(Registrieren)

SchwackeMarkenMonitor 2011: hohe Zufriedenheit bei SKODA

Geschrieben am 07-04-2011

Weiterstadt (ots) - Laut SchwackeMarkenMonitor 2011 gehören SKODA
Partner zu den zufriedensten Händlern in Deutschland. Besonders
honorierten sie Verbesserungen im Modellprogramm und
Gebrauchtwagenbereich. SKODA AUTO DEUTSCHLAND fährt damit beim
SchwackeMarkenMonitor 2011 den Sieg unter den großen Importmarken
ein.

In insgesamt 28 Prüfkriterien, wie z. B. "Produkt und Marke",
"Vertriebspolitik", "Gebrauchtwagen-Geschäft", "After Sales" sowie
für "Netzpolitik und allgemeine Zusammenarbeit" sowie in puncto
Zufriedenheit mit der Umsatzrendite hatten Vertragshändler die
Leistungen ihres Importeurs nach dem Schulnotensystem von eins bis
sechs bewertet. SKODA erreichte dabei einen Durchschnittswert von
2,52 und konnte sich so den ersten Platz vor Toyota und Hyundai
sichern.

Für die vom Institut für Automobilwirtschaft an der Hochschule
Nürtingen-Geislingen durchgeführte Erhebung wurden 1.022 Händler nach
der Beziehung zu ihrem Hersteller bzw. zum Importeur befragt.



Pressekontakt:
Katrin Thoß
Telefon 06150 / 133128
Telefax 06150 / 133129
Mailto: katrin.thoss@skoda-auto.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

325458

weitere Artikel:
  • BDI und BDA zur Gemeinschaftsdiagnose der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute Berlin (ots) - BDI und BDA zur Gemeinschaftsdiagnose der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute - Realistische Einschätzung von Wachstum und Konjunkturrisiken - Verbesserung der Investitionsbedingungen hat höchste Priorität - Pflegebeiträge und Lohnzusatzkosten nicht weiter erhöhen Berlin, 7. April 2011 Die positive Wachstumsprognose der Institute bewegt sich nach Ansicht von BDI und BDA im realistischen Bereich. Sie darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Auftriebskräfte nachlassen. Fast die Hälfte mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Zentralbank reagiert trotz Schuldenkrise in Portugal Zinswende gut für ganz Europa MARTIN KRAUSE Bielefeld (ots) - Wochenlang wurde gerätselt. Würde die Europäische Zentralbank (EZB) es wagen, die Konjunktur in den zum Sparen verdammten Schuldenländern der Euro-Zone durch eine Zinserhöhung zu gefährden? Zentralbankchef Jean-Claude Trichet gab gestern die Antwort. Sein Mut macht Mut. Die Zentralbank lässt sich von der schwierigen Lage in Portugal, Irland und Griechenland nicht die Geldpolitik diktieren. Die auf 2,6 Prozent angestiegene Teuerungsrate war ausschlaggebend für die erste moderate Zinserhöhung seit Mai 2009, als der mehr...

  • Neues CFV Solar Test Laboratory in Albuquerque zur Beschleunigung der internationalen Zertifizierung von Solarmodulen Albuquerque, New Mexico (ots/PRNewswire) - Um Herstellern von Solarmodulen den Zugang zu den nordamerikanischen und internationalen Märkten zu erleichtern, wurde heute in Albuquerque, New Mexico, ein Labor eröffnet, welches von einem einzigen Standort aus einen weltweiten Zertifizierungsservice anbietet. CFV Solar Test Laboratory, ein Testlabor im Bereich der Photovoltaik(PV) (http://www.cfvsolar.com/), befindet sich im gemeinsamen Besitz der CSA GroupCSA Group, des VDE Prüf- und Zertifizierungsinstituts, des Fraunhofer Institute for mehr...

  • WAZ: Hurra, wir wachsen! - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Allen Katastrophen und Unglücken zum Trotz wächst die deutsche Wirtschaft um annähernd ein Drittel stärker als im Herbst angenommen. Ist das eine gute oder schlechte Nachricht? Für Wachstumskritiker, die sich nach der Finanzkrise und der Atom-Katastrophe in Japan in ihrer These von Zivilisationskrise und Wachstumswahn bestätigt sehen, liegt die Antwort auf der Hand. Dass sowas von sowas kommt. Das allerdings treibt den Kulturpessimismus arg auf die Spitze. Wachstum schafft ja nicht nur Arbeitsplätze (siehe Frühjahrsgutachten) mehr...

  • WAZ: Die Euro-Krise bleibt - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Da waren es drei unterm Rettungsschirm: Erst krabbelten die Griechen darunter, hemmungslos verschuldet ob eines überbordenden Staatswesens; dann die Iren, die unter einer Bankenkrise ächzen; und jetzt die Portugiesen, die unter einer Wettbewerbsschwäche leiden. Der nächste bitte. Wie zuvor von Athen, Dublin und Lissabon hört man nun aus Madrid: Wir haben nicht die Absicht, unter den Rettungsschirm zu schlüpfen. Dabei hat Spanien womöglich längst ein Nummernkärtchen gezogen. Es hilft kein Drumherumreden. Die Rettungsmilliarden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht