(Registrieren)

Neue Geschäftsbeziehung zwischen Monster und dem britischen Dienstleister Trading Standards Service führt zur grössten Beschlagnahmung von gefälschten Monster-Produkten in Grossbritannien

Geschrieben am 05-04-2011

Brisbane, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Monster, ein
führender Hersteller von Kabeln, Kopfhörern und
Verbraucher-Elektronikzubehör mit Sitz in Brisbane, Kalifornien, USA,
gab heute bekannt, in Zusammenarbeit mit dem britischen Trading
Standards Service (TSS) die grösste Beschlagnahmung von gefälschten
Monster-Produkten in Grossbritannien getätigt zu haben. Die Razzia,
die in England im Februar 2011 stattfand und die hunderte von
gefälschten Monster-Produkten aufdeckte, ist das Ergebnis einer vor
kurzem bekannt gegebenen exklusiven Geschäftsbeziehung zwischen
Monster und TSS. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die im illegalen
Warenhandel tätigen Kriminellen in Grossbritannien zu identifizieren,
untersuchen und strafrechtlich zu verfolgen.

David Tognotti, Monster-Geschäftsführer und Vice President für
Operations, bemerkte: "Warenfälschung ist für alle schädigend,
einschliesslich Einzelhändler, Produzenten und vor allem Verbraucher,
die nicht wissen, dass die Produkte, die sie kaufen, nicht echt sind.
Das ist ein Verbrechen. Wir danken TSS für die Bekämpfung dieser
neuen Kriminalitätswelle zum Schutz der Verbraucher. Monsters
Geschäftsbeziehung ist eine einzigartige öffentlich-private
Initiative, die ein Beispiel für Behörden und Unternehmen auf dem
Gebiet der Strafverfolgung liefert in Bezug auf die Zusammenarbeit im
Kampf gegen den Warenfälschungskrebs, der Verbraucher und
Einzelhändler Milliarden an Pfund kostet. Es braucht mehr
Organisationen wie TSS und Monster, die sich am Kampf gegen die
Warenfälscher beteiligen, die Verbraucher und Unternehmen schädigen."

Wirkungskräftiges und fortlaufendes Programm in Grossbritannien
gegen Fälschung und Entwendung

Durch das Kombinieren der Ressourcen des globalen Monster-Teams
im Bereich Markenschutz mit denen von TSS kam in Grossbritannien ein
wirkungskräftiges und fortlaufendes Programm zustande im Kampf gegen
Fälschung und Entwendung. Vor der Bekanntgabe der Geschäftsbeziehung
zwischen Monster und TSS war Monster dem Dienstleister TSS bereits
bei mehreren Untersuchungen behilflich und wird dies auch bei
zukünftigen Razzien weiterhin tun. Monster-Untersuchungsbeauftragte
in Grossbritannien und Camilla Herron, Monsters Globaler
Markenschutz-Manager, leiten die
Monster/TSS-Antifälschungsinitiative.

Zusätzlich zu den Bemühungen in Grossbritannien, an denen auch
der führende globale Hersteller von Mikrofonen, Kopfhörern und
kabellosen Übertragungssystemen Sennheiser beteiligt war, arbeitet
Monster zurzeit mit Strafverfolgungsbehörden auf Bundes- und
Landesebene in den Vereinigten Staaten, der EU, in China und
Australien zusammen. Ziel dieser Bemühungen ist, die illegale und
spaltende Produktion und Vermarktung von gefälschten
Monster-Produkten global zu stoppen. Das Unternehmen war bei den
jüngsten Razzien und Festnahmen von Produktfälschern in China und den
Vereinigten Staaten erfolgreich und hat eine Anzahl an soliden
anti-Fälschungs-Untersuchungen am Laufen.

Verbraucher, die irgendwelche Informationen oder Fragen in Bezug
auf gefälschte oder entwendete Produkte haben, werden gebeten, sich
an folgende Kontaktperson zu wenden: Camilla Herron, Brand Protection
Manager - Monster Cable Products, Inc. Unter
ipinfringement@monstercable.com oder +1-415-330-4402.

ÜBER MONSTER

Monster wurde von Monster-Firmenchef Noel Lee gegründet mit dem
Ziel, Produkte unter der Marke Monster Cable(R) zu erzeugen, die
buchstäblich "Musik besser klingen lassen". Inzwischen ist Monster
zum international führenden Hersteller von Konnektivität-Lösungen für
Hochleistungs-Audio, Video, Autoaudio, Computer, Konsolen- und
Computerspiele geworden. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein
führender Erfinder im Bereich iPod(R)- und iPhone(TM)- Zubehör sowie
professionelle Audio- und Tonverstärker. Im Rahmen seiner Bemühungen,
das Musikerlebnis zu verbessern, arbeitete Monster mit Dr. Dre und
Interscope Geffen A&M Vorsitzenden Jimmy Iovine zusammen bei der
Entwicklung der Kopfhörer-Produktlinie the Beats(TM) von Dr. Dre(TM),
einschliesslich der Lady Gaga-Kopfhörer the Heartbeats. Das
Unternehmen arbeitet weiterhin an der Innovation seiner eigenen
Kopfhörerlinie unter dem Markennamen Monster, darunter "Turbine
Pro(TM) In-Ear Speakers(TM)", die ersten In-Ear-Kopfhörer für
Professionelle und audiophile Musikexperten. Ausserdem ist das
Unternehmen mit der Marke Monster Power(R) der führende Hersteller
von High-Performance AC Power Line Conditioning und Schutz-Produkten
für Audio- bzw. Video-Systeme.

Erkunden Sie die Welt von Monster unter
http://www.monstercable.com.



Pressekontakt:
Camilla Herron, Brand Protection Manager, Monster Cable
Products,Inc., ipinfringement@monstercable.com, +1-415-330-4402


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

324941

weitere Artikel:
  • Aerodata AG, Braunschweig, gewinnt Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis 2011 / 8. Niedersächsischer Außenwirtschaftstag verzeichnet große Teilnehmerzahl Hannover (ots) - Mehr als 30 niedersächsische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben sich um den 2. Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis beworben, der im Rahmen des 8. Niedersächsischen Außenwirtschaftstages am 5. April 2011 auf der HANNOVER MESSE verliehen wurde und herausragende Leistungen eines niedersächsischen KMU im Bereich der Außenwirtschaft würdigt. Überreicht wurde der Preis durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister. Insgesamt nominierte die Jury sechs Unternehmen, die alle mit ihren mehr...

  • FT: Kommentar Flensburger Tageblatt zu E10 und ADAC-Klage Flensburg (ots) - Kommentar zu E10 und ADAC-Klage gegen Mineralölkonzerne Welchen Treibstoff gibt es heute an der Tankstelle? Diese Frage dürfen sich Autofahrer künftig noch öfters stellen. Die großen Ölmultis haben teilweise einfach mal das reguläre Super-Benzin aus ihrem Programm gestrichen. Wer tanken will, muss das umstrittene E10 nehmen - oder auf das teure Super Plus umsteigen. Besonders hart trifft dies all jene Autofahrer, die sich einfach kein neues Auto leisten können, das auch E10 vertragen würde. Der ADAC hat bereits mehr...

  • Supermicro bringt 8-Way 80-Core SuperServers(R) für unternehmenskritische Anwendungen auf den Markt San Jose, Kalifornien (ots/PRNewswire) - Super Micro Computer, Inc. , das weltweit führende Unternehmen für innovative Servertechnologie und Green Computing gab heute bekannt, dass das grösste Angebot an Server-Lösungen auf dem Markt die neue Generation von 10-Core Intel(R) Xeon(R) Prozessor E7-8800 / 4800 Produktreihen (Früherer Codename Westmere-EX) unterstützt. Dazu gehören der SuperServer(R) 5086B-TRF (5U) für 8-Way und der 8016B-6F/TF (1U), 8026B-6RF/TRF (2U), 8046B-6RF/TRF (4U) für 4-Way-Serversysteme. Diese Angebote von Supermicro mehr...

  • Börsen-Zeitung: Ein Zinsschritt ist nicht genug, Leitartikel zur bevorstehenden EZB-Sitzung von Stephan Balling Frankfurt (ots) - Morgen also endet die Periode rekordtiefer Leitzinsen. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit den Leitzins von 1 auf 1,25% erhöhen. Angesichts heftig steigender Inflationserwartungen an den Finanzmärkten ist der Handlungsdruck auf die Währungshüter enorm. Die in den zehnjährigen inflationsindexierten deutschen und französischen Staatsanleihen eingepreisten Erwartungen sind seit dem dritten Quartal 2010 von 1,3 bzw. 1,6% auf 2,6 bzw. 2,5% gestiegen. Die EZB muss mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Oetker Osnabrück (ots) - Ostwestfälische Tiefstapler Wie üblich stapelt Oetker tief. "Einigermaßen zufriedenstellend" sei das Ergebnis für 2010. "Mäßig" der Start der Geschäfte im laufenden Jahr. So heißt es regelmäßig bei den verschwiegenen Bielefeldern. Alles spricht dafür, dass es auch diesmal weitgehend Understatement ist. Erlössteigerungen im Inland um fast sechs und im Ausland um gut zehn Prozent sind in der latent rückläufigen Lebensmittelbranche sehr beachtlich. Sie erklären sich auch nicht durch Firmenzukäufe. Es handelt sich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht