(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Stilllegung von Atomkraftwerken Von Angst befeuert PETER STUCKHARD

Geschrieben am 16-03-2011

Bielefeld (ots) - Die Bundesregierung hat sich das Recht
zugebilligt, sieben Atommeiler vorübergehend stillzulegen. Daran sind
Fragen zu richten. Erste Frage: Durfte sie das? Bis die Juristen des
Bundestagspräsidenten Norbert Lammert (CDU) diese Frage beantworten
hilft das Atomgesetz. In einem Rechtsstaat leben muss dieser
belastende Verwaltungsakt der Aufsichtsbehörde eine Rechtsgrundlage
haben: In Paragraph 19 des Atomgesetzes steht, dass die Atomaufsicht
das darf, um, so wörtlich, einen Zustand zu beseitigen, aus dem sich
durch die Wirkung ionisierender Strahlen Gefahren für Leben,
Gesundheit oder Sachgüter ergeben können. Dazu kann sie den Betrieb
eines Atomkraftwerks (AKW) "einstweilen" einstellen. Endgültig darf
sie das erst dann, wenn die Genehmigung für die Anlage rechtskräftig
widerrufen ist. Aber auch die Einstweilige Einstellung lässt Fragen
offen. Gibt es seit den Ereignissen in Japan neue Erkenntnisse zur
Sicherheit der AKW? Gibt es doch strahlungsbedingte Gefahren für
Leben, Gesundheit und Sachgüter der Bundesbürger? Hat sich die
Situation hier nach der umstrittenen Verlängerung der AKW-Laufzeiten
dramatisch geändert? Falls nein, bleiben nur zwei Möglichkeiten:
Entweder die Anlagen waren schon vor der Laufzeitverlängerung
unsicher. Dann hätte die schwarz-gelbe Mehrheit unverantwortlich
gehandelt. Oder von den Anlagen geht weiterhin keine Gefahr aus. Dann
gibt es keine sachliche Grundlage für die Anwendung des Paragraphen
19 und das aufsichtsbehördliche Eingreifen. Es gibt also aus
schlichter Logik gute Gründe für den Verdacht, dass es sich um eine
politische Entscheidung handelt. Die ist allerdings bei Angela Merkel
(CDU) und ihren politischen Freunden auch von Angst befeuert. Nicht
von der vor ionisierender Strahlung aus deutschen AKWs, sondern von
der vor dem Wählerwillen. Schwarz-Gelb ahnt, dass das Vertrauen in
das regierungsamtliche Mantra von den deutschen als den sichersten
AKWs der Welt bei den Wählerinnen und Wählern nicht mehr verfängt.
Immer breitere Kreise interessieren sich außerdem für die Frage,
wohin atomare Abfälle entsorgt werden sollen. Sie registrieren, dass
das Szenario von den Lichtern, die in Deutschland ohne Atomstrom
ausgehen, eher Propaganda als Realität ist. Handelt es sich aber um
eine politische Entscheidung der Bundesregierung und nicht um ein
Eingreifen des Bundesministers Norbert Röttgen als Aufsichtsbehörde,
dann führt kein Weg daran vorbei, dass das Parlament beteiligt werden
muss. Dann müssen die Regierung und die sie tragenden Parteien der
Öffentlichkeit darlegen, warum und wie sie die Ereignisse in Japan
zum Umdenken veranlasst haben und wie es weitergehen soll. Bis dahin
gilt, egal wie jeder Einzelne zur Nutzung der Atomenergie steht: Die
Bundeskanzlerin ist ein paar Antworten schuldig.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

321331

weitere Artikel:
  • WAZ: Astronaut Ulrich Walter: Nicht vorschnell aus der Atomkraft aussteigen Essen (ots) - Der frühere Astronaut und heutige Raumfahrt-Forscher Ulrich Walter warnt vor einem schnellen Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft. Chancen und die Risiken müssten ehrlich abgewogen werden. Walter glaubt, dass der Bau sicherer Anlagen möglich ist.  "Wir bauen gerade erst die zweite Generation von Kernkraftwerken. Diese Technologie ist jung. Wir haben den Umgang mit ihr noch nicht ganz gelernt. Es wird gutmütigere Kraftwerks-Typen geben. Leider wurden solche Forschungsprojekte in Deutschland nach Tschernobyl gestoppt", mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Marinebericht über die Gorch Fock: Frankfurt/Oder (ots) - Der neue Verteidigungsminister de Maizière, der vor ein paar Tagen die Angelegenheit möglichst tief hängen wollte, steuert nun vorsichtig um. Einerseits erfolgte gestern eine Distanzierung vom Marinebericht, andererseits wurde eine Einschätzung dazu verweigert. Der Minister täte gut daran, die Aufklärung der Vorgänge zur Chefsache zu machen. Das würde die Bereitschaft signalisieren, auf dem Wege zur Berufsarmee Ausbildungsmängel und Verrohungstendenzen entschlossen zu unterbinden. Verzichtet de Maizière darauf, mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Leipziger Buchmesse: Frankfurt/Oder (ots) - Zu den wenigen Podien, die seit Jahren schon den Blick eben auch auf dieses östliche Europa lenken, gehört die Leipziger Buchmesse. Sie kann sich nun rühmen, ab heute das größte literarische Balkan-Programm zu präsentieren, das es in der westlichen Sphäre je bei einer solchen Bücherschau gab. Vergessen darf man dabei nicht, dass es nicht in erster Linie die Messe-Organisatoren sind, die den Horizont nun aufgerissen haben. Die Messe ist nur ein Schaufenster. Die eigentlichen Macher, vor denen man ihres Engagements mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Das Regensburger Blatt zur alternativen Energieerzeugung Regensburg (ots) - Darauf hat die Welt gewartet: Ein kleines Kraftwerk, knausrig mit Treibstoff, großzügig mit Leistung, zugeschnitten auf den Bedarf des Nutzers, das ohne energiefressende Überlandleitungen und hässliche Windräder auskommt und dessen Abwärme nicht in den Fluss geleitet, sondern zum Heizen benutzt wird. Die Spritrechnung geht im Idealfall an den Bauern von nebenan und nicht an die Ausbeuter von Bodenschätzen in politisch unsicheren Staaten. Seit Freitag dämmert Politikern und Unternehmern im Land, dass sie sich nach mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Porsche Leipzig Halle (ots) - Porsche baut nicht nur qualitativ hochwertige Sportwagen mit starken Motoren, sondern besitzt auch den Nimbus der Exklusivität. Dafür zahlen die Käufer mehr als für andere Autos. Dieses Image muss gepflegt werden. Doch schon während der Wirtschaftskrise bekam die Marke Kratzer, als der Autobauer staatliche Hilfskredite beantragte. Und nun dachte die Porsche-Führung ernsthaft darüber nach, aus Kostengründen ein neues Modell bei Audi bauen zu lassen. Für das Image wäre es falsch. Mit Leipzig hat Porsche die richtige mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht