(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Fukushima:

Geschrieben am 17-03-2011

Bielefeld (ots) - Wer jetzt im Unglücksreaktor von Fukushima zu
retten versucht, was kaum noch zu retten ist, leistet nahezu
Unvorstellbares. Mindestens 23 Techniker und Helfer waren dabei einer
hohen Strahlenbelastung ausgesetzt. Nach Expertenmeinung werden sie
früher sterben oder in absehbarer Zeit an Krebs erkranken. Sie setzen
ganz bewusst ihr Leben aufs Spiel, um noch größere Gefahren von ihren
Mitmenschen und ihrer Heimat abzuwenden. Es haben sich in Japan sogar
Freiwillige gemeldet, die in Fukushima helfen wollen. Ob das auch in
Deutschland möglich wäre? Am gleichen Tag, an dem die Nachricht der
verstrahlten Arbeiter kommt, gestehen zwei Konstrukteure des
Katastrophenmeilers Fuku-shima-Daiichi schwerwiegende Fehler ein. In
Japan ist in den vergangenen 40 Jahren keiner Kontrollbehörde
aufgefallen, dass das havarierte Kraftwerk keineswegs auf einen
Tsunami vorbereitet war. Und auch die sonst üblichen
Sicherheitssysteme waren offenbar unzureichend. Es seien einfach die
Pläne einer US-Firma kopiert worden. Unfassbar. Naturkatastrophen wie
die vor einer Woche an der japanischen Küste sind schwer
vorherzusagen und überhaupt nicht zu verhindern. Aber die richtigen
Schlüsse müssen doch daraus gezogen werden. Das ist nicht geschehen.
Bisher hat die japanische Bevölkerung ihrem Staat vertraut,
verantwortungsvoll mit einer komplizierten Technik umgehen zu können.
Das war offenbar falsch. Was nutzen Strahlenkommissionen,
Prüfbehörden und Expertenanhörungen, wenn beim Bau von Atomanlagen so
eklatant gegen fundamentale Regeln verstoßen wird. Die Materie ist so
komplex, dass nur absolute Experten erkennen, was wirklich sicher
ist. Nach dem Atomunfall von Tschernobyl hatte es noch geheißen, das
sei eben typisch für die Sowjetkommunisten, die nicht in der Lage
seien, die Gebrauchsanleitung eines Reaktors zu lesen. Selbstkritisch
müssen sich jetzt die Staatslenker in den Industrienationen fragen,
ob die Atomtechnologie wirklich beherrschbar ist. Nach den jüngsten
Ereignissen in Japan denken die wenigsten Länder daran, wirklich
umzusteuern. »Unsere Atomkraft ist sicher«, heißt es
gebetsmühlenartig in Washington, Paris, Moskau oder Berlin. Wie sagte
die Bundeskanzlerin im Bundestag: »Im Zweifel für die Sicherheit«.
Angela Merkel scheut sich aber, ihre Erkenntnis umzusetzen: die
veralteten Meiler sofort abzuschalten. Dunkel muss es deshalb nicht
werden. Deutschland produziert mehr Strom, als es verbraucht. Und
wenn die Mittel für die Energieeinsparung nicht gekürzt, sondern
ausgeweitet werden, wird die Stromlücke immer kleiner. Das Vertrauen
in die Beherrschbarkeit der Atomkraft ist erschüttert. Alle bauen auf
vergleichbare Technik und vergleichbare Kontrollsysteme wie bisher
die Japaner. Das Ergebnis ist bekannt.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

321612

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Kommentar zu Merkels Regierungserklärung zu Atom Berlin (ots) - Angela Merkel hat ihre Kehrtwende bei der Atomkraft im Bundestag entschlossen verteidigt. Sie hat die Regierungsfraktionen bei dem waghalsigen Manöver hinter sich gebracht. Das kann sie sich nach der Aktuellen Stunde zur deutschen Atompolitik zugute halten. Der Kurs bleibt trotzdem halsbrecherisch. Die Kanzlerin forderte mit kämpferischem Ton, man solle nicht "die Debatten von gestern" führen. Gemeint ist die von ihr selbst im Parlament durchgesetzte Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke. Nun, ein halbes Jahr später, mehr...

  • Rheinische Post: Obama als Retter? Düsseldorf (ots) - Die wichtigsten Verbündeten Japans sind die Amerikaner, die einstigen Kriegsgegner. Sie fühlen - vielleicht auch als Folge der Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki - eine besondere Verantwortung für die Insel. Und sie schicken jetzt endlich als erstes Land eine Expertengruppe nach Tokio, die den verzweifelten Kampf der Japaner gegen die atomare Katastrophe unterstützen soll. Trotzdem stellt sich ernsthaft die Frage, ob die USA genug tun. Warum sind nicht schon längst ihre Experten im Einsatz, die sich wie kaum mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Wie die Parteien auf die Atomdebatte reagieren sollten Cottbus (ots) - In diesen dramatischen Tagen eröffnet sich der deutschen Politik eine Chance, wie sie sich nur selten bietet. Die Atomkatastrophe von Japan, die neue gesellschaftliche Großdebatte über die Kernenergie in Deutschland, das zurückgekehrte Bewusstsein darüber, dass Restrisiken nicht zu beherrschen sind, all das sollte die Parteien dazu bewegen, selbstkritisch innezuhalten. Es wäre ein Zeichen wider die Verdrossenheit, wenn sich in der Folge eine Allparteienkoalition daran machen würde, im Konsens dem Land ein Energiekonzept mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Atom / Merkel Osnabrück (ots) - Weder konsequent noch mutig Was für ein Eiertanz. Erst verlängert Schwarz-Gelb mit großer Geste die Laufzeiten der Atomkraftwerke. Dann verkündet die Koalition ein Aussetzen dieser Entscheidung. Und jetzt traut sie sich noch nicht einmal, die volle Verantwortung dafür zu übernehmen. Stattdessen werden die Länder "gebeten", für den vorläufigen Stopp der sieben ältesten deutschen Kernkraftwerke Sorge zu tragen. Konsequente und mutige Politik sieht anders aus. Stutzig macht auch, mit welcher Einstellung die mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Libyen Osnabrück (ots) - Wohlfeile Sprechblasen Das Drama in Japan hat das Massenverbrechen in Libyen aus dem Blick der Weltöffentlichkeit gedrängt. In den Tagen von Erdbeben, Tsunami und Nuklearkatastrophe hat Diktator Gaddafi die Chance genutzt, ohne großen Protest der Weltmächte im eigenen Land gegen die Aufständischen mit aller Härte vorzugehen. Die Freiheitskämpfer waren von Beginn an der Militärmaschinerie von Gaddafi unterlegen. Panzer, Artillerie, Kampfjets: Der Diktator hat aufgerüstet. Zuletzt lieferte er Öl für Waffen. Europas mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht