(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Libyen

Geschrieben am 19-04-2011

Rostock (ots) - Misrata wird stellvertretend für das aufständische
Libyen zum Menetekel, zum Warnzeichen für die internationale
Gemeinschaft, endlich entschlossen einzugreifen in den eskalierenden
Konflikt - humanitär, zeitlich begrenzt unter bewaffnetem Schutz. Das
brutale Vorgehen der Gaddafi-Milizen zeigt nämlich, dass sich
Herrscherfamilie und Helfershelfer für das letzte Gefecht gerüstet
haben. Misrata scheint das finale Schlachtfeld zu sein. Will der
Westen ein zweites Sarajevo - einen Massenmord unter den Augen der
Vereinten Nationen - verhindern, dann wird er handeln müssen.



Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Thomas Pult
Telefon: +49 (0381) 365-439
thomas.pult@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327589

weitere Artikel:
  • Gute Nachhilfe nicht zum Nulltarif / Studienkreis bietet Kommunen bundesweit Unterstützung an Bochum (ots) - Das bundesweit vertretene Nachhilfe-Institut Studienkreis begrüßt den Plan von Hamburgs Schulsenator Ties Rabe, demnächst allen Schülern in der Hansestadt im Bedarfsfall Nachhilfe zu ermöglichen. "Damit ginge Hamburg deutlich über das Maß des Bildungs- und Teilhabepakets des Bundes hinaus", so Studienkreis-Sprecherin Kerstin Griese. Denn anders als von der Bundesregierung vorgesehen, hätten in Hamburg ab dem kommenden Schuljahr auch Kinder einen Anspruch auf kostenlose Nachhilfe, die nicht aus sozial schwachen Familien mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Moderne Wegelagerer Leitartikel zur Pkw-Maut Regensburg (ots) - Peter Ramsauer ist - gemessen an den Finanzmitteln seiner Kabinettskollegen - eigentlich ein schwerreicher Mann: Im kommenden Jahr kann sein Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fast 26 Milliarden Euro ausgeben - viermal soviel wie die Bundesfamilienministerin. Und immer noch doppelt soviel wie die Ministerin für Bildung und Forschung. Dennoch kommt der CSU-Politiker mit seinem Etat hinten und vorne nicht aus, weil er es versäumte, beim Finanzminister einen Nachschlag zu fordern. Da verwundert es nicht, mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Keine Chance für Kuba Kommentar zum Parteitag der Kommunisten Regensburg (ots) - Die Führung in Havanna hat angesichts der Fakten gar keine Wahl: Kuba soll sozialistisch bleiben. Kuba ist aufgrund der maroden Wirtschaft so gut wie pleite. Kuba hat einen über alle Maßen aufgeblähten Staatsapparat. Und zudem hat Kuba eine greise Staatsführung, die - wie das Volk auch - nichts anderes kennt als Planwirtschaft. Mit der Reform, die in westlichen Augen nicht mehr ist als ein Reförmchen, haben die Castros - auch Fidel ist an der wirtschaftlichen Neuausrichtung nicht gänzlich unbeteiligt - dennoch mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar NEU: Verfassungsgericht stoppt Versammlungsgesetz in Sachsen Die Auseinandersetzung führen PETER GÄRTNER, BERLIN Bielefeld (ots) - Der Gedanke ist zunächst nicht abwegig: Warum sollte man nicht Orte wie die Dresdner Frauenkirche für Demonstrationen sperren? Die rechtsextremen Anmelder verfolgten stets nur ein Ziel: vor den symbolträchtigen Kulissen zu provozieren. Sachsens CDU-FDP-geführte Landesregierung wählte mit dem Versammlungsgesetz diesen Weg, um zu verhindern, dass die hässlichen Bilder von Aufmärschen Rechtsextremer um die Welt gehen. Doch große Teile der Landtagsopposition aus Linken, SPD und Grünen hielten das Vorhaben nicht nur mehr...

  • Westfalenpost: An den CVD Inland Hier ist die Westfalenpost aus Hagen mit einer aktuellen Meldung: Reservistenverband kritisiert Freiwilligen-Kampagne der Bundeswehr Hagen (ots) - Der Präsident des Reservistenverbands, Gerd Höfer, hat Kritik an der Art und Weise geübt, wie die Bundeswehr um Freiwillige wirbt. Höfer sagte der in Hagen erscheinenden WESTFALENPOST (Mittwochsausgabe), die derzeitige Werbekampagne in der Bild-Zeitung sei "wenig ansprechend und unattraktiv". Nach Einschätzung des Präsidenten des Reservistenverbands fehlen den Streitkräften in den Auslandseinsätzen Mannschaftsdienstgrade in großer Zahl. Höfer: "Ich habe den Eindruck, dass dieser eklatante Mangel durch Freiwillige mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht