem Jahre 2009 eine Haushaltebefragung bei rund 10% der Bevölkerung, eine Gebäude- und Wohnungszählung bei insgesamt 17,5 Millionen Eigentümern und Eigentümerinnen sowie Befragungen in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften vor. Die mehr...

  • 40 Millionen Passagiere an deutschen Flughäfen / Passagierzahlen im ersten Quartal um 4,6 Prozent gestiegen - Luftverkehrssteuer belastet Berlin (ots) - Die deutschen Flughäfen wachsen weiter. So beförderten die 23 internationalen Verkehrsflughäfen im ersten Quartal 2011 4,6 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr. Insgesamt wurden 40,4 Millionen Fluggäste gezählt. "Die Flughäfen haben ein solides erstes Quartal abgeschlossen. Allerdings wurde die positive Entwicklung durch verschiedene Sondereffekte wie z.B. die Unruhen in Nordafrika, die stark gestiegenen Ölpreise und nicht zuletzt durch die zu Jahresbeginn eingeführte Luftverkehrssteuer gebremst", so Ralph Beisel, mehr...

  • BNK Petroleum Inc. Announces Lebork S-1 Drilling Results Camarillo, California (ots/PRNewswire) - BNK Petroleum Inc. (the "Company") , announced today that the Lebork S-1 well, on the Slupsk concession in Poland, in which the Company has an indirect 26.69% interest, has been drilled, cased and cemented to its total depth of 3,590 meters. The well was originally drilled to 3,517 meters and 223 meters of whole core were recovered. At that time a full suite of logs were run. After evaluation of the logs it was decided to deepen the well to its final depth of 3,590 meters, after which another full mehr...

  • CEO von Preview Networks schliesst sich dem Traumteam von Streaming Media an Kopenhagen, Dänemark (ots/PRNewswire) - Der CEO von Preview Networks, Andy Chen, wurde als ein "bedeutender Vertreter des Internetvideos in Europa" anerkannt und zählt damit nun zu denen, die als einflussreiche und innovative Menschen der Internetvideo-Szene gewürdigt wurden. Mitglieder werden nicht nur wegen Ihres persönlichen Erfolgs ausgewählt, sondern auch dafür gewürdigt, dass sie über Ihre Erfahrungen berichten und anderen Menschen Bildung vermitteln, um die Branche weiter voranzubringen. "Das Traumteam dieses Jahres ist ein mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht