(Registrieren)

Rheinische Post: Portugal muss gerettet werden

Geschrieben am 07-04-2011

Düsseldorf (ots) - Kommentar von Antje Höning

Portugal erging es in der Währungsunion wie den unglücklichen
Helden in seiner traditionellen Fado-Musik: Am Anfang stehen große
Sehnsüchte, am Ende tiefe Schmerzen. Das Land, das erst in den 70er
Jahren die Diktatur überwand, trat rasch und mit großen Hoffnungen in
die EU ein. Auch beim Euro war Portugal von Anfang an dabei. Doch
politische Emanzipation und guter Wille reichen nicht, um sich für
eine Währungsunion zu qualifizieren. Portugals Wirtschaft ist
schwach, die gemeinsame Währung lässt es nicht zu, seine Waren über
eine Abwertung attraktiv zu machen. Kurz: Portugal hätte - wie
Griechenland - nie in den Euro-Club aufgenommen werden dürfen. Doch
diese Einsicht kommt zu spät. Im Elfenbeinturm mag man nun raten, die
Währungsunion aufzulösen. Politisch ist das unmöglich. Jetzt muss
Portugal gerettet werden, auch um eine Ansteckung von Spanien zu
vermeiden. Mögen die Stammtische nun nörgeln, dass hierfür deutsches
Steuergeld nötig ist - wir profitieren wie kein anderes Land von der
Währungsunion. Das entbindet die Bundesregierung ja nicht von der
Pflicht, die Webfehler des Euro zu beseitigen. Sie muss endlich eine
Ordnung durchkämpfen, die eine geordnete Insolvenz von Staaten
ermöglicht und auch die Gläubiger zur Kasse bittet. Denn auf Dauer
ist mindestens Griechenland mit den Euro-Hilfen nicht zu retten.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

325509

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Wirtschaftskriminalität Bielefeld (ots) - Westag & Getalit produziert Türen, Zargen und Sperrholzplatten - keine Panzer, keine Atomkraft, nicht einmal Computer. Harmlos, könnte man meinen. Und trotzdem registriert die Firewall des Bauzulieferers in Rheda-Wiedenbrück täglich 60 000 illegale Übergriffe. Die meisten sind an Viren gekoppelt, die die EDV schädigen sollen. Andere wollen den Betrieb ausleuchten. Wirtschaftskriminalität ist Alltag. Wer sich aber daran gewöhnt, läuft Gefahr, über kurz oder lang Insolvenz anmelden zu müssen. Denn wie anders als durch mehr...

  • Southern Air ernennt Oliver Gritz zum Geschäftsführer für Europa Norwalk, Connecticut (ots/PRNewswire) - Southern Air Holdings, Inc. gab heute bekannt, dass Oliver Gritz zum Geschäftsführer Europa ernannt wurde. Hr. Gritz wird die europäischen Firmengeschäfte von Southern Air vom Firmenbüro in Köln (Deutschland) aus leiten und wird direkt an Daniel J. McHugh berichten, den Vorstandsvorsitzenden der Firma. "Oliver ist eine höchst erfolgreiche Führungspersönlichkeit mit einer mehr als 25-jährigen Erfahrung im Transportwesen und dem Geschäftsbereich Logistik. Seine Branchenkenntnis, verbunden mit seiner mehr...

  • WAZ: NRW-Landesregierung will niedrigere Lkw-Maut in der Nacht Essen (ots) - Die nordrhein-westfälische Landesregierung strebt Veränderungen bei der Lkw-Maut an. "Wir haben eine Initiative ergriffen, um eine zeitenabhängige Maut-Staffelung anzustreben", sagte NRW-Verkehrsminister Harry Voigtsberger (SPD) den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgabe) "Da unsere Autobahnen nachts weniger belastet sind, sollten wir den Spediteuren anbieten, dass ihre Lkw nachts kostengünstiger fahren können. Wenn die Berufspendler kommen, müssen die Lkw eigentlich schon durch sein", fügte Voigtsberger hinzu. mehr...

  • WAZ: NRW-Landesregierung spricht sich für Verbleib von Lütkestratkötter an Hochtief-Spitze aus Essen (ots) - Angesichts der geplanten feindlichen Übernahme von Hochtief durch den spanischen Baukonzern ACS hat sich der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger (SPD) für einen Verbleib von Vorstandschef Herbert Lütkestratkötter an der Konzernspitze ausgesprochen. "Dass Hochtief so gut dasteht, ist sicherlich Verdienst vieler engagierter Mitarbeiter. Aber dieser Erfolg hat auch einen Namen: Herbert Lütkestratkötter", sagte Voigtsberger den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). "Ich würde mir mehr...

  • Inlandstourismus im Februar 2011: Zahl der Gästeübernachtungen um 1% gestiegen Wiesbaden (ots) - Im Februar 2011 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 21,2 Millionen Gästeübernachtungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, war dies ein Plus von 1% gegenüber Februar 2010. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland stieg um 4% auf 3,8 Millionen. Bei Gästen aus dem Inland blieb die Übernachtungszahl mit 17,4 Millionen unverändert. Im Zeitraum Januar bis Februar 2011 erhöhte sich die Zahl der Gästeübernachtungen im Vergleich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht