| | | Geschrieben am 01-04-2011 VDE-Studie: Beste Berufsaussichten für Young Professionals der Elektro- und Informationstechnik / Unternehmen fürchten Bedarf nicht decken zu können
 | 
 
 Frankfurt am Main (ots) - Absolventen der Elektro- und
 Informationstechnik blicken optimistisch in die Zukunft: Vier von
 fünf Hochschulabsolventen benötigen weniger als zehn
 Bewerbungsschreiben bis zum Berufsstart. Frauen sind dabei häufig
 erfolgreicher als ihre männlichen Kollegen. Während rund 60 Prozent
 der Elektroingenieure dem Privaten vor dem Beruflichen Vorrang gibt
 und beides strikt voneinander trennen will, ist dies bei lediglich 40
 Prozent der Elektroingenieurinnen so. Trotzdem sind
 Elektroingenieurinnen der Auffassung, dass ihre Arbeit weniger
 Anerkennung findet und ihnen Führungspositionen vorenthalten werden.
 Die überwiegende Mehrheit der Männer bestreitet dies, ist aber
 gleichzeitig der Meinung, dass Frauen nicht die gleichen
 Aufstiegschancen haben. Acht Prozent der befragten weiblichen Young
 Professionals haben derzeit schon Personalverantwortung, bei den
 Männern sind es 15 Prozent. Dies belegt eine Umfrage, in der der VDE
 die Einschätzungen und Erwartungen junger Expertinnen und Experten
 der Ingenieurwissenschaften abgefragt hat. Über 700 Young
 Professionals der Elektro- und Informationstechnik nahmen daran teil.
 
 90 Prozent der VDE-Mitgliedsunternehmen befürchten, dass
 Unternehmen ihren Bedarf an Ingenieuren in Zukunft nicht ausreichend
 decken können. Den etwa 8.500 Absolventen der Elektro- und
 Informationstechnik im vergangenen Jahr steht nach VDE-Schätzungen
 etwa ein Bedarf von 12.000 Elektroingenieuren gegenüber. Hinzu kommt,
 dass der Ausländeranteil in der Elektrotechnik mit 17 Prozent an den
 Fachhochschulen und 30 Prozent an den Universitäten relativ hoch ist.
 Viele ausländische Absolventen kehren in ihre Heimatländer zurück.
 Das vermehrte Ausscheiden älterer Ingenieure und weniger
 Schulabgänger wird die Ingenieurlücke weiter verschärfen.
 
 Frauen in der "Kinderfalle"?
 
 Vier von zehn Young Professionals glauben, dass Ingenieure, die
 sich aus privaten Gründen zwei bis drei Jahre aus dem Beruf
 zurückziehen, sich danach nicht mehr im Ingenieurberuf zurechtfinden.
 Dass die Arbeit eines Ingenieurs zumindest partiell durch ständige
 Verfügbarkeit, häufige Überstunden und Wochenendarbeit geprägt ist,
 glaubt jeder Zweite. Deshalb wundert es auch nicht, dass über 30
 Prozent der Young Professionals davon ausgehen, dass die Ausübung des
 Ingenieurberufs einerseits und Teilzeitarbeit beziehungsweise
 Auszeiten andererseits zueinander im Widerspruch stehen und sie ihr
 Privat- beziehungsweise Familienleben einschränken müssen, um
 beruflich voranzukommen. Rund 20 Prozent geben an, dass sie derzeit
 auch persönlich ihre sozialen beziehungsweise familiären Bedürfnisse
 nicht mit den Pflichten eines Ingenieurs in Einklang bringen können.
 
 Während sich Frauen zu etwa zwei Dritteln und Männer zu 50 Prozent
 wünschen, Haushalt und Betreuung nach der Geburt eines Kindes
 aufzuteilen, realisiert sich diese Erwartung für nur 60 Prozent der
 Frauen und 40 Prozent der Männer. Ähnlich sind die Ergebnisse auch in
 Bezug auf die Auszeit, die sich vor der Geburt eines Kindes über 40
 Prozent der Männer und Frauen wünschen: Tatsächlich haben sich mehr
 als 60 Prozent der Frauen und lediglich 38 Prozent der Männer diese
 Auszeit auch wirklich genommen. Gut die Hälfte der Befragten ist
 skeptisch, ob sie ihre beruflichen Aufgaben an die Bedürfnisse des
 Kindes anpassen können. Vor allem Frauen wünschen sich mehr
 Unterstützung von Seiten des Arbeitgebers, um Familie und Beruf
 besser miteinander verbinden zu können. "Damit steigt die Gefahr,
 dass ein Teil des Potentials von Frauen in MINT-Berufen ungenutzt
 bleibt", so VDE-Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer.
 
 Rahmendaten
 
 Für die Studie wurden insgesamt 776 Young Professionals der
 Elektro- und Informationstechnik befragt, davon waren rund 10 Prozent
 weiblich. Die meisten der Befragten leben in Partnerschaften und sind
 in größeren Unternehmen beschäftigt. Das Durchschnittsalter lag bei
 29,4 Jahren.
 
 VDE-Trendreport 2011: Smart Grids - Exportschlager Made in
 Germany?
 
 Smart Grids entwickeln sich zu einem globalen Leitmarkt mit großem
 Wachstumspotential. Intelligente Stromnetze tragen dazu bei, die
 Energieeffizienz zu steigern, Kosten einzusparen und dezentral
 erzeugten Strom einzubinden. Zugleich treiben sie das Zusammenwachsen
 der Netze voran und verbessern die Infrastruktur für E-Mobility und
 Smart Home. Deutschland kann aufgrund seiner guten Positionen bei
 Schlüsseltechnologien international eine Vorreiterrolle spielen.
 Diese und weitere Resultate des neuen VDE-Trendreports 2011, einer
 Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen, stellt der VDE auf
 der Hannover Messe Industrie in einer Pressekonferenz vor
 
 am Montag, 04. April, 10.00 bis 10.45 Uhr,
 im Convention Center (CC), Saal 12,
 Messegelände, 30521 Hannover.
 
 Auf dem Podium: Dr.-Ing. Joachim Schneider, stellv. VDE-Präsident
 und Mitglied des Vorstandes RWE Deutschland AG, Essen, und
 VDE-Präsidiumsmitglied sowie Vorsitzender der Energietechnischen
 Gesellschaft im VDE Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Leiter Smart
 Grids, ABB AG, Zürich.
 
 Über den VDE:
 
 Der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik
 (VDE) ist mit 35.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen, 8.000
 Studierende, 4.000 Young Professionals) und 1.000 Mitarbeitern einer
 der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE
 vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach.
 VDE-Tätigkeitsfelder sind der Technikwissenstransfer, die Forschungs-
 und Nachwuchsförderung der Schlüsseltechnologien Elektrotechnik,
 Elektronik und Informationstechnik und ihrer Anwendungen. Die
 Sicherheit in der Elektrotechnik, die Erarbeitung anerkannter Regeln
 der Technik als nationale und internationale Normen, Prüfung und
 Zertifizierung von Geräten und Systemen sind weitere Schwerpunkte.
 Das VDE-Zeichen, das 63 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als
 Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Die Technologiegebiete des
 VDE: Informationstechnik, Energietechnik, Medizintechnik,
 Mikroelektronik, Mikro- und Nanotechnik sowie Automation.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Melanie Mora, Telefon: 069 6308-461, melanie.mora@vde.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 324334
 
 weitere Artikel:
 
 | 
MIT geht mit Wisekey, Brasilinvest und Forum das Americas in Partnerschaft zur Förderung der erfolgsträchtigen Lateinamerika-Konferenz Cambridge, Massachusetts (ots/PRNewswire) - Top 
Regierungsvertreter, Unternehmer und Akademiker treffen sich im 
Massachusetts Institute of Technology (MIT) am 2. April 2011 vor 
einem Publikum von 500 Wirtschaftsführern und Wissenschaftlern. Die 
XIV. Konferenz der MIT Sloan School in Partnerschaft mit Wisekey, 
Forum das Americas und Brasilinvest hat zum Thema: "Lateinamerika: 
vom Potenzial zur Realität". 
 
   Seit mehr als 10 Jahren hat sich die von MIT organisierte 
Lateinamerika-Konferenz zu einem Event entwickelt, das 
Führungspersonen mehr...
 
Forum Going Global von Rödl & Partner: Internationale Expansion als Erfolgsfaktor Nürnberg (ots) - Auslandsgeschäft der deutschen Wirtschaft im  
Mittelpunkt / Einzigartiges Forum zu Steuern, Recht, Prüfung und  
Strategie für international tätige Unternehmen 
 
   International ausgerichtete Unternehmen aus Deutschland nutzen  
schon seit Jahrhunderten konsequent ihre Chancen, neue Märkte zu  
erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit laufend zu verbessern. Das  
Forum Going Global von Rödl & Partner am 26. Mai 2011 bietet als eine 
der größten Außenwirtschaftsveranstaltungen des Jahres ein  
umfassendes Informationsangebot mehr...
 
Lonrho Plc to Join the Premium List of the UK Stock Exchange Main Market London (ots/PRNewswire) - Lonrho Plc (LONR) has had its 
prospectus approved by the UK Listing Authority to join London Stock 
Exchange Main Market as a Premium Listing. 
 
   The Company will make the transfer from the London AIM market and 
is scheduled to be admitted to trading the Main Market (Premium 
Listing) on 26th April 2011. 
 
   Lonrho has a one hundred year history of building successful 
businesses across sub Saharan Africa and is currently operating in 
seventeen countries in five strategic divisions focused on servicing 
the infrastructure mehr...
 
Einladung zur Pressekonferenz am 4.4.2011 / Neue VDI-/IW-Studie: Standort Deutschland - Ingenieure gesucht Düsseldorf (ots) - Der Standort Deutschland ist auf ausreichend  
Fachkräfte angewiesen, um langfristig international wettbewerbsfähig  
zu bleiben. Die Lage auf dem Ingenieurarbeitsmarkt verschärft sich  
allerdings wieder kontinuierlich und die deutsche Wirtschaft hat  
Probleme, offene Ingenieurstellen zu besetzen. 
 
   Der VDI Verein Deutscher Ingenieure veröffentlicht zum Auftakt der 
Hannover Messe aktuelle Ingenieur-Arbeitsmarktzahlen sowie  
Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft in einer neuen Studie, die  
vom IW Köln erstellt wurde. mehr...
 
Messepremiere für die MDA SOUTH AMERICA in Brasilien - Exporttochter der Messe für Antriebs- und Fluidtechnik wird vom 19. bis 22. März 2013 in Sao Paulo ausgerichtet (mit Bild) Hannover/Sao Paulo (ots) - 
 
   Für die Hersteller von Antriebs- und Fluidtechnik brummt das  
Geschäft wieder. Auf der diesjährigen Motion, Drive & Automation  
(MDA), dem internationalen Branchentreffpunkt stellen rund 1 300  
Unternehmen aus 65 Ländern ihre Produkte und Innovationen vor. 
 
   Nun geht die Deutsche Messe im April 2013 mit der MDA SOUTH  
AMERICA in Sao Paulo an den Start. Dort veranstaltet sie erstmals vom 
4. bis 7. April 2011 die CeMAT SOUTH AMERICA, die mit mehr als 200  
Ausstellern eine hervorragende Messepremiere feiert. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |