stern-Ranking: Deutsche haben zu Steinmeier das größte Vertrauen - Westerwelle weiter Schlusslicht
Geschrieben am 30-03-2011 |   
 
 Hamburg (ots) - Erstmals seit langem schenken die Deutschen wieder 
einem Politiker der SPD ihr größtes Vertrauen. Im neuen  
Politikerranking des stern, in dem die Befragten ausgewählten  
Politikern Punkte auf einer Skala von 0 (kein Vertrauen) bis 100  
(sehr hohes Vertrauen) vergeben konnten, kam SPD-Fraktionschef  
Frank-Walter Steinmeier mit 56 Zählern auf den ersten Platz. Er  
gewann im Vergleich zum vorigen Ranking Ende Dezember vergangenen  
Jahres 1 Punkt hinzu. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) büßte 4  
Vertrauenspunkte ein. Mit 55 Zählern muss sie sich hinter Steinmeier  
mit Platz 2 begnügen. Größter Gewinner ist Thomas de Maizière (CDU),  
der vor vier Wochen vom Innen- ins Verteidigungsministerium  
wechselte. Er gewann 4 Punkte hinzu und belegt mit 52 Punkten nun den 
dritten Platz der vertrauenswürdigsten Politiker. 
 
   Nur geringe Bewegung gab es im Mittelfeld. Finanzminister Wolfgang 
Schäuble (CDU) verbesserte sich um 1 Punkt auf 48 Zähler. Er liegt  
damit gleichauf mit Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU), die 
um 2 Punkte auf 48 Zähler fiel. SPD-Chef Sigmar Gabriel sammelte 44  
Punkte (-1), CSU-Chef Horst Seehofer hält sich bei 42 Punkten. Trotz  
der grünen Erfolge bei den jüngsten Landtagswahlen ist das Vertrauen  
der Deutschen in die beiden Grünen-Fraktionschefs Renate Künast und  
Jürgen Tritten geringer geworden: Künast erreicht nur noch 41 Punkte  
(-4), Trittin 39 Punkte (-1). 
 
   Am Ende der Skala rangieren neben Linken-Fraktionschef Gregor Gysi 
(32 Punkte, -2) zwei Politiker der FDP: Wirtschaftsminister Rainer  
Brüderle stürzte nach seinen umstrittenen Atom-Äußerungen um 6 Punkte 
auf 32 Zähler ab. Mit 31 Punkten (+2) ist Außenminister Guido  
Westerwelle weiter das Schlusslicht. 
 
   Der stern ließ auch die Meinung der Deutschen zum einstigen  
CSU-Star Karl-Theodor zu Guttenberg erfragen, der am 1. März als  
Verteidigungsminister zurückgetreten war. Er verlor nach der  
Plagiatsaffäre 15 Punkte, genießt in der Bevölkerung mit 49 Zählern  
aber noch immer mehr Vertrauen als sein Parteichef Seehofer. 
 
   Datenbasis: 1002 repräsentativ ausgesuchte  Bundesbürger am 24.  
und 25. März 2011, statistische  Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte. 
Institut: Forsa. Auftraggeber: stern. Die Vorabmeldung ist nur mit  
der Quellenangabe stern frei. 
 
 
 
Pressekontakt: 
stern-Redakteur  
Matthias Weber 
Telefon: 040-3703-4409
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  323655
  
weitere Artikel: 
- Fachkräfte in den Ingenieurberufen sowie in Naturwissenschaft und Technik werden knapp - HANNOVER MESSE und Bundesagentur für Arbeit bieten Plattform für Weiterbildung und Rekrutierung Nürnberg (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Messe  
AG und der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion  
Niedersachsen-Bremen 
 
   Deutsche Messe und Agenturen für Arbeit bieten Beschäftigten und  
Arbeitsuchenden kostenlose Weiterbildung an - Umfangreiches Programm  
im "Job & Career Market" 
 
   Hannover. Das Angebot qualifizierter Fachkräfte in den  
Ingenieurberufen sowie in Naturwissenschaft und Technik wird  
zunehmend knapp. Zwar ist die Zahl der Studienanfänger und  
-absolventen in diesen Bereichen zuletzt angestiegen, mehr...
 
  
- Kein Aprilscherz: Bundesregierung sub-ventioniert ab dem 1. April Dieselstinker Berlin (ots) - Durchschnittlich 25 Euro Steuernachlass für  
ungefilterte Diesel-Pkw pro Jahr trotz gegenteiliger Beteuerungen aus 
dem Bundesumweltministerium - Norbert Röttgen zieht gegen  
Betonfraktion aus CDU/CSU und Autolobby den Kürzeren - Deutsche  
Umwelthilfe fordert neue Malussteuer für alle ungefilterten  
Dieselfahr¬zeuge - Einnahmen vollständig für die Förderung der  
Partikelfilternachrüstung verwenden 
 
   Es klingt wie ein schlechter Aprilscherz: Zum 1. April senkt die  
Bundesregierung die Kfz-Steuer ausgerechnet und ausschließlich mehr...
 
  
- OV: MEINE MEINUNG: Ein Schritt zurück
Von Harding Niehues Vechta (ots) - Seit fünf Jahren formulieren Teilnehmer der  
Islamkonferenz Ziele, wie Integration von Muslimen gefördert werden  
kann. Jetzt wäre es an der Zeit, aus Zielen konkrete Projekte  
abzuleiten. Doch Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) macht genau 
das Gegenteil. Er geht einen Schritt zurück, äußerte gestern noch  
einmal, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Stattdessen will er  
Muslime im Kampf gegen den Islamismus stärker in die Pflicht nehmen - 
quasi ein Denunziantentum unter Muslimen einführen. Armer Friedrich,  
arme mehr...
 
  
- Gemeinsame Pressekonferenz von Städtetag, Gemeindebund und VKU
Kommunen und Stadtwerke fordern bessere Bedingungen für den Ausbau erneuerbarer Energien - Verbände bei Energiekonzept einbeziehen Berlin (ots) - Kommunen und kommunale Unternehmen fordern einen  
Umbau des Energiekonzeptes für Deutschland mit besseren  
Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Sie  
begrüßen, dass die sieben ältesten Kernkraftwerke abgeschaltet sind  
und die Laufzeitverlängerung erneut zur Diskussion steht. "Kommunen  
und Stadtwerke sind für den Umbau des Energiesystems gut gerüstet und 
bieten ihre Mitwirkung an dieser zentralen Aufgabe an. Wir sehen die  
Chance, das Energiekonzept jetzt im Sinne eines nachhaltigen  
Klimaschutzes und mehr...
 
  
- dbb warnt Bundesregierung vor gesetzlichem Eingriff in die Tarifpluralität / Aktion vor dem Kanzleramt geplant Berlin (ots) - Der dbb hat in einem Brief an Bundekanzlerin Dr.  
Angela Merkel erneut eindringlich vor einem gesetzlichen Eingriff in  
die Tarifpluralität gewarnt. Sollte ein entsprechendes Gesetz  
beschlossen werden, behält sich die Gewerkschaft juristische Schritte 
vor. 
 
   In dem Brief stellt der dbb klar, dass für eine gesetzliche  
Regelung schlicht keine Notwendigkeit besteht. Die gelebte  
Sozialpartnerschaft ist durch die veränderte Rechtsprechung des  
Bundesarbeitsgerichts (BAG) nicht beeinträchtigt worden.  
Beispielsweise haben mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |