(Registrieren)

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Februar 2011: real + 1,6% zum Vorjahr

Geschrieben am 21-04-2011

Wiesbaden (ots) - Im Februar 2011 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen
Personen) im Vergleich zum Februar 2010 preisbereinigt um 1,6%
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 14,5% zu, im Tiefbau
dagegen um 11,2% ab.

Der Gesamtumsatz belief sich im Februar 2011 auf rund 4,7
Milliarden Euro und stieg damit gegenüber Februar 2010 um 53,6%. Ende
Februar 2011 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 686 000
Personen tätig; das waren etwa 19 000 Personen mehr als ein Jahr
zuvor (+ 2,8%).

In den ersten zwei Monaten 2011 sind die Auftragseingänge des
Bauhauptgewerbes preisbereinigt um 4,6% gegenüber dem entsprechenden
Vorjahreszeitraum gestiegen. Der Gesamtumsatz des Bauhauptgewerbes
betrug im Zeitraum Januar und Februar 2011 rund 8,4 Milliarden Euro
und lag damit um 41,8% über dem Niveau der ersten zwei Monate 2010.
Die Zahl der tätigen Personen ist in diesem Zeitraum um
durchschnittlich 2,4% gestiegen.

Die Tätigkeit am Bau war in den ersten beiden Monaten 2011
deutlich weniger von winterlichen Verhältnissen beeinflusst als im
Vorjahr. Im Januar und Februar 2011 wurden mit 99,9 Millionen Stunden
(+ 55,1%) wesentlich mehr Stunden auf Baustellen gearbeitet als im
entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Eine methodische Kurzbeschreibung und weitere Daten und
Informationen zum Thema bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Bauhauptgewerbe können
kostenfrei über die Tabelle 44111-0001 (Tätige Personen, Entgelte,
Umsatz) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Weitere Auskünfte gibt:

Kerstin Kortmann, Telefon: (0611) 75-4740, www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327862

weitere Artikel:
  • FXDD Europe akzeptiert nun auch Einlagen in Euro Valletta, Malta (ots/PRNewswire) - FXDD Europe, FXDD, ein führender Online-Devisenhändler, kündigte an, dass nun neben US-Dollar und japanischen Yen auch Kundeneinlagen in Euro akzeptiert werden und dass Kunden jetzt Euro Konten haben können. FXDD ist bei der Malta Financial Services Authority (MFSA) registriert und hat die Zulassung für das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien sowie die restliche Europäische Union. FXDD verfügt ausserdem über schriftliche Zulassungen von Institutionen wie der Autorite de Controle mehr...

  • Faktor Zehn auf SAP-Kongress für Versicherer / Mehr Produktivität bei der Produktentwicklung München (ots) - Produktivität und Zukunftsfähigkeit standen als zentrale Themen im Mittelpunkt des diesjährigen SAP-Kongresses für Versicherer am 6. und 7. April 2011 in Baden-Baden. Das vom Münchner IT-Dienstleister Faktor Zehn vorgestellte Java basierte Produktentwicklungssystem Faktor-IPS stieß dabei auf besonderes Interesse der Kongressteilnehmer. Das Unternehmen präsentierte der Öffentlichkeit erstmalig seinen Adapter für das Vertragsverwaltungssystem SAP-FS-PM. Dank Java Technologie ist das Open Source-Produktentwicklungssystem mehr...

  • Vorstandsmandat von Dr. Helmut Schmale bis 2015 verlängert Düsseldorf (ots) - Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat in seiner heutigen Sitzung die am 31. März 2012 auslaufende Bestellung von Dr. Helmut Schmale (54) zum Finanzvorstand um weitere drei Jahre bis zum 31. März 2015 verlängert. "Wir freuen uns sehr, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dr. Helmut Schmale weiter fortsetzen können", erklärte Dr. Jürgen Heraeus, Vorsitzender des Aufsichtsrats der GEA Group Aktiengesellschaft. Am 22. April 2009 hat Dr. Helmut Schmale das Finanzressort im Vorstand mehr...

  • Internationale Staatschefs besuchen Tschernobyl in der Ukraine Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - Heute besuchte der ukrainische Präsident Wiktor Janukowitsch zusammen mit dem UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon und dem Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Yukiya Amano das Kernkraftwerk in Tschernobyl, um das genaue Modell seines vierten Reaktors in seinem aktuellen Zustand zu prüfen. Ban Ki-Moon dankte Wiktor Janukowitsch dafür, mit seiner Gastgeberrolle für ein Gipfeltreffen zum Thema Kernenergie in der Ukraine eine so weitsichtige Entscheidung getroffen zu haben. "Eine der Prioritäten mehr...

  • Impfstoff-Autismus-Forscher wegen Betrugs angeklagt Silver Spring, Maryland (ots/PRNewswire) - Aufgrund der letzte Woche erhobenen Anklage (http://mercury-freedrugs.org/docs/20 110413_USAv_Thorsen_Indictment.pdf) Gegen den Impfstoff-Autismus-Forscher Dr. Poul Thorsen wegen Geldwäsche und Postbetrug hat die Coalition for Mercury-free Drugs (http://mercury- freedrugs.org/docs/20110105_CoMeD_onepager_Preservatives_rb.pdf) (CoMeD), eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Maryland, zur weiteren Untersuchung der Angelegenheit aufgerufen. Thorsen, ein dänischer Wissenschaftler, wurde mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht