Modernisierung spart ein Drittel der Energiekosten (mit Bild)
Geschrieben am 03-02-2011 |   
 
 Stuttgart (ots) - 
 
   Die Modernisierung der eigenen Immobilie senkt die Energiekosten  
im Schnitt um jährlich etwa 560 Euro. Das ist das Ergebnis einer  
Analyse der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der  
LBS. Demnach können energetische Maßnahmen zu Einsparungen von rund  
30 Prozent führen. 
 
   Viele Ein- und Zweifamilienhäuser in Deutschland sind  
modernisierungsbedürftig: Die Gebäudehülle ist schlecht isoliert, die 
Heizungsanlage veraltet oder die Fenster undicht. Laut GfK hat in den 
letzten drei Jahren jeder fünfte Eigentümer Modernisierungsarbeiten  
mit einem Volumen von über 5.000 Euro durchgeführt. Fast genauso  
viele (17 Prozent) planen dies in den kommenden drei Jahren.  
Insgesamt 43 Prozent der Modernisierer wollten eine Verbesserung der  
Energieeffizienz erreichen und ihre Kosten reduzieren. Die  
Investitionssumme lag bei durchschnittlich knapp 22.000 Euro. 
 
   Wenn die Besitzer tätig werden, ist ihr Eigenheim häufig mehr als  
dreißig Jahre alt. Während Bewohner notwendige Arbeiten gerne vor  
sich herschieben, modernisieren Käufer von gebrauchten Objekten meist 
direkt vor dem Einzug und in der Regel umfassender als langjährige  
Nutzer. "Sie setzen gezielt auf eine effektivere Wärmedämmung und  
Heiztechnik sowie den Einsatz von erneuerbarer und damit  
umweltschonenderer Energie", sagt Andreas Köpke, Geschäftsführer des  
Privatwirtschaftlichen Instituts für Bau-Beratung in Offenau. 
 
   Mit Erfolg: Mehr als jeder zweite energetische Modernisierer  
bemerkte bereits nach kurzer Zeit eine deutliche Reduktion seiner  
Energiekosten - und begegnet so auch langfristig der steigenden  
Preisentwicklung. Zugleich erhöhen die Maßnahmen den Wohnkomfort und  
tragen zum Werterhalt des Eigenheims bei. 
 
   "Die Deutschen wissen um die Bedeutung ihrer Immobilie für die  
Altersvorsorge und sind bereit zu modernisieren", sagt Dr. Jörg  
Leitolf von der LBS. "Je höher die Kosten der Maßnahmen sind, desto  
häufiger wird bei der Finanzierung auf Fremdkapital zurückgegriffen.  
Inzwischen wird etwa ein Drittel aller Bausparverträge zu  
Modernisierungszwecken abgeschlossen." Der GfK-Studie zufolge  
besitzen 70 Prozent der Modernisierer einen Bausparvertrag. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kathrin Hartwig 
LBS Baden-Württemberg 
Telefon 0711-183-2377 
Telefax 0711-183-2085 
E-Mail: Kathrin.Hartwig@lbs-bw.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  313875
  
weitere Artikel: 
- R+V setzt 2010 mit starkem Neugeschäft stabilen Wachstumskurs fort Wiesbaden (ots) -  
 
- R+V Gruppe wächst um 4,9 Prozent auf 11,5 Milliarden Euro 
  Bruttobeiträge   
- Lebens-/Pensionsversicherer stabil auf Rekordniveau   
- Krankenversicherung legt bei Beiträgen um rund 14 Prozent zu   
- Schaden/Unfall wächst mit sechs Prozent stärker als der Markt   
- Rückversicherung mit 18 Prozent Beitragsplus 
 
   "Wir verzeichneten in allen Segmenten ein exzellentes Neugeschäft  
und konnten den Versicherungsbestand um 240.000 neue Kunden  
ausbauen", fasst Dr. Friedrich Caspers, Vorstandsvorsitzender der R+V 
Versicherung mehr...
 
  
- Verkaufs-Service in Autohäusern 2011 / Freundliche Autoverkäufer, Defizite bei der Kreditberatung - VW ist Testsieger vor Mercedes-Benz und Toyota Hamburg (ots) - Die Automobilindustrie meldet weltweit steigende  
Absatzzahlen - nur nicht in Deutschland. Die Händler überbieten sich  
daher mit Kauf-Anreizen wie "Mehr Fahrspaß", "weniger Verbrauch" oder 
"hohe Rabatte". Doch wie gut ist die Beratung in den Autohäusern? Das 
Deutsche Institut für Service-Qualität machte jetzt im Auftrag von  
n-tv bei den zwölf größten Automarken in Deutschland den Praxistest.  
Ergebnis: Der Verkaufs-Service war im Durchschnitt nur befriedigend. 
 
   Insgesamt bemängelten die Tester bei jeder dritten Beratung mehr...
 
  
- Baufinanzierungsservice der Santander Consumer Bank AG: 
Finanzierungen zu Top-Konditionen Mönchengladbach (ots) - 
 
   Baufinanzierungen zu Top-Konditionen bietet die Santander Consumer 
Bank AG, Mönchengladbach, über ihren Baufinanzierungsservice. Im  
Angebot sind neben den Standarddarlehen auch Sonderformen, wie z.B.  
das Schnelltilgerdarlehen. Darüber hinaus kann der Kunde über den  
Baufinanzierungsservice der Santander Consumer Bank auch KfW-Darlehen 
beantragen. Zinsfestschreibungen sind grundsätzlich bis zu 20 Jahren  
Laufzeit möglich. 
 
   Unter www.santander.de kann der Kunde verschiedene  
Modellrechnungen  durchführen, mehr...
 
  
- Claas Sandrock wird Partner bei Brunswick in Deutschland London/Frankfurt am Main (ots) - Claas Sandrock (45) tritt am  
1.3.2011 als Partner in die Brunswick Group LLP ein. Claas Sandrock,  
zuletzt Kommunikationschef der Beiersdorf AG, verfügt über 15 Jahre  
Erfahrung in der Kommunikationsarbeit für Unternehmen. Er  
verantwortete unter anderem die weltweite Kommunikation und Corporate 
Social Responsibility (CSR) des DAX-Unternehmens Beiersdorf und baute 
zuvor die Unternehmenskommunikation der E-Plus Gruppe auf. Seine  
Beratungsschwerpunkte werden in den Bereichen  
Kommunikationsmanagement/strategische mehr...
 
  
- Mercuria beteiligt sich an Fonds für Emissionszertifikate der IFC Genf (ots) -    - 150-Millionen-Euro-Fonds zur Förderung  
klimafreundlichen    Wirtschaftswachstums     
 
   - Mercuria als Kapitalgeber 
 
   Mercuria wird sich als Kapitalgeber an einem neuen Fonds für  
Emissionszertifikate beteiligen, der heute von der International  
Finance Corporation lanciert wurde. 
 
   Dieser neue Fonds mit einem Wert von bis zu 150 Millionen Euro  
dient als Instrument zum Erwerb von Emissionszertifikaten, um zu  
einer Reduzierung von Treibhausgasen beizutragen, um die CO2-Märkte  
auszudehnen, und um einen besseren mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |