| | | Geschrieben am 23-03-2011 Mayer: Chance für Spätaussiedler
 | 
 
 Berlin (ots) - Heute verabschiedet das Bundeskabinett den
 Gesetzentwurf zur vereinfachten Aner-kennung von im Ausland
 erworbenen Bildungsabschlüssen. Dazu erklärt der innen- und
 vertriebenenpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
 Bundestag, Stephan Mayer:
 
 "Die Integration von in Deutschland lebenden Zuwanderern in den
 deutschen Arbeitsmarkt ist eine zentrale Aufgabe, um einem möglichen
 Fachkräftemangel wirksam zu begegnen. Ich unterstütze daher den heute
 vom Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf zur vereinfachten
 Anerkennung von Bildungsabschlüssen. Die Vereinfachung der
 Anerkennungsvoraussetzungen und die gestiegene Transparenz bei der
 Anerkennung der Bildungsabschlüsse verbessern die wirtschaftliche
 Perspektive vieler Betroffener unmittelbar. Zeitgleich führt dies zu
 einer besseren Nutzung des bereits in Deutschland vorhandenen
 Potenzials auf dem Arbeitsmarkt.
 
 Hervorzuheben ist insbesondere, dass zukünftig die Anerkennung von
 350 Berufen, erheblich erleichtert wird. Darunter sind viele
 akademische Berufe für die der Bund die Gesetzgebungszuständigkeit
 besitzt. Die leichtere Anerkennung von ausländi-schen Abschlüssen
 stellt damit auch eine großartige Chance für die Spätaussiedler in
 Deutschland dar. Schließlich befinden sich unter ihnen
 überdurchschnittlich viele höher qualifizierte Akademiker. Eine
 einfachere Anerkennung ihres bisherigen beruflichen Werdegangs
 erleichtert die gesellschaftliche Integration."
 
 Hintergrund:
 
 Der vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzentwurf will die
 Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen
 vereinfachen, indem unter anderem fristen verkürzt und Maßstäbe
 vereinheitlicht. Schätzungen zufolge sind von der Neuregelung fast
 drei Millionen Zuwanderer betroffen, wovon fast 800.000 einen
 akademischen Abschluss im Ausland erworben haben.
 
 
 
 Pressekontakt:
 CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag
 Pressestelle
 Telefon: 030 / 227 - 5 21 38 / - 5 2427
 Fax: 030 / 227 - 5 60 23
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 322438
 
 weitere Artikel:
 
 | 
OV: Die EWE macht alles komplizierter
Trio-Kunden haben Nachteile vor Gericht / Und werden intern unterschiedlich behandelt
(Von Harding Niehues) Vechta (ots) - Oldenburger Münsterland - Der Wirbel um die EWE  
geht in die nächste Runde - und sorgt für Verärgerung bei Kunden. Am  
Dienstag (22. März) platzte ein Termin vor dem Vechtaer Amtsgericht,  
bei dem ein Lohner Kunde zu viel gezahltes Geld im Rahmen der  
Gaspreiserhöhungen von der EWE zurückhaben wollte. 
 
   Der Mann war im August 2008 als langjähriger EWE-Kunde in den  
Tarif Trio (Strom, Gas und Telefon von der EWE) gewechselt. Und hat  
dadurch jetzt Nachteile. Der Grund: "Mit Abschluss des Trio-Vertrages 
akzeptiert der Kunde mehr...
 
Gesine Lötzsch: Wetten mit Steuergeldern muss per Gesetz verboten werden Berlin (ots) - "Ein Richter am Bundesgerichtshof (BGH) ist mutiger 
als die ganze Bundesregierung", erklärt die Vorsitzende der Partei  
DIE LINKE, Gesine Lötzsch, zum Urteil des BGH gegen die Deutsche Bank 
im Zusammenhang mit Zinswettgeschäften. Gesine Lötzsch weiter: 
 
   "Die Bundesregierung hat die Bankenrettung nach dem Fahrplan der  
Deutschen Bank gestaltet. Das ist der Deutschen Bank und Herrn  
Ackermann gut bekommen, doch den Steuerzahlern nicht. Sie müssen  
jetzt die Kosten der Krise tragen. 
 
   Der BGH-Richter Ulrich Wiechers hat mehr...
 
Showdown im Südwesten: Schicksalswahlen für Berlin? / Heribert Prantl und Michael Spreng zu Gast bei "2+Leif" am 28. März 2011, 23.00 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) - Am 27. März schaut Deutschland auf den Südwesten:  
Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind der  
Höhepunkt des Superwahljahres 2011. In Rheinland-Pfalz will Kurt Beck 
seine Vorherrschaft gegen CDU-Herausforderin Julia Klöckner  
verteidigen. Umfragen zufolge könnte das gelingen - aber nur in einer 
Koalition mit Grünen oder Liberalen. In Baden-Württemberg steht  
Stefan Mappus unter Druck. Er kämpft um die schwarz-gelbe Mehrheit im 
Ländle. Die Opposition aus SPD und Grünen macht sich starke  
Hoffnungen, mehr...
 
Bär/Rüddel: Familienpflegezeit ist unverzichtbare Hilfe für pflegende Angehörige Berlin (ots) - Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den  
Gesetzentwurf zur Familienpflegezeit beschlossen. Dazu erklären die  
familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  
Dorothee Bär, und der zuständige Berichterstatter, Erwin Rüddel: 
 
   "Der Gesetzentwurf zur Familienpflegezeit bringt wesentliche  
Verbesserungen für pflegende Angehörige, die wir ausdrücklich  
begrüßen und unterstützen. Das Gesetz ermöglicht es Menschen, sich  
bei einem Pflegefall Zeit für Verantwortung zu nehmen und dennoch im  
Beruf zu bleiben. 
 
 mehr...
 
Windenergie lässt Wohlstand im Südwesten wachsen/ BWE und Greenpeace fordern Kurswechsel in der Energieversorgung Stuttgart (ots) - Ein beschleunigter Ausbau der Windenergie hätte  
im Südwesten starke positive Effekte auf Wirtschaft, Beschäftigung  
und Umweltschutz. Zu diesem Ergebnis kommt die heute veröffentlichte  
Studie "Wertschöpfung und Beschäftigung durch Windenergie in  
Baden-Württemberg" des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung 
(IÖW). Die Untersuchung im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie  
(BWE) und von Greenpeace geht davon aus, dass der Bestand an  
Windkraftanlagen in dem Bundesland bis zum Jahr 2020 verfünffacht  
werden kann. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |