(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Operativ noch viel zu tun, Kommentar zum Gewinneinbruch der US-Investmentbank Goldman Sachs von Thomas List

Geschrieben am 19-04-2011

Frankfurt (ots) - Um mehr als die Hälfte ist der Quartalsgewinn
der US-Investmentbank Goldman Sachs eingebrochen. Es wäre noch
schlimmer gekommen, hätten sich die Erwartungen der Analysten
bewahrheitet. Sie hatten mit rund der Hälfte des Quartalsgewinns von
908 Mill. Dollar gerechnet.

Ein großer Teil des Gewinnrückgangs ist der Vorzugsdividende für
die 5 Mrd. Dollar schwere Kapitalspritze von Warren Buffetts
Berkshire Hathaway geschuldet. Diese Last ist die Bank seit
vorgestern los. Bleibt aber in Jahresfrist immer noch ein operatives
Minus - am Vorsteuerergebnis festgemacht - von immerhin einem knappen
Viertel. Dabei schlägt wie bei anderen US-Banken das schwierige
Umfeld durch. Bei Handelsgeschäften für Kunden mit Kredit- und
Zinsprodukten, Währungen und Hypotheken wurden unterm Strich 2,3 Mrd.
Dollar weniger eingenommen als ein Jahr zuvor. An dieser Stelle tut
sich bei Goldman das größte Ertragsloch auf. Immerhin konnte die Bank
ihr Ergebnis in diesem Bereich im Vergleich zum vierten Quartal 2010
mehr als verdoppeln.

Die Bank hätte es bitter nötig, dass der Aufwärtstrend in ihrem
Kerngeschäft anhält. Denn sie steht mit einer Fülle von
Rechtsstreitigkeiten im Feuer. Für eine Einigung mit der
US-Wertpapieraufsicht SEC mussten 2010 schon 550 Mill. Dollar berappt
werden. Weitere Lasten von 3,4 Mrd. Dollar aus Klagen rund um die
Finanzkrise erscheinen der Bank nach eigenen Aussagen als "durchaus
wahrscheinlich".

Goldman Sachs muss also operativ dringend vorankommen. Wo die
Reise bei den Erträgen hingehen sollte, zeigen der Bereich Investment
Management (Vermögensverwaltung) und das Emissionsgeschäft.
Zweistellige Zuwachsraten in der Vermögensverwaltung sind die
Belohnung dafür, dass man bei der Zusammensetzung der verwalteten
Assets ein gutes Händchen hatte. Dabei schwimmt die Bank im Trend
anderer US-Institute mit. Im Trend liegt aber auch das boomende
Anleihe-Emissionsgeschäft. Hier liegt die Bank mit ihrem Geschäft
richtig, wie das Startquartal zeigt.

Der Bank muss es aber auch gelingen, den Mitarbeiteraufwand zu
begrenzen. Die Mitarbeitervergütungen des ersten Quartals, die 5%
unter denen des ersten Quartals 2010 lagen, könnten ein Hinweis
darauf sein, dass dies glückt.

Gelingt es jetzt noch, sich von den Altlasten der Krise zu
befreien, kann Goldman auch mit dem im Vergleich zum Handel
risikoärmeren Emissions- und Vermögensverwaltungsgeschäft gut
verdienen - ohne den buffettschen Rettungsanker und ohne ständige
Rechtshändel.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327606

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Lokführer-Streik Osnabrück (ots) - Falscher Absender Die Kritik ist richtig, sie kommt nur vom falschen Absender: Wenn Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt der Spartengewerkschaft GDL Machtmissbrauch vorwirft, trifft er den Nagel auf den Kopf. Die Lokführer sitzen an einer Schaltstelle der deutschen Wirtschaft. Verweigern ein paar Tausend Bahner die Arbeit, steht das Land still: Pendler kommen nicht zur Arbeit und Güter nicht ans Ziel. Kaum eine Berufsgruppe spielt ihre Macht so rücksichtslos aus. Die Lokführer gefährden mit ihrer Scheuklappen-Mentalität mehr...

  • Jackson Square Aviation gibt vierte Lieferung einer Boeing 737-846 an Japan Airlines bekannt San Francisco (ots/PRNewswire) - Jackson Square Aviation ("JSA") gab die Lieferung seiner vierten Boeing B737-846 an Japan Airlines in Verbindung mit einem Operating-Leasingverhältnis bekannt. DVB Bank SE bietet Senior Debt für das Flugzeug. "Wir freuen uns sehr, JAL bei der Finanzierung dieses Flugzeugs behilflich zu sein", so Toby Bright, Marketing-Leiter bei JSA. "Trotz aller Schwierigkeiten, denen Japan derzeit gegenübersteht, hat sich die Fluggesellschaft in einer Umgebung voller Herausforderungen stets als sehr belastbar und mehr...

  • Kundenbefragung Versicherer 2011 / Kunden der Barmenia am zufriedensten, ERGO Direkt führt bei Schadensregulierung Hamburg (ots) - Sperrfrist: 20.04.2011 04:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Freundlich, kompetent und immer erreichbar - das wünschen sich Kunden von ihrem Versicherer. Aber wie gut sind die Versicherer tatsächlich? Und wie verhalten sie sich im Schadensfall? Das Deutsche Institut für Service-Qualität machte zusammen mit dem Nachrichtensender n-tv den großen Zufriedenheitstest. Die Kunden von Barmenia zeigten sich mit ihrem Versicherer mehr...

  • ProSiebenSat.1 verkauft Fernseh- und Print-Aktivitäten in den Niederlanden und Belgien an internationales Medienkonsortium Unterföhring (ots) - München, 20. April 2011. Die ProSiebenSat.1 Group veräußert ihre Geschäftsaktivitäten in den Niederlanden in den Bereichen Fernsehen und Print sowie ihre TV-Aktivitäten in Belgien an ein Konsortium führender internationaler Medienunternehmen. Das Konsortium besteht in den Niederlanden aus der Sanoma Corporation und der Talpa Holding N.V. sowie in Belgien aus der Sanoma Corporation, der Corelio N.V. und der Waterman & Waterman CVA. Die entsprechenden Anteilskaufverträge wurden heute unterzeichnet. Die zum ProSiebenSat.1-Konzern mehr...

  • WAZ: RWE will Frauenanteil in Führungsebenen bis 2018 verdoppeln Essen (ots) - Der Essener Energiekonzern RWE hat nach Informationen aus Konzernkreisen beschlossen, den Frauenanteil in den ersten drei Führungsebenen bis zum Jahr 2018 zu verdoppeln. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). Derzeit liegt die Quote bei elf Prozent. Ziel ist es, die Quote in den nächsten sieben Jahren auf 22 Prozent zu erhöhen. Das bestätigte ein Konzernsprecher auf Anfrage. Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-6528 zentralredaktion@waz.de mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht