(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Schönfärberei bei Auktionen, Börsenkommentar "Marktplatz", von Kai Johannsen

Geschrieben am 15-04-2011

Frankfurt (ots) - Nach dem Griff von Portugal nach dem
Rettungsring werden die Bond- und Credit-Akteure in den kommenden
Wochen intensiv verfolgen, ob Spanien ebenfalls Hilfe brauchen wird.
Derzeit wird am Markt nicht davon ausgegangen. Aber das kann sich
bekanntlich sehr schnell ändern.

Viel wird in dieser Hinsicht vom Sentiment am Markt abhängen, das
durch den Auftritt der spanischen Schuldenmanager maßgeblich
beeinflusst wird. Wie gestaltet sich die Refinanzierungsstrategie
Spaniens, welche Renditen können und werden die Spanier am Markt noch
bezahlen? Wie groß ist der Rückhalt durch die spanischen Banken
tatsächlich, d.h. welche Volumina von Staatsanleihen werden BBVA,
Santander und & Co. den Schuldenmanagern in den einzelnen Auktionen
noch abnehmen (können)?

Zur Erinnerung: Nur einen Tag, bevor Lissabon in Brüssel anrief,
hatten die portugiesischen Banken erklärt, dass sie nicht mehr in der
Lage sind, weitere Anleihen des Staates auf die Bücher zu nehmen.
Schließlich seien sie bereits seit rund zwölf Monaten immer mit von
der Partie. Stetig abrutschende Bonds bedeuten eben herbe Verluste.
Das kann man nicht ewig durchhalten. Spanische Banken, die zwar als
robuster eingestuft werden als die portugiesischen Institute, werden
das auch wissen und im Notfall ebenfalls die Reißleine ziehen.

Der unbedarfte Betrachter wird sich die Frage stellen, warum sich
Banken derartig viele Staatsanleihen auf die eigenen Bücher laden,
dass sie selbst in prekäre Situationen kommen können. Nun darf
vermutet werden, dass bis zu einem gewissen Grad ein
Unterstützungsgedanke für den eigenen Staat eine Rolle spielt. Auch
deutsche Banken würden dem Bund bis zu einem gewissen Punkt helfen.
In vielen Ländern der Eurozone bestehen dem Vernehmen nach zwischen
den Schuldenagenturen der Staaten und den Banken, die im
Refinanzierungsgeschäft mit den Staaten tätig sind, aber sehr rigide
Verträge: Banken werden verpflichtet, bestimmte Anteile in den
Auktionen abzunehmen, es gibt Vorschriften für das Verhalten im
Sekundärmarkt und Ähnliches mehr. Halten sich die Banken nicht an die
Vorgaben, brauchen sie sich oft keine Hoffnungen mehr auf lukrative
Mandate bei anderweitigen Staatstransaktionen wie Asset-Verkäufen
oder Verbriefungen zu machen. Die Einhaltung der Vorgaben wird in
ruhigen Zeiten streng überwacht. Wie zu hören ist, ist die Kontrolle
in der Krise bei mancher Agentur aber laxer geworden. Es soll erkannt
worden sein, dass die Banken infolge der Finanzkrise nicht mehr in
der Position sind, diese Verträge einzuhalten. Offensichtlich wurde
das im Fall Portugal.

Herumgereicht wird im Markt des Weiteren, dass viele
Schuldenagenturen - darunter auch diejenigen der südlichen Peripherie
der Eurozone - bei ihren Auktionen Kosmetik betreiben. Es wird mit
sogenannten "defensiven Geboten" gearbeitet. Das bedeutet: Bei einer
Staatsanleiheauktion geben Banken neben den Geboten zu marktgerechten
Preisen auch Gebote zu marktfernen Preisen ab. Beispiel: Eine
einjährige Anleihe mit einem Kupon von 4% würde den Banken bei einem
Marktzinssatz von 4% zum Preis von 100% verkauft werden. 100%
Gebotspreis wären marktgerecht - 95% hingegen nicht. Dann nämlich
müsste der Staat neben dem Kupon am Ende der Laufzeit 100% Nominal
zurückzahlen. Da er nur 95% in der Auktion bekommen hat, zahlt er
weitere 5Prozentpunkte obendrauf. Es wäre für den Staat zu teuer,
dieses Gebot zu akzeptieren. Legt aber eine Bank eine Order von 500
Mill. Euro zum Preis von 95% in die Auktion, wird dieses Volumen
ebenfalls als Nachfragevolumen ausgewiesen, allerdings nicht separat
und ohne Angabe des Gebotspreises von 95%. Es wird nur von einem
Gesamtvolumen berichtet, marktferne Preise hin oder her. Die
defensiven Gebote motzen das sogenannte Bid-to-Cover
(Gebots-Deckungs-Verhältnis) auf, eine vielbeachtete Kennziffer.
Staaten suggerieren darüber eine komfortable Nachfragesituation für
ihre Staatsanleihen - reine Auktionskosmetik.

Hinter vorgehaltener Hand wurde schon vor Jahren herumgereicht,
dass nur drei Staaten in der Eurozone ohne defensive Gebote arbeiten:
Deutschland und die Niederlande hätten eine stabile und sehr
ausgefeilte Refinanzierungsstrategie, die ohne defensive Gebote
auskomme. Luxemburg hat nur zwei Staatsanleihen und braucht deshalb
keine defensiven Gebote.

In der neuen Woche wird nun Spanien am Primärmarkt auftreten. Bei
der Beurteilung der Auktionsergebnisse und damit des
Investorenappetits sollte im Hinterkopf behalten werden, dass dabei
Schönfärberei eine Rolle gespielt haben könnte.

(Börsen-Zeitung, 16.4.2011)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

327076

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Einigung im Lokführer-Tarifstreit Bielefeld (ots) - Gemeinsam sind die Lokführer in Deutschland seit Februar für mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen in den Warnstreik getreten. Gemeinsam waren sie stark, sehr stark sogar und haben tausende Pendler und Reisende verärgert. Erneut fielen Züge aus - diesmal nicht wegen Eis und Schnee, sondern wegen eines Tarifstreites. Gemeinsam ins Ziel gekommen sind die Lokführer allerdings nicht. Während sich die 20000 DB-Kollegen über eine Einigung freuen können, schauen ihre 6000 Kollegen bei den Privatbahnen, die laut GDL teilweise mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Straßenverkehr Neues Gezerre um die Pkw-Maut Halle (ots) - Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Jan Mücke (FDP), hat die Forderung des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann (CSU) nach Einführung einer Pkw-Maut zurückgewiesen. "Es gilt das, was die Bundesregierung immer gesagt hat: Es wird keine Pkw-Maut geben", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Die Autofahrer tragen ja schon erheblich zur Finanzierung des Staates bei - mit über 53 Milliarden Euro im Jahr durch Kfz-Steuer, Mineralölsteuer, Mehrwertsteuer mehr...

  • FDA genehmigt das NovoTTF-100A System für die Behandlung von Patienten mit Rezidiv-Glioblastoma-Hirntumoren Washington (ots/PRNewswire) - Novocure gab heute bekannt, dass die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) das NovoTTF-100A System (NovoTTF) für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit Rezidiv-Glioblastoma (Glioblastoma multiforme - GBM)-Hirntumoren nach dem Wiederauftreten eines Tumors, der mit einer Chemotherapie behandelt wurde, zugelassen hat. Das tragbare Gerät bietet eine antimiotische Krebsbekämpfungstherapie, während die Patienten ihren Alltag weiterleben können. Das NovoTTF ist eine neuartige und erstklassige Behandlungsmöglichkeit mehr...

  • Höhere Auslastung und weniger Zeitaufwand: Der Grossarler Hof in Grossarl setzt auf den RezeptionsAssistent der Firma ncm Salzburg (ots) - Seit der Eröffnung des Grossarler Hof setzt das Team rund um Markus Andexer auf den RezeptionsAssistent der Internetagentur ncm und ist begeistert. Das nützliche Tool sorgt für mehr Buchungen und spart Zeit und Geld. Anfragen erreichen den Grossarler Hof jeden Tag auf den verschiedensten Wegen. Der RezeptionsAssistent sammelt sämtliche Anfragen und keine dieser bleibt unbeantwortet. "Man verliert nie die Übersicht oder es wird etwas vergessen" so Andexer. In nur wenigen Klicks stellt das Rezeptionsteam schnell personalisierte mehr...

  • Vollbeschäftigung ab 2015 möglich / Trend zu flexiblen Arbeitszeitmodellen leistet Vollbeschäftigung Vorschub Berlin (ots) - Ökonomen erwarten, dass Deutschland die Zwei-Millionen-Marke bei der Zahl der Arbeitslosen erreichen kann. Das ergab eine Experten-Umfrage der IW Consult im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der WirtschaftsWoche. Damit wäre Deutschland dem Ziel der Vollbeschäftigung sehr nahe. Knapp die Hälfte der befragten Experten glaubt, dass die Zwei-Millionen-Marke spätestens im Jahr 2015 erreicht wird. Beinahe jeder Fünfte erwartet dies erst nach 2015. 30 Prozent halten eine Arbeitslosenzahl mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht