(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Strukturbruch, Kommentar zur Telekommunikation von Andreas Hippin

Geschrieben am 21-04-2011

Frankfurt (ots) - Den großen Telekomkonzernen ist gerade ihr
wichtigster Hoffnungsträger abhandengekommen. Das mobile Internet
sollte Stagnation und Schrumpfung in anderen Geschäftsfeldern nicht
nur ausgleichen, sondern Wachstum ermöglichen. Die niederländische
KPN demonstriert mit ihren jüngsten Geschäftszahlen, dass sich die
enorme Zunahme des mobilen Datenverkehrs keineswegs in einem höheren
Erlös widerspiegeln muss. Offenbar haben sich die Parameter für das
Marketing-Modell geändert, auf das die Branche gesetzt hat. In der
Mathematik heißt das Strukturbruch.

Geändert hat sich vor allem das Verbraucherverhalten. Je mehr
Verbraucher ein Smartphone mit Internetanbindung besitzen, desto
weniger werden sie sich mit SMS oder MMS (Multimedia Messaging
Service) aufhalten. Schließlich ist das Verschicken von E-Mails mit
Bildanhang durch Daten-Flatrates ebenso abgegolten wie die Nutzung
von Kurznachrichtendiensten wie WhatsApp für das iPhone von Apple.
Und auch über Internetangebote wie Facebook oder Twitter kann man
sich unterwegs seinen Freunden und Bekannten mitteilen.

Der Abschied von der margenstarken SMS, der nach knapp 20 Jahren
in greifbare Nähe rückt, ist aber erst der Anfang vom Ende der
Wachstumshoffnung mobiles Internet: Technisch versierte Verbraucher
können bereits ohne Aufpreis vom Smartphone aus kostenlose
Internet-Telefoniedienste wie Skype nutzen.

Der von den Telefongesellschaften durch subventionierte Geräte für
Vertragskunden mitfinanzierte Siegeszug der mobilen
Hochleistungsrechner im Westentaschenformat wird ihnen nicht die
erhofften Umsätze bringen. Längst hat sich der Preiskampf, der im
Festnetz schon seit langem tobt, auf das mobile Internet ausgeweitet.
Versuche, den uneingeschränkten Datenverkehr zum Schnäppchenpreis
wieder einzuschränken, stoßen nicht nur auf wenig Gegenliebe bei den
Verbrauchern, es gibt auch immer Wettbewerber mit günstigeren
Angeboten.

Kein Wunder, dass KPN rückläufige Erlöse im Mobilfunkgeschäft auf
dem Heimatmarkt beklagt und einen verhalteneren Ausblick auf die
Gewinnentwicklung gibt. Auch die skandinavische TeliaSonera hat
Anfang der Woche ihre Umsatzprognose für das Gesamtjahr gesenkt. Im
ersten Quartal war der Erlös des Konzerns überraschend geschrumpft.
Man darf gespannt sein, wer als Nächstes seine Prognosen zurückzieht.
Die Quartalsberichterstattung der europäischen Telekomkonzerne hat
eben erst begonnen.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327981

weitere Artikel:
  • ReadyDrive bietet kostengünstigere, langfristige Autovermietung in den USA Woodbury, New York (ots/PRNewswire) - Die Autovermietungsbranche in den USA besteht aus mehreren, im Konkurrenzkampf stehenden Unternehmen, die ihren potentiellen Kunden unterschiedliche Dienstleistungen und Preise anbieten. International AutoSource freut sich, bekannt zu geben, dass über ReadyDrive Autos mit erheblichen Einsparungen für bis 30 Tage gemietet werden können. Aufgrund unserer hervorragenden Beziehungen mit seinen Partnerunternehmen kann ReadyDrive dieselben Angebote, die auch bei anderen Anbietern zu finden sind, um 50 % kostengünstiger mehr...

  • Volta meldet 242,0 m mit 1,41 g/t Gold beim Kiaka-Goldprojekt in Burkina Faso Toronto (ots/PRNewswire) - Volta Resources Inc. ("Volta" oder das "Unternehmen") gibt die Bohrergebnisse für die nächsten abgeschlossenen Abschnitte des laufenden Bohrprogramms bekannt. Hierbei wurden bisher mehr als 250 Bohrlöcher von ungefähr 50.000 Meter Länge im Zentralgebiet des Kiaka-Goldprojekts in Burkina Faso erschlossen (siehe Pressemitteilung vom 22. September 2010). Bisher liegen Ergebnisse für weitere 11 Bohrlöcher vor. Diese befinden sich in den Abschnitten 5550N (6 Bohrlöcher) und 5575N (5 Bohrlöcher), 25 m beziehungsweise mehr...

  • Europäischer EASL-Kongress vom 30. März bis 3. April 2011 in Berlin, Deutschland: VCTE(TM), entwickelt von Echosens, ist die führende Technik zur Untersuchung und Diagnosestellung von Lebererkrankunge Paris (ots/PRNewswire) - Auf dem 46. Kongress der European Association for the Study of the Liver (Europäische Vereinigung zum Studium der Leber) hob sich die VCTE(TM) (Vibration Controlled Transient Elastography; vibrationskontrollierte transiente Elastographie) als führende Technik in diesem Feld von der Menge ab. Sie ist die einzige Technik, die Elastizität bei einer vorbestimmten, kontrollierten Frequenz (50 Hz) messen kann. Dies ist von hoher Wichtigkeit, da Elastizität bei steigender Frequenz ebenfalls steigt. Heute ist Leberelastizität mehr...

  • Die Caisse de Dépôt et Placement du Québec konsolidiert ihre Immobilien-Tochtergesellschaften unter einem Dach: Ivanhoe Cambridge Group Montreal (ots/PRNewswire) - Als Teil ihres strategischen Plans von 2009, ihre Basis für die Zukunft zu stärken, kündigte die Caisse de dépôt et placement du Québec heute die Konsolidierung ihrer Immobilien-Tochtergesellschaften unter einem Dach, der Ivanhoe Cambridge Group, an. Die neue Gruppe wird ihre Immobilien-Tochtergesellschaften beinhalten, die im Bereich der Einkaufszentren aktiv sind (Ivanhoe Cambridge), sowie jene, die sich mit dem Büro- und Wohnsektor beschäftigen (SITQ). "Mit dieser Initiative optimieren wir unsere Praktiken mehr...

  • Daiichi Sankyo Receives First Market Approval in Japan for LIXIANA(R) (Edoxaban), a Direct Oral Factor Xa Inhibitor, for the Prevention of Venous Thromboembolism After Major Orthopedic Surgery Tokyo (ots/PRNewswire) - Daiichi Sankyo Company, Limited (hereafter, Daiichi Sankyo), announced today that the company has received its first marketing approval for LIXIANA(R) (JAN: Edoxaban Tosilate Hydrate, INN:edoxaban) 15 mg and 30 mg tablets, by the Ministry of Health, Labor and Welfare in Japan. Edoxaban, which is being developed solely by Daiichi Sankyo, is a once-daily oral anticoagulant that specifically, reversibly and directly inhibits the enzyme Factor Xa, a clotting factor in the blood. Results from clinical studies supported mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht