(Registrieren)

Volta meldet 242,0 m mit 1,41 g/t Gold beim Kiaka-Goldprojekt in Burkina Faso

Geschrieben am 22-04-2011

Toronto (ots/PRNewswire) - Volta Resources Inc. ("Volta"
oder das "Unternehmen") gibt die Bohrergebnisse für die nächsten
abgeschlossenen Abschnitte des laufenden Bohrprogramms bekannt.
Hierbei wurden bisher mehr als 250 Bohrlöcher von ungefähr 50.000
Meter Länge im Zentralgebiet des Kiaka-Goldprojekts in Burkina Faso
erschlossen (siehe Pressemitteilung vom 22. September 2010).

Bisher liegen Ergebnisse für weitere 11 Bohrlöcher vor. Diese
befinden sich in den Abschnitten 5550N (6 Bohrlöcher) und 5575N (5
Bohrlöcher), 25 m beziehungsweise 50 m nordöstlich des Abschnitts
5525N, über den bereits berichtet wurde (siehe Pressemitteilung vom
31. März). Bei diesen Bohrlöchern wurde das Ziel verfolgt, mit
Bohrungen in Abständen von 25 m x 50 m das Hauptvorkommen zu treffen,
das bislang im Zentralgebiet vermutet wird, und die Bohrtiefe um
weitere 100 Meter auf 300 Meter senkrecht unter der Tagesoberfläche
zu verlängern. Hauptergebnisse für diese Abschnitte sind unter
anderem:

- KDH201: 87,0 m mit 1,25 g/t Au, einschliesslich 15,0 m mit 2,21
g/t Au

- KDH206: 40,0 m mit 0,97 g/t Au, einschliesslich 14,0 m mit 2,00
g/t Au

- KRD208: 142,0 m mit 1,10 g/t Au, einschliesslich 7,0 m mit 3,24
g/t Au UND

- KRD208: 50,0 m mit 1,07 g/t Au, einschliesslich 23,0 m mit 1,64
g/t Au

- KDH209: 190,5 m mit 1,01 g/t Au, einschliesslich 25,0 m mit
2,00 g/t Au

- KDH210: 242,0 m mit 1,41 g/t Au, einschliesslich 26,0 m mit
2,51 g/t Au, 8,0 m mit 11,79 g/t Au und 13,0 m mit 2,80 g/t Au

- KRD213: 118,0 m mit 0,89 g/t Au, einschliesslich 16,0 m mit
2,29 g/t Au

Kevin Bullock, CEO von Volta, sagte dazu: "Das Kiaka-Projekt hat
erneut ausserordentliche Ergebnisse erbracht. Im Verlauf unserer
weiteren Arbeiten entlang der Streichlänge durchteufen wir weiterhin
breite, hochmineralisierte Abschnitte und sammeln zusätzliche Daten
für unser Ressourcen-Update, das im Juni herausgegeben werden soll."

Mit den Bohrlöchern in Abschnitt 5550N - ausgenommen KDH201 -
wurde das Ziel verfolgt, die Hängewandzone (Hanging Wall Zone, KHZ)
zu testen. Diese Bohrlöcher markieren eine Reihe paralleler,
subvertikaler, mineralisierter Scherzonen. Mit KDH201 in Abschnitt
5550N und den Bohrlöchern in Abschnitt 5575N wurde eine weitere
Mineralisierung der Hauptzone von Kiaka (Kiaka Main Zone, KMZ) in
mehr als 300 m vertikaler Tiefe unter der Tagesoberfläche
festgestellt. Diese neuesten Ergebnisse bestätigen eindeutig, dass
Bohrungen jetzt gerechtfertigt und notwendig sind, um die
Hängewandzone (KHZ) und/oder die Fusswandzone (Footwall Zone, KFZ) in
Abschnitt 5575N zu erweitern.

Die Ergebnisse für die Bohrlöcher sind in Tabelle 1 und in
Abbildungen 2 und 3 dargestellt. Analysen der Volta-Proben wurden
anhand von Feuerproben an einer 50-g-Charge in den Labors von ALS
Chemex in Ouagadougou durchgeführt. Voltas Verfahren für die Entnahme
und Untersuchung von Proben umfassten Qualitätssicherungs- und
Qualitätskontrollkomponenten unter Verwendung zertifizierter
Standards und Leerproben.

Tabelle 1: Hauptergebnisse der Gold-Durchteufungen in Abschnitten
5550N und 5575N

ABSCHNITT BLID VON BIS INTERVALL Au BEMERKUNGEN
(m) (m) (m) (g/t)
5500N KDH201 169,00 182,00 13,00 0,85
UND 193,00 236,00 43,00 0,52
EINSCHL. 198,00 202,90 4,90 1,28
UND 242,00 329,00 87,00 1,25
EINSCHL. 270,00 304,00 34,00 1,56
EINSCHL. 314,00 329,00 15,00 2,21
UND 356,00 429,10 73,10 0,79 ENDET IN MINERALISIERUNG
EINSCHL. 361,00 366,00 5,00 1,13
EINSCHL. 379,00 384,00 5,00 1,77
EINSCHL. 388,00 391,00 3,00 2,29
EINSCHL. 415,00 418,00 3,00 1,44
EINSCHL. 421,00 426,00 5,00 1,31
KDH203 106,00 133,00 27,00 0,86
UND 192,00 202,00 10,00 0,85 ENDET IN MINERALISIERUNG
KDH204 65,95 89,00 23,05 0,53
EINSCHL. 65,95 70,00 4,05 1,51
KDH205 69,00 72,80 3,80 1,07
UND 79,20 103,25 24,05 0,75 ENDET IN MINERALISIERUNG
KDH206 2,00 42,00 40,00 0,97
EINSCHL. 2,00 16,00 14,00 2,00
UND 88,00 99,00 11,00 0,51
EINSCHL. 96,00 99,00 3,00 1,04
KDH207 10,20 28,60 18,40 0,54
UND 88,00 98,00 10,00 0,95
5575N KRD208 40,00 182,00 142,00 1,10 178,0-179,0 m = 15,45
g/t Au
EINSCHL. 41,00 47,00 6,00 1,55
EINSCHL. 50,00 79,50 29,50 1,54
EINSCHL. 83,00 103,00 20,00 1,39
EINSCHL. 120,00 131,00 11,00 1,05
EINSCHL. 139,00 142,00 3,00 1,15
EINSCHL. 145,90 156,00 10,10 1,57
EINSCHL. 174,00 181,00 7,00 3,24
UND 190,00 240,00 50,00 1,07
EINSCHL. 193,00 196,00 3,00 1,06
EINSCHL. 212,00 235,00 23,00 1,64
UND 254,00 257,00 3,00 1,09
KDH209 3,50 194,00 190,50 1,01 69,0-70,0 m: 17,6 g/t Au
EINSCHL. 30,00 49,30 19,30 1,43
EINSCHL. 52,00 77,00 25,00 2,00
EINSCHL. 80,00 104,65 24,65 1,40
EINSCHL. 112,00 120,00 8,00 1,39
EINSCHL. 123,00 127,15 4,15 2,89
EINSCHL. 150,00 153,00 3,00 1,44
EINSCHL. 163,00 167,00 4,00 1,19
KDH210 40,00 43,00 3,00 1,04
UND 101,00 343,00 242,00 1,41 148,0-149,0 m = 11,95
g/t Au;
249,0-250,0 m = 88,9
g/t Au;
289,0-290,0 m = 13,55
g/t Au
EINSCHL. 115,00 118,00 3,00 1,09
EINSCHL. 129,00 155,00 26,00 2,51
EINSCHL. 163,00 174,00 11,00 2,31
EINSCHL. 178,00 190,00 12,00 1,21
EINSCHL. 203,00 219,00 16,00 1,54
EINSCHL. 225,00 228,00 3,00 1,06
EINSCHL. 242,00 250,00 8,00 11,79
EINSCHL. 262,00 270,70 8,70 1,32
EINSCHL. 277,00 290,00 13,00 2,80
KRD211 1,00 37,00 36,00 1,22 34,0-35,0 m = 11,55 g/t
Au
EINSCHL. 1,00 13,00 12,00 1,10
EINSCHL. 16,00 21,00 5,00 1,49
EINSCHL. 25,00 37,00 12,00 1,72
UND 45,00 153,00 108,00 0,55 ENDET IN MINERALISIERUNG
EINSCHL. 45,00 49,00 4,00 1,86
EINSCHL. 54,00 61,00 7,00 1,76
EINSCHL. 82,35 88,00 5,65 1,08
KRD213 5,00 123,00 118,00 0,89
EINSCHL. 35,00 51,90 16,90 1,18
EINSCHL. 55,00 100,00 45,00 1,16
EINSCHL. 103,00 123,00 20,00 1,01
UND 132,00 280,00 148,00 0,89 139,0-140,0 m = 11,6
g/t Au
EINSCHL. 134,00 140,00 6,00 3,27
EINSCHL. 154,00 164,85 10,85 1,28
EINSCHL. 169,00 185,00 16,00 2,29 172,0-173,0 m = 19,0
g/t Au
EINSCHL. 197,00 204,00 7,00 2,09
EINSCHL. 254,00 259,00 5,00 1,15
EINSCHL. 276,00 280,00 4,00 1,07
UND 288,00 291,00 3,00 1,20

Anmerkungen zu Tabelle 1:

1) Die Intervalle geben Kernlängen an. Die tatsächliche Breite
ist zurzeit nicht bekannt.

2) Die Durchteufungen basieren auf einem Grenzgehalt von 0,3 g/t
Gold mit einer maximalen inneren Verdünnung (MID) von 5 m für die
Mineralisierungshülle der geringeren Anreicherung, ausgenommen für
Bohrlöcher KRD208 und KRD211, wo dieser Wert auf 6 m, und KDH210, wo
er auf 8 m erhöht wurde.

3) Um die Kontinuität der Zone mit hohem Gehalt hervorzuheben,
wurde ein Schwellenwert von 0,8 g/t Gold mit einer maximalen inneren
Verdünnung von 2 m angewandt.

4) Es wurde kein "Top Cut" angewandt.

5) Die in der Tabelle gelisteten Durchteufungen stellen
Abschnitte von mindestens 3 m mit mehr als 1 g/t Au und/oder
Abschnitte von mindestens 10 m mit mehr als 0,5 g/t Au dar.

6) Die Durchteufungen stellen Abschnitte dar, die mit
Rückwärtsbohrung (Reverse Circulation, RC) und/oder Kernbohrung
gebohrt wurden (siehe Tabelle 2).

7) Bei Bohrlöcherabschnitten mit Rückwärtsbohrung wurden Proben
in Abständen von einem Meter entnommen. Trockenproben wurden einem
"Riffle Split" unterzogen, um dem Labor 2-kg-Proben übermitteln zu
können. Nassproben wurden vor Ort getrocknet und dann auf dieselbe
Art einem "Riffle Split" unterzogen. In entkernten
Bohrlöcherabschnitten wurden Proben jeweils im Abstand von einem
Meter entnommen und mit einer Diamantsäge halbiert. Eine Hälfte des
Kernstücks wird jeweils im Kernlager auf dem Gelände aufbewahrt, die
andere Hälfte wurde ins Labor gesandt.

8) Die Proben wurden an ALS Chemex in Ouagadougou geschickt, wo
nach Standardvorbereitungen eine 50-g-Charge einem
Feuerschmelzverfahren unterzogen wurde.

9) Zertifizierte Standards wurden bei jeder 15. Probe eingesetzt,
Feldduplikate (in den RC-Abschnitten) bei etwa jeder 20. und
Leerproben bei etwa jeder 30. Probe. Die Leerproben, zertifizierten
Standards und Duplikatprüfungen bestätigen, dass alle Proben, die zur
Zusammenstellung der hier angeführten Durchteufungen verwandt wurden,
Voltas strenge Qualitätssicherungs- und Qualitätskontrolltests
bestanden haben.

TABELLE 2: Koordinaten und Ausrichtung von Bohrlochkrägen,
Abschnitte 5550N und 5575N

ABSCH Bohrloch Recht- Hochwert Erhebung Tiefe Gefälle Azimut RC DD
-NITT ID swert (m) (m) (Grad) (Grad) (m) (m)
KDH201 739632 1289408 265 430,25 -60 315 0,0 430,25
KDH203 739387 1289658 271 202,00 -55 135 0,0 202,00
5550N KDH204 739281 1289765 273 100,70 -55 135 0,0 100,70
KDH205 739316 1289729 272 103,25 -55 135 0,0 103,25
KDH206 739421 1289622 269 100,40 -55 135 0,0 100,40
KDH207 739351 1289693 271 100,40 -55 135 0,0 100,40
KRD208 739578 1289496 268 288,44 -58 315 30,15 258,29
KDH209 739508 1289567 268 220,40 -58 315 0,00 220,40
5575N KDH210 739438 1289638 270 412,10 -60 135 0,00 412,10
KRD211 739543 1289531 268 153,00 -55 135 30,50 122,50
KRD213 739473 1289603 269 306,40 -60 135 30,00 276,40

Abbildungen 1, 2, und 3 können hier eingesehen werden:
http://files.newswire.ca/407/Volta_Apr20.doc

Gemäss den Richtlinien von "National Instrument 43-101" ist Guy
Franceschi, Vice President Exploration bei Volta, die qualifizierte
Person für das Kiaka-Goldprojekt. Herr Franceschi ist Mitglied der
European Federation of Geologists und hat den Inhalt dieser
Pressemitteilung geprüft und freigegeben.

Volta ist ein Unternehmen für Mineralerzerkundung. Wesentliches
Unternehmensziel ist, bei Ermittlung, Erwerb und Erforschung von
Goldvorkommen in Westafrika eine Führungsposition einzunehmen.
Gegenwärtige Bemühungen konzentrieren sich auf das Musterprojekt
"Kiaka Gold" in Burkina Faso, für das eine möglichst baldige
Entscheidung über weitere Erschliessung angestrebt wird.

Warnhinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen:

In dieser Pressemitteilung werden "zukunftsgerichtete Aussagen"
im Sinne des kanadischen Wertpapierrechts präsentiert, die mit
inhärenten Risiken und Unwägbarkeiten verbunden sind.
Zukunftsgerichtete Aussagen umfassen, ohne Einschränkung, Aussagen
über den künftigen Preis von Gold und anderen Mineralien und
Metallen, Schätzung von Mineralreserven und -ressourcen, Realisierung
von Mineralreservenschätzungen, Kapitalaufwand, Kosten und
Zeitplanung für die Ressourcen, Kapitalaufwand, Kosten und
Zeitplanung für die Erschliessung neuer Lagerstätten, Erfolg von
Explorationsaktivitäten, ausreichende Zeitvorgaben, Schwankungen des
Devisenkurses, zusätzlichen Kapitalbedarf, staatliche Regulierungen
für den Bergbaubetrieb, Umweltrisiken, unvorhergesehene Ausgaben für
die Gewinnung, Anspruchsstreitigkeiten oder Forderungen sowie
Beschränkungen beim Versicherungsschutz. Generell lassen sich diese
zukunftsgerichteten Aussagen an der Verwendung zukunftsgerichteter
Terminologie erkennen, wie z. B. "plant", "erwartet" bzw. "erwartet
nicht", "wird erwartet", "Budget", "geplant", "Schätzungen",
"Prognosen", "beabsichtigt", "antizipiert" bzw. "antizipiert nicht",
"glaubt" sowie Abwandlungen dieser Begriffe und Wendungen. Dies gilt
auch, wenn angegeben wird, dass bestimmte Massnahmen, Ereignisse oder
Ergebnisse erreicht werden "können", "könnten", "würden",
"möglicherweise erreicht werden" bzw. "ergriffen werden", "erfolgen"
oder "erlangt werden". Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen
bestimmten bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten sowie
weiteren Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen
Ergebnisse, das Aktivitätsniveau, die Leistung oder Ergebnisse von
Volta erheblich von denen abweichen, die in solchen
zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert
werden. Dies gilt unter anderem für Risiken im Zusammenhang mit
internationalen Geschäften; Risiken im Zusammenhang mit der
Integration von Akquisitionen; Risiken im Zusammenhang mit Joint
Ventures; tatsächliche Ergebnisse aktueller Explorationstätigkeiten;
tatsächliche Ergebnisse aktueller oder künftiger
Gewinnungsaktivitäten; Schlussfolgerungen aus Wirtschaftsbewertungen;
Änderungen bei den Projektparametern im Rahmen der Weiterentwicklung
von Plänen; künftige Preise von Gold und anderen Mineralien und
Metallen; mögliche Abweichungen bei Erzreserven, -graden oder
-ertragsraten; nicht erwartungsgemäss ablaufende Gerätefunktionen
oder Prozesse; Unfälle, Arbeitsstreitigkeiten und andere, die
Bergbaubranche betreffende Risiken; sowie Verzögerungen bei Erlangung
staatlicher Genehmigungen oder Finanzierungen oder bei der
Fertigstellung von Erschliessungs- oder Bauarbeiten. Die
Unternehmensleitung und die leitenden Angestellten von Volta sind der
Ansicht, dass die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen
wiedergegebenen Erwartungen auf begründeten Annahmen beruhen und
haben versucht, wichtige Faktoren zu identifizieren, die dazu führen
könnten, dass tatsächliche Ergebnisse erheblich von den in den
zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten abweichen. Dennoch kann es
andere Faktoren geben, die dazu führen, dass die Ergebnisse nicht wie
vorhergesehen, eingeschätzt oder beabsichtigt ausfallen. Es kann
keine Zusicherung dafür geben, dass derartige Aussagen wirklich
zutreffen werden. Tatsächliche Ergebnisse und künftige Ereignisse
können erheblich von denen abweichen, die in diesen Aussagen
vorausgesehen wurden. Dementsprechend sollten Leser sich nicht in
unangemessenem Umfang auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen.
Volta Resources verpflichtet sich nicht, zukunftsgerichtete Aussagen,
auf die hierin Bezug genommen wird, zu aktualisieren, ausgenommen
wenn dies aufgrund geltender Wertpapiergesetze erfolgt.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website unter
http://www.voltaresources.com oder von:

Kevin Bullock, P.Eng., President & CEO
Tel: +1(647)388-1842 or
Fax: +1(416)867-2298
E-Mail: kbullock@voltaresources.com
Andreas Curkovic, Investor Relations
Tel: +1(416)577-9927



Pressekontakt:
Kevin Bullock, P.Eng., President & CEO, Tel: +1(647)388-1842 oderFax:
+1(416)867-2298, E-Mail: kbullock@voltaresources.com;
AndreasCurkovic, Investor Relations, Tel: +1(416)577-9927


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327989

weitere Artikel:
  • Europäischer EASL-Kongress vom 30. März bis 3. April 2011 in Berlin, Deutschland: VCTE(TM), entwickelt von Echosens, ist die führende Technik zur Untersuchung und Diagnosestellung von Lebererkrankunge Paris (ots/PRNewswire) - Auf dem 46. Kongress der European Association for the Study of the Liver (Europäische Vereinigung zum Studium der Leber) hob sich die VCTE(TM) (Vibration Controlled Transient Elastography; vibrationskontrollierte transiente Elastographie) als führende Technik in diesem Feld von der Menge ab. Sie ist die einzige Technik, die Elastizität bei einer vorbestimmten, kontrollierten Frequenz (50 Hz) messen kann. Dies ist von hoher Wichtigkeit, da Elastizität bei steigender Frequenz ebenfalls steigt. Heute ist Leberelastizität mehr...

  • Die Caisse de Dépôt et Placement du Québec konsolidiert ihre Immobilien-Tochtergesellschaften unter einem Dach: Ivanhoe Cambridge Group Montreal (ots/PRNewswire) - Als Teil ihres strategischen Plans von 2009, ihre Basis für die Zukunft zu stärken, kündigte die Caisse de dépôt et placement du Québec heute die Konsolidierung ihrer Immobilien-Tochtergesellschaften unter einem Dach, der Ivanhoe Cambridge Group, an. Die neue Gruppe wird ihre Immobilien-Tochtergesellschaften beinhalten, die im Bereich der Einkaufszentren aktiv sind (Ivanhoe Cambridge), sowie jene, die sich mit dem Büro- und Wohnsektor beschäftigen (SITQ). "Mit dieser Initiative optimieren wir unsere Praktiken mehr...

  • Daiichi Sankyo Receives First Market Approval in Japan for LIXIANA(R) (Edoxaban), a Direct Oral Factor Xa Inhibitor, for the Prevention of Venous Thromboembolism After Major Orthopedic Surgery Tokyo (ots/PRNewswire) - Daiichi Sankyo Company, Limited (hereafter, Daiichi Sankyo), announced today that the company has received its first marketing approval for LIXIANA(R) (JAN: Edoxaban Tosilate Hydrate, INN:edoxaban) 15 mg and 30 mg tablets, by the Ministry of Health, Labor and Welfare in Japan. Edoxaban, which is being developed solely by Daiichi Sankyo, is a once-daily oral anticoagulant that specifically, reversibly and directly inhibits the enzyme Factor Xa, a clotting factor in the blood. Results from clinical studies supported mehr...

  • Bluebeam(R) Software veranstaltet die allererste International Rally User Conference (IRC) Pasadena, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Bluebeam Software hat heute angekündigt, dass die Anmeldung zu maller ersten Bluebeam International Rally Konferenz 2011 (IRC) ab sofort möglich ist. Diese Konferenz bringt PDFs und RPMs in einereinzigartigen und 'eXtreme' Lernerfahrung zusammen. Drei rasante Tage mit hyper-dynamischen Ausbildungssitzungen zur Bluebeam PDF-Plattform und zu fortgeschrittenen Technologien, sowie auch die einmalige Gelegenheit, ein Rallyeautorennen mit professionellen Rallyeautofahrern aus Schweden zu erleben, werden mehr...

  • Turkcell Files its 2010 Annual Report on Form 20-F Istanbul (ots/PRNewswire) - Turkcell , announced that it has filed its Annual Report on Form 20-F for the year ended December 31, 2010 with the United States Securities and Exchange Commission on April 20, 2011. The Company's Form 20-F and complete audited financial statements can be found at http://www.turkcell.com.tr/en. Hard copy versions of the complete audited financial statements are available free of charge upon request from Turkcell's Investor Relations Department at investor.relations@turkcell.com.tr and/or 0090-212-313-1888. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht