(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Flüchtlinge

Geschrieben am 11-04-2011

Bielefeld (ots) - Silvio Berlusconi sollte sich schämen.
Angesichts des Leids, mit dem Japan nach Erdbeben, Tsunami und
Atomkatastrophe derzeit erleben muss, ist der Hilferuf aus Rom an die
Europäische Union wegen des Flüchtlingsstromes übertrieben. Der
italienische Ministerpräsident warnt vor einem menschlichen Tsunami.
Ausgerechnet Berlusconi, der sich kürzlich noch als einer der engsten
Freunde des libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi brüstete, versucht
sich innenpolitisch Luft zu verschaffen, indem er sich als Mann der
schnellen Abschiebungen darstellt. Italien macht sich kleiner als es
tatsächlich ist. Rom benutzt die winzige Mittelmeerinsel Lampedusa,
um eine angebliche Überforderung mit Flüchtlingen zu beklagen. Mehr
als 25 000 Menschen haben seit Anfang 2011 Italien erreicht. Das hört
sich nur auf den ersten Blick viel an. Allein Deutschland hatte zu
Zeiten des Balkankrieges weit mehr als 100 000 Flüchtlingen Schutz
geboten. Das selbst vor gewaltigen Herausforderungen stehende
Tunesien hat in drei Monaten mehr als 200 000 Menschen aufgenommen.
Die meisten sind vor den Gewaltexzessen in Libyen geflohen. Wenn
jemand Grund hätte, auf die Hilfe der Gemeinschaft zu setzen, ist es
Tunesien, nicht Italien. Ohne Solidarität kann die EU nicht
funktionieren. Bei genauem Hinsehen zeigt sich, dass Italien noch
längst nicht seine Aufnahmefähigkeit erreicht hat. Die meisten
Asylbewerber pro Million Einwohner hat im vergangenen Jahr übrigens
Zypern aufgenommen (3580). Italien hat mit 165 noch viel Luft nach
oben. Deutschland kommt auf einen Wert von 595. Dabei ist zu
berücksichtigen, dass Italien ebenso wie Griechenland kaum Asylgründe
anerkennt. Entweder werden die Flüchtlinge aus Italien umgehend
wieder nach Nordafrika gebracht oder sie schlagen sich durch nach
Frankreich oder Großbritannien. Die wenigsten wollen in den
Bayerischen Wald oder in den Hochtaunus. Deshalb geht die Drohung aus
Bayern und Hessen nach der Wiedereinführung von Grenzkontrollen an
der Wirklichkeit vorbei. Gerade die Tunesier gelten als gut
ausgebildet. Nur haben sie bisher in ihrer Heimat keine Zukunft
gesehen. Der deutsche Arbeitsmarkt ist in der Lage, einige Tausend
aufzunehmen. Noch weigern sich die EU-Staaten, ein einheitliches
rechtsstaatliches Asylverfahren einzuführen, fordern aber
gleichzeitig Hilfe von der EU. Wir sitzen in einem Boot. Deshalb ist
die Gemeinschaft gezwungen, in der Asylfrage und bei der Aufnahme von
Flüchtlingen zu gleichen Standards zu kommen. Die EU muss den Druck
vom Kessel nehmen. Die Lebensbedingungen in den Herkunftsländern
müssen verbessert werden. Eine geordnete Zuwanderung ist der zweite
Schritt. Mit der Flucht aus der Verantwortung, wie sie in Italien zu
beobachten ist, ist keinem gedient.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

326055

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur beruflichen Freizügigkeit Bielefeld (ots) - Wer glaubt, dass die Kellnerin in Prag und der Bauarbeiter in Krakau auf gepackten Koffern sitzen, um am 2. Mai irgendwo in Deutschland neue Jobs anzutreten, irrt. Zwar fällt tags zuvor die Grenze zwischen der West-EU und den östlichen Nachbarn, die bisher die totale Freiheit auf dem Arbeitsmarkt verhinderte. Aber das Datum spielt im Alltag Polens und Tschechiens keine große Rolle. Angesichts der Bedeutung, die der beruflichen Freizügigkeit bei den Beitrittsverhandlungen beigemessen wurde, erstaunt diese Gelassenheit. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Wachsweiche Ministerin Koalition bleibt Ausbau des Elterngeldes schuldig Cottbus (ots) - Wenn die Amtsvorgängerinnen von Kristina Schröder genauso wachsweich zu Werke gegangen wären, dann stünde das Elterngeld wahrscheinlich immer noch nicht im Gesetzblatt. Erst vor wenigen Wochen hatte sich die Familienministerin nicht gerade mit Ruhm bekleckert, als sie nur eine abgespeckte Variante der Familienpflegezeit durchsetzen konnte. Aus dem ursprünglich geplanten Rechtsanspruch auf eine Reduzierung der Arbeitszeit zur Pflege von Angehörigen war lediglich eine Kann-Bestimmung geworden. Beim Elterngeld läuft mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Kein Frieden in Sicht Zur Situation in Libyen nach angeblicher Waffenruhe Cottbus (ots) - Alle vorgeschlagenen Friedenspläne und Feuerpausen in Libyen wurden bisher in den Wind geschlagen. Weil beide Seiten auf ihren Bedingungen beharren: Diktator Muammar al-Gaddafi ist zwar angeblich für einen Waffenstillstand, will aber nicht abtreten. Und die Opposition will erst nach einem Rückzug der Gaddafi-Clique von der Macht verhandeln, weil mit dem Tyrann von Tripolis kein Neuanfang möglich sei. Der Westen steckt in einem Dilemma: Noch vor wenigen Wochen war Gaddafi ihr Partner im Nahen Osten und gegen unkontrollierte mehr...

  • Rheinische Post: SPD will 23 Milliarden Euro in Ausbau der Kinderbetreuung investieren Düsseldorf (ots) - Die SPD hat einen Stufenplan zum Ausbau der Kinderbetreuung vorgelegt, der bis 2020 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsangebote für Kinder in Krippen, Kitas und Schulen vorsieht. Die SPD beziffert die Kosten für den Ausbau auf insgesamt 23 Milliarden Euro. "Für alle Familien, die dies wollen muss überall in Deutschland ein Ganztagsangeobt vorhanden sein", heißt es in dem Papier, das der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) vorliegt. Finanziert werden soll der Ausbau aus Steuermitteln. mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Finanzminister Walter-Borjans: Verhältnis von Bund und Ländern korrigieren Köln (ots) - Ohne eine Korrektur der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern ist nach Ansicht von NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans eine Konsolidierung des Landeshaushalts nicht möglich. Dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) sagte der SPD-Politiker: "Es kann nicht sein, dass der Bund sich Einnahmen verschafft, die zu horrenden Steuerausfällen bei Ländern und Kommunen führen." Der Finanzminister bekannte sich zur Schuldenbremse, die von den Ländern 2010 ausgeglichene Haushalte verlangt. "Aber nur mit Ausgabenkürzungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht