(Registrieren)

Partner im Aufschwung / Bilanz 2010: Coface Deutschland setzt Wachstum fort

Geschrieben am 13-04-2011

Mainz (ots) - Coface Deutschland schloss das Geschäftsjahr 2010
mit positivem Ergebnis ab und konnte das selbst im Krisenjahr 2009
nicht unterbrochene Wachstum fortsetzen. Die vier Gesellschaften, die
unter der Coface Deutschland AG angesiedelt sind, erreichten zusammen
einen Umsatz von 465,3 Millionen Euro. Das bedeutet gegenüber dem
Vorjahr (401,6) ein Plus von 15,9 Prozent. Das Ergebnis vor Steuern
beträgt nach HGB-Bilanzierung 8,4 Millionen Euro (14,8), der
Jahresüberschuss 7,5 Millionen Euro nach 13,3 Millionen Euro im Jahr
zuvor. Nach IFRS lag das Ergebnis vor Steuern 2010 bei 50,3 (28,8)
Millionen Euro. Umsatztreiber waren Kreditversicherung, die weiterhin
das stärkstes Standbein ist, und Factoring. "2010 war für Coface
Deutschland insgesamt ein gutes Geschäftsjahr. Wir konnten die
Auswirkungen der Krise durch aktives Risikomanagement für Coface
Deutschland und unsere Kunden begrenzen", sagt Franz J. Michel,
Vorstandsvorsitzender von Coface Deutschland. Schon im Krisenjahr
2009 habe Coface Deutschland ihre Kunden weiter begleitet und sei
damit der Verantwortung als Kreditversicherer nachgekommen. Auch 2010
konnte Coface Deutschland Wachstumsimpulse für ihre Kunden setzen, so
Franz J. Michel.

Coface Finanz legt deutlich zu

Die Coface Finanz GmbH, in Deutschland Marktführer im Factoring,
legte um 22,1 Prozent zu und verbuchte einen Umsatz von 91,3
Millionen Euro (74,7). Die Forderungsfinanzierung hat im abgelaufenen
Geschäftsjahr ein Ergebnis nach Steuern von 37,7 Millionen Euro
erzielt und damit das Ergebnis des Vorjahres von 27,1 Millionen Euro
deutlich übertroffen. Das bearbeitete Factoringvolumen, die Summe
aller angekauften Forderungen, lag 2010 bei 31,5 Milliarden Euro
(25,0).

Coface Debitoren stabil

Der Umsatz der Coface Debitoren GmbH liegt mit 14,9 Millionen
Euro leicht unter dem Vorjahreswert von 15,3 Millionen Euro. Zu
berücksichtigen ist hier, dass gerade das Inkassogeschäft im
Krisenjahr 2009 besonders profitiert hat und das Interesse bei den
Unternehmen nun offensichtlich wieder leicht zurückgeht. Die
Gesellschaft verbuchte 2010 einen Gewinn von 1,9 Millionen Euro
(4,2).

Coface Rating auf Vorjahresniveau

Im Geschäftsfeld Information wurde im Berichtsjahr 2010 ein Umsatz
von 43,2 Millionen Euro nach 43,7 Millionen Euro im Vorjahr erreicht.
Der Gewinn lag 2010 bei 8,7 Millionen Euro (6,0).

Das integrierte Modell von Coface Deutschland, also Full-Service
Lösungen für das Forderungsmanagement, hat sich bewährt. "Das ist
nach unserer Erfahrung auch das, was die Unternehmen wollen", sagt
Franz J. Michel mit Blick auf eine Befragung, die Coface Deutschland
durchführte. Demnach begrüßen 60 Prozent der Unternehmen Lösungen
rund um das Forderungsmanagement aus einer Hand. Jedes dritte
Unternehmen hält dies für sehr wichtig. Gerade im Factoring sieht der
Vorstandschef gute Marktchancen. Dies gelte insbesondere mit Blick
auf die Liquiditätsversorgung von Unternehmen und der voraussichtlich
eher restriktiven Haltung der Banken, so Franz J. Michel.

Coface Kredit Umsatztreiber

Vom Gruppenumsatz wurden mit Versicherungen 300,5 Millionen Euro
(254,9) erwirtschaftet. Das ist ein Plus von 17,9 Prozent. Die Coface
Kreditversicherung AG schloss mit einem Gesamtergebnis von -23,8
Millionen Euro (-20,8). Das versicherungstechnische Ergebnis betrug
-42,7 Millionen Euro (-40,4). Grund für das negative Ergebnis ist die
hohe Zuführung zur Schwankungsrückstellung im Jahr 2010. Nach 2009,
in dem hohe Schadenzahlungen anfielen, wurden im Berichtsjahr 115
Millionen Euro zugeführt. "Das Geld bleibt in unseren Büchern. Damit
stärken wir unser Kapital für den Fall, dass die Schäden wieder
anziehen. Dies ist angesichts der Risikolage auch in vielen
europäischen Ländern nicht auszuschließen", erläutert Franz J.
Michel. 2009 wurden 59,4 Millionen Euro der Schwankungsrückstellung
entnommen. Bis zum Ende des Berichtsjahrs war die
Schwankungsrückstellung mit 254,0 Millionen Euro (138,9) dotiert.
"Die Gesellschaft ist hiermit gut gerüstet für künftige Schwankungen
im Schadenfall", erklärt der Vorstandschef.

Die hohe Zuführung zur Schwankungsrückstellung drückt nach
HGB-Bilanzierung auch den Gewinn der Coface Kredit erheblich. Bei der
Bilanzierung nach IFRS, die von der Muttergesellschaft Coface in
Frankreich angewendet wird, sieht die Ertragslage ganz anders aus.
Nach IFRS werden die Zuführungen zur Schwankungsrückstellung nicht
ausgewiesen. Coface Kredit verbuchte nach IFRS einen Gewinn von 18,5
Millionen Euro (-11,3).

Die Schadenquote über alle Versicherungssparten hinweg ist im
Berichtsjahr auf 29,3 Prozent (92,7 Prozent) gefallen. Diese
Verbesserung ist zurückzuführen auf das Ausbleiben von Großschäden,
die im Krisenjahr 2009 gehäuft zu verzeichnen waren. Die Aufwendungen
für Schadenfreiheitsrabatte und Boni, mit denen Coface Deutschland
ihre Versicherungsnehmer an der positiven Schadenentwicklung
beteiligen, sind 2010 auf 25,1 Millionen Euro nach 21,9 Millionen
Euro im Vorjahr gestiegen.

Das Deckungsvolumen, die von Kunden übernommenen
Forderungsrisiken, erhöhte sich von 113,8 Milliarden Euro 2009 auf
139,0 Milliarden Euro 2010. Die Zeichnungsquote stieg von ca. 62
Prozent im Vorjahr auf 72 Prozent. "Die Zahlen zeigen, dass wir
unsere Kunden auch weiterhin aktiv begleiten werden. Wir sind ein
aktiver Risikopartner, auf den unsere Kunden zählen können", so CEO
Franz J. Michel.

Auch die Muttergesellschaft Coface ist wieder gut in der
Gewinnspur. Mit einem Umsatzplus von rund vier Prozent auf 1,622
Milliarden Euro hat Coface auf Gruppenebene das Geschätsjahr 2010
abgeschlossen. Mit 61 Millionen Euro Nettogewinn wurde der Turnaround
zurück in die Gewinnzone geschafft. Im Vorjahr hatte es aufgrund der
Wirtschaftskrise ein Minus von 163 Millionen Euro gegeben. Der
operative Gewinn 2010 betrug 106 Millionen Euro nach minus 249
Millionen im Vorjahr.



Pressekontakt:
Coface Deutschland AG
Unternehmenskommunikation
Erich Hieronimus oder Stephanie Charpentier
Isaac-Fulda-Allee 1
55124 Mainz
Telefon: 06131/323-541 oder - 542
Telefax: 06131/323-70-541
Mail:erich.hieronimus@coface.de oder stephanie.charpentier@coface.de
Homepage: www.coface.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326432

weitere Artikel:
  • Erstmals 300-Millionen Euro-Grenze übersprungen München (ots) - - quirin bank in München verwaltet über 300 Millionen Euro an Kundenvermögen - Niederlassungsleiter Dr. Nikolaus Braun: "In den nächsten 5 Jahren wollen wir die verwalteten Assets auf 1 Milliarde Euro erhöhen" Deutschlands erste Honorarberaterbank verwaltet allein in München inzwischen über 300 Millionen Euro an Kundengeldern. "In der kaufkraftstärksten Region Deutschlands entwickelt sich die Honorarberatung sehr erfolgreich," so Niederlassungsleiter Dr. Nikolaus Braun. "Bis 2016 mehr...

  • EANS-News: Vectron Systems AG / Leichter Aufwärtstrend hält an -------------------------------------------------------------------------------- Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- Geschäftszahlen/Bilanz Münster, den 13.04.2011 (euro adhoc) - Die Vectron Systems AG hat indikativ die wichtigsten vorläufigen Kennzahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2011 ermittelt, Abweichungen sind noch möglich. Der bereits in 2010 erkennbare leichte mehr...

  • LBS Hessen-Thüringen auf Erfolgskurs Frankfurt am Main (ots) - Bauspar-Boom im Geschäftsjahr 2010 / Wachstum deutlich über Branche Die Landesbausparkasse (LBS) Hessen-Thüringen verzeichnete im Geschäftsjahr 2010 einen deutlichen Zuwachs im Neugeschäft. "Wir konnten die Zahl der neu abgeschlossenen Bausparverträge gegenüber dem Vorjahr um fast 40 Prozent steigern", freut sich Peter Marc Stober, Sprecher der LBS-Geschäftsleitung. "Damit übertreffen wir den Branchendurchschnitt fast um das Vierfache." Insgesamt schlossen die Bausparer in Hessen und Thüringen 114.948 mehr...

  • EANS-Hauptversammlung: ORBIS AG / Einberufung der Hauptversammlung -------------------------------------------------------------------------------- Information zur Hauptversammlung übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------------------------------------- HTML Version finden Sie unter folgendem Link. http://resources.euroadhoc.com/us/cFGBKUTv Emittent : ORBIS AG ... : Nell-Breuning-Allee 3-5 ... : 66115 Saarbrücken ... : de Telefon mehr...

  • Marktanteil weiter ausgebaut / Jedes zweite inländische Küchenfachgeschäft ist Gesellschafter der MHK Group Dreieich (ots) - Europas führende Gemeinschaft für mittelständische Küchen- und Möbelfachhändler, die MHK Group (musterhaus küchen Fachgeschäft/ REDDY/ WK WOHNEN) aus Dreieich, behauptete sich in den Krisenjahren 2009 und 2010 erfolgreich. Im Inland lag das Umsatzwachstum in 2010 bei 3,2 Prozent. Die Küchenfachgeschäfte konnten in den letzten beiden Jahren überdurchschnittlich zulegen (+ 13,7%) und Marktanteile gegenüber großen Möbelhäusern und Filialmärkten gewinnen. "Mit über 1.100 Küchenfachgeschäften sind wir Marktführer in mehr...

Mehr zu dem Thema Finanzen

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht