(Registrieren)

US Supreme Court Heute - i4i gegen Microsoft

Geschrieben am 19-04-2011

Washington D.c. (ots/PRNewswire) - In Washington DC
haben heute acht Richter des Obersten Gerichtshofs die mündliche
Beweisführung für die Berufung im Fall i4i gegen Microsoft gehört.
Microsoft hat beim Obersten Gerichtshof den Antrag gestellt, dass die
Beweisnorm bezüglich Anfechtungen der Validität eines ordentlich
ausgestellten Patents herabgesetzt werde, vom Standard "klar und
überzeugend" auf ein Überwiegen der Beweise.

Seth Waxman von WilmerHale, der Generalstaatsanwalt der Clinton
Administration, führte den Rechtsstreit für i4i. Die Vereinigten
Staaten, repräsentiert durch Malcolm L. Stewart, stellvertretender
Generalstaatsanwalt , haben sich für die Position von i4i
ausgesprochen.

Loudon Owen, Vorsitzender von i4i, sagt: "Wir wissen die
ausserordentliche Präsentation von i4is Position vor dem Obersten
Gerichtshof durch diesen hervorragenden Anwalt zu schätzen. Es ist
völlig klar, dass die von Microsoft ersuchte fundamentale Änderung
des Gesetzes zu einer massiven Reduzierung im Bereich Innovation
führen würde." Owen führt fort: "Microsoft hat weder Richtlinien noch
rechtliche Gründe angeführt, die eine Änderung des Gesetzes
rechtfertigen würden, insbesondere die dramatische Änderung, die sie
jetzt anscheinend verfolgen."

Owen sagt: "Unserer Meinung nach kann Microsoft das
vorherrschende Gesetz und die geltenden Richtlinien für die
Beweisnorm "klar und überzeugend" im Zuge seiner Spin-Kampagne nicht
bewältigen, die voll ist mit Anspielungen über i4i und einer
schrecklich schwachen Argumentation, dass eine Lockerung des
Patentsystems Innovation fördern würde. Wir sind zuversichtlich, dass
wir die Oberhand behalten werden."

Owen sagt: "Es ist ironisch und vielsagend, dass Microsoft selbst
das 449-Patent von i4i in vier getrennten Patentanträgen direkt und
indirekt in etwa 100 weiteren Anträgen angeführt hat und damit
demonstriert, dass Microsoft ausdrücklich auf i4is Erfindung für
seine eigenen Patentanträge beim US Patent und Trademark Office
aufbauen will."

Im März 2007 hat i4i Microsoft wegen vorsätzlichem Verstoss gegen
sein Patent verklagt. Am 20. Mai 2009 befanden die Geschworenen, dass
gegen das Patent von i4i bewusst verstossen wurde und verpflichteten
Microsoft zu Schadensersatzleistungen an i4i. Am 11. August 2009
sprach der Ehrenwerte Leonard Davis ein endgültiges Urteil gegen
Microsoft mit folgendem Inhalt: (a) ein Anspruch auf Schadensersatz
in Höhe von über 290 Millionen US Dollar für i4i (einschliesslich
erweitertem Schadensersatz, Zinsen und Schadensersatz für die Zeit
nach dem Urteil) und (b) eine dauerhafte Unterlassungsverfügung, die
am 11. Januar 2010 in Kraft trat. Microsoft legte Ende 2009 ohne
Erfolg Berufung beim Federal Circuit Court of Appeals ein und
ersuchte ebenfalls ohne Erfolg eine erneute Anhörung Anfang 2010. Es
handelte sich um das umfangreichste Urteil des Federal Circuit wegen
Gesetzesverstoss.

Der Fall wurde heute von acht Associate Justices gehört. Der
Oberste Staatsrichter der Vereinigten Staaten, John Roberts, lehnte
den Fall wegen Befangenheit ab. Microsoft muss die Stimmen von fünf
Associate Justices erhalten, um mit der Berufung Erfolg zu haben. Zum
Rechtsteam von i4i gehören WilmerHale, McKool Smith, Finnegan
Henderson und Sterne Kessler. Schriftliche Protokolle des
Rechtsstreits stehen im späteren Verlauf des Tages online zur
Verfügung. Eine Entscheidung des Gerichts wird vor Ende Juni
erwartet.

i4i ist ein globales Technologieunternehmen mit Sitz in Toronto,
Kanada. Mehr Informationen zum Fall i4i gegen Microsoft stehen in
Form von ausgewählten Gerichtsdokumenten zur Verfügung unter
http://www.i4ilp.com.

Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung von Interviews
wenden Sie sich bitte an: Melony Jamieson, melony@getitdone.ca oder
+1-416-518-6355



Pressekontakt:
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung von Interviewswenden
Sie sich bitte an: Melony Jamieson, melony@getitdone.ca
oder+1-416-518-6355


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327390

weitere Artikel:
  • Ukraine verzeichnet Fortschritte in den Annäherungsgesprächen mit der Europäischen Union Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - Heute begann der Präsident der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, seinen offiziellen Besuch in der Ukraine. Während eines Treffens zwischen dem Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, und dem ukrainischen Staatsoberhaupt Viktor Janukowitsch haben beide Parteien einen beachtlichen Fortschritt in den laufenden Verhandlungen zwischen der Ukraine und der EU festgestellt. Beide Oberhäupter betrachten das Jahr 2011 als entscheidend für die zu definierende strategische Vision der mehr...

  • OV: Kommentar zur Verweste Puten sollen Quälerei beweisen: Die Bilder und die Wahrheit Von Andreas Kathe Vechta (ots) - Wenn die Peta-Vorwürfe stimmen und alle Bilder aus dem genannten Betrieb stammen, ist schnelles Handeln der Veterinäre notwendig. Die Tiere dürfen keinen unnötigen Qualen ausgesetzt werden. Landkreis und Staatsanwaltschaft haben die weiteren rechtlichen Konsequenzen zu ziehen. Es sind zudem die pauschalen Behauptungen der Tierrechtsaktivisten zu klären, Heidemark sei - wieder einmal - an allem schuld. Mit harten Bandagen führt Peta seit Jahren einen Kampf gegen die Fleischbranche. Ein Kampf, bei dem die Wahrheit mehr...

  • Umfrage: Deutsche uneins über EZB-Zinserhöhung Hamburg (ots) - Hamburg, den 19. April 2011 - 42 Prozent der Deutschen halten die Leitzins-Erhöhung durch die Europäische Zentralbank für einen Fehler. Allerdings befürworten ebenso viele die Anhebung. Die EZB hat den Leitzins um 25 Basispunkte auf 1,25 Prozent erhöht, um die Inflation im Euro-Raum einzudämmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Umfrage der Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna unter 1.000 Bundesbürgern. Der Kurswechsel der EZB beeinflusst das Kaufverhalten der Bundesbürger. mehr...

  • Corvil zur Leistungsüberprüfung von Nomuras europäischem Handelsdienst mit ultrakurzer Latenzzeit genutzt London und New York (ots/PRNewswire) - Corvil, ein Anbieter von Latenzmanagementsystemen für Handels- und Marktdaten der Hochleistung, hat heute bekannt gegeben, dass die globale Investmentbank Nomura Corvils Latenzmanagementsystem nutzen wird, um die Leistung der europäischen NXT Direct, ihrer weltweiten Handelsplattform mit ultrakurzen Latenzzeiten, zu überwachen. Corvil wurde infolge eines umfassenden Bewertungsverfahrens ausgewählt und zur Messung der Latenzzeit der Nomura Plattform zu 2,8 Mikrosekunden genutzt, und stellt somit mehr...

  • World Malaria Day: when a simple initiative conveys great results Limburgerhof, Germany (ots) - - Interceptor® bed nets key factor for decrease in malaria infection in Jabote community (Brazil) - Positive spiral effect: less malaria, more kids in school - Cross reference: Pictures are available via epa european pressphoto agency and can be downloaded free of charge at: http://www.presseportal.de/pm/16344/basf_se/?keygroup=bild - April 25th marks the fourth annual celebration of World Malaria Day. Under this year's umbrella theme of Achieving Progress and Impact, the mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht