EANS-News: Nordex finanziert Stiftungsprofessur für Windenergietechnik an der
Universität Rostock
Geschrieben am 24-02-2011 |   
 
 -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der 
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Forschung/Entwicklung 
 
Hamburg (euro adhoc) - An der Fakultät für  Maschinenbau und  
Schiffstechnik der Universität Rostock  wird voraussichtlich  zum  
Herbstsemester 2011 eine Stiftungsprofessur Windenergietechnik  
eingerichtet, für die eine internationale Ausschreibung erfolgen  
soll.  Der private Stifter des Lehrstuhls ist der  
Windturbinen-Hersteller Nordex SE, der in Rostock mit rund 1.000   
Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern  zählt. Die  
Stiftungsprofessur  an der Universität ist zunächst auf  eine  
Laufzeit von fünf Jahren angelegt. Sie wird gekoppelt an einen gleich 
lautenden Masterstudiengang, der im Sommersemester 2012 starten  
könnte. Der Rektor der Universität Rostock, Prof. Dr. Wolfgang  
Schareck, hat das Projekt zur Chefsache erklärt und von der ersten  
Idee an gemeinsam mit den Wirtschaftsförderern von Rostock Business,  
dem Wind Energy Network Rostock, dem 80 Unternehmen angehören,  und  
den Schweriner Ministerien vorangetrieben. "Ich bin dankbar für das  
Engagement von Nordex. Wir wollen den Bedarf an guten Ingenieuren für 
die regionale Wirtschaft selbst ausbilden und so dem Fachkräftemangel 
entgegen wirken", sagte Rektor Schareck. Zudem bedeutet der neue  
Studiengang auch eine weitere Stärkung der  
ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten. Der Vorstandsvorsitzende der  
Nordex SE, Thomas Richterich, begründet das Engagement des  
Unternehmens so: "Für Nordex ist es von entscheidender Bedeutung,  
unseren technologischen Kompetenzvorsprung als Pionier der  
Windindustrie weiter auszubauen." Derzeit sucht das Unternehmen mit  
Nachdruck nach neuen Ingenieuren, um die Produktentwicklung zu  
forcieren und Technologien der Zukunft zu untersuchen. Hilfe kommt   
dafür von Rostock Business. "Mit dem Stiftungslehrstuhl ist es uns  
gelungen, einen entscheidenden Mehrwert für das Wachstumscluster der  
erneuerbaren Energien am Standort zu schaffen", sagte Rostock  
Business-Geschäftsführer Christian Weiß, der auch  
Vize-Vereinsvorsitzender von Wind Energy Network Rostock ist.  Dieser 
Gemeinschaftserfolg wird über die Landesgrenzen hinweg sowohl das   
Profil des  Produktionsstandortes  insbesondere jedoch als  
Entwicklungsstandort für Hightech-Anwendungen in Zukunftstechnologien 
weiter schärfen. Die erste Idee für solch eine Stiftungsprofessur und 
einen daran gekoppelten Studiengang hatte vor eineinhalb Jahren der  
Verein  Wind Energy Network Rostock. "Wir brauchen Absolventen, die  
ein branchenspezifisches Studium absolviert und sich mit der  
Offshoretechnik beschäftigt haben", sagte Vereinsvorsitzender André  
Iffländer. Das Rostocker Windenergie-Netzwerk hat ein Konzept für den 
Studiengang entwickelt und es der Uni Rostock vorgelegt, die es dann  
modifiziert hat.  Dabei geht es unter anderem um Kenntnisse in der  
Netzanbindung. Iffländer denkt inzwischen weiter und hält auch  
berufsbegleitende Studien für äußerst wichtig. "Wir wollen den  
Standort Rostock in der Windkraftkompetenz stärken und weiter  
entwickeln", sagt der Manager. Er ist sehr zufrieden, dass es  
gelungen ist, Nordex für die Stiftungsprofessur zu gewinnen. Auch  
Nordex  hat, wie die meisten Firmen der Branche,  einen stark  
wachsenden Personalbedarf in den technischen Abteilungen  "Um den zu  
decken, wollen wir in Zukunft mehr für die wissenschaftliche  
Nachwuchsförderung  tun. Aber auch den bei uns bereits tätigen  
Ingenieuren wollen wir im Einzelfall eine akademische Weiterbildung  
möglich machen", sagte Technikvorstand Eberhard Voß. Die Universität  
und Nordex sowie der Verein Wind Energy Network Rostock legen bei der 
Stellenbesetzung Wert auf eine anwendungsorientierte Forschung und  
Lehre. "Die Praxisnähe hilft den Absolventen, sich später in der  
Industrie einen Job zu sichern", sieht  Voß entscheidende Vorteile  
dieser Stiftungsprofessur. Zudem ist das Unternehmen an  
Forschungskooperationen mit dem Lehrstuhl interessiert, die auch in  
den Laboren von Nordex erfolgen könnten. Um die Entwicklung neuer  
Turbinen zu beschleunigen und die Produktqualität zu sichern,  
investiert Nordex umfangreich in Labor- und  Teststandtechnik.  
Beispielsweise betreibt das Unternehmen seit einigen Monaten in  
Rostock Deutschlands größten Teststand für Rotorblätter. Das Thema  
Windkraft genießt in Mecklenburg-Vorpommern hohes politisches  
Prestige. Ministerpräsident Erwin Sellering: "Ich freue mich über  
diese Stiftungsprofessur. Die erneuerbaren Energien sind eine der  
größten Zukunftschancen für Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind auf  
diesem Gebiet schon gut, aber natürlich können wir noch besser  
werden, gerade im Bereich Forschung und Entwicklung. Außerdem ist der 
Lehrstuhl wichtig, um den Fachkräftebedarf der Branche zu decken."  
Ähnlich argumentiert auch Wissenschaftsminister Henry Tesch: "Über  
die Initiative von Nordex freue ich mich außerordentlich. Die  
Stiftungsprofessur für Windenergietechnik und die Ausbildung von  
Studenten auf diesem Gebiet stärkt die Position des Landes als  
Standort für  und regenerative Energien." Die Fakultät für  
Maschinenbau der Universität Rostock ist bestens gerüstet. "Die  
Kompetenzen sind gebündelt und an den 19 besetzten Lehrstühlen in  
konzentrierter Form vorhanden", hob Dekan Prof. Dr. Egon Hassel  
hervor. "Die Idee von Nordex haben wir gerne und sofort aufgegriffen  
und alle Voraussetzungen geschaffen, damit das Berufungsverfahren  
unkompliziert erfolgen kann." Nordex schätzt außerordentlich hoch,  
dass die Region mit der Universität Rostock und den weiteren in der  
Hansestadt  ansässigen wissenschaftlichen Instituten über eine  
ausgezeichnete Forschungslandschaft verfügt. "Durch den neuen  
Lehrstuhl gewinnt der Standort für uns und unsere Mitarbeiter  
nochmals deutlich an Attraktivität", so der Technische Vorstand von  
Nordex. 
 
Ende der Mitteilung                               euro adhoc 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
ots Originaltext: Nordex SE 
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de 
 
Rückfragehinweis: 
 
Ralf Peters 
Head of Corporate Communication 
Tel.: +49 (0)40 300 30 15 22 
rpeters@nordex-online.com 
 
Branche: Alternativ-Energien 
ISIN:    DE000A0D6554 
WKN:     A0D655 
Index:   TecDAX, CDAX, HDAX, Prime All Share, Technology All Share, 
         ÖkoDAX 
Börsen:  Frankfurt / Regulierter Markt/Prime Standard 
         Berlin / Freiverkehr 
         Hamburg / Freiverkehr 
         Stuttgart / Freiverkehr 
         Düsseldorf / Freiverkehr 
         München / Freiverkehr
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  317673
  
weitere Artikel: 
- EANS-Adhoc: LifeWatch Opens Third Call Center in the USA (with document) -------------------------------------------------------------------------------- 
  ad-hoc disclosure transmitted by euro adhoc with the aim of a Europe-wide 
  distribution. The issuer is solely responsible for the content of this 
  announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Plant Openings/LifeWatch AG 
 
24.02.2011 
 
Neuhausen am Rheinfall/Switzerland and San Francisco/California -  
LifeWatch AG (SIX Swiss Exchange: LIFE), the leading provider of  
wireless telemedicine, today announced mehr...
 
  
- EANS-Adhoc: LifeWatch eröffnet drittes Call-Center in den USA (mit Dokument) -------------------------------------------------------------------------------- 
  Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer 
  europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Betriebseröffnung/LifeWatch AG 
 
24.02.2011 
 
Neuhausen am Rheinfall/Schweiz und San Francisco/Kalifornien -  
LifeWatch AG (SIX Swiss Exchange: LIFE), der führende Anbieter für  
drahtlose Telemedizin, gibt die Eröffnung eines dritten mehr...
 
  
- EANS-News: Hönle steigert Ergebnis um 72 % -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der 
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Geschäftszahlen/Bilanz 
 
Gräfeling/München (euro adhoc) - Die Hönle Gruppe steigerte im ersten 
Quartal des Geschäftsjahres 2010/2011 den Umsatz um 17,2 % auf 14.506 
TEUR. Die Ertragslage besserte sich insbesondere aufgrund der guten  
Geschäftsentwicklung deutlich. Das mehr...
 
  
- EANS-News: Hönle increases result by 72 % -------------------------------------------------------------------------------- 
  Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely 
  responsible for the content of this announcement. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Financial Figures/Balance Sheet 
 
Gräfeling/München (euro adhoc) - In the first quarter of financial  
year 2010/2011, the Hönle Group posted a 17.2 % increase in sales  
revenues to TEUR 14,506. Results of operations improved significantly 
especially mehr...
 
  
- HGB-Gewinn ermöglicht LBBW teilweise Wertaufholung der Genussscheine / IFRS-Verlust wegen Staatenrisiken Stuttgart (ots) -  
 
   - Nach vorläufigen Zahlen HGB-Gewinn vor Steuern von rund 300  
     Millionen Euro für 2010 
 
   - Teilweise Wertaufholung von Genussscheinen und stillen Einlagen 
 
   - Exzellente Entwicklung im Kundengeschäft 2010 
 
   - Konsequenter Risikoabbau: Kreditersatzgeschäft und Risikoaktiva  
     deutlich stärker als geplant reduziert 
 
   - Konzernkernkapitalquote auf 11,4 Prozent massiv verbessert,  
     Gesamtkennziffer bei 15,3 Prozent 
 
   - Stichtagsbezogene Bewertungsverluste auf Staatsrisiken von rund  
     mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |