| | | Geschrieben am 26-01-2011 Mitteldeutsche Zeitung: Förderalismus
Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschef Sellering gegen Reform des Länderfinanzausgleichs
 | 
 
 Halle (ots) - Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin
 Sellering (SPD) hat eine Reform des Länderfinanzausgleichs mit Blick
 auf die Belange der ostdeutschen Länder abgelehnt. "In unserem
 Interesse ist, dass wir verlässlich Gelder erhalten, mit denen wir
 den Aufholprozess fortsetzen können", sagte er der in Halle
 erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Mittwoch).. Sellering fügte
 hinzu: "Die wirtschaftliche Stärke, die Länder wie Baden-Württemberg
 oder Hessen haben, kommt nicht allein aus eigener Kraft. Hessens
 Stärke hängt wesentlich vom Finanzplatz Frankfurt ab. Den haben alle
 Steuerzahler in Deutschland gerade mit Milliardensummen garantiert.
 Und die Automobilindustrie in Baden-Württemberg hat ganz wesentlich
 von der Abwrackprämie profitiert, die wir alle bezahlt haben."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 312355
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Soziales
Jugendverbände in Sachsen-Anhalt bangen um Fortsetzung ihrer Arbeit Halle (ots) - Mehrere Jugendverbände in Sachsen-Anhalt bangen um  
die Fortsetzung ihrer Arbeit: Die Vereine warten bisher vergeblich  
auf bereits im Oktober vorigen Jahres beantragte Fördermittel für  
Bildungsprojekte und Personalkosten für Referenten in Höhe von  
insgesamt 1,3 Millionen Euro bis 2013. Als Folge müssen die 28  
betroffenen Verbände, von der Landjugend bis zu Wohlfahrtsverbänden,  
Angebote für Jugendliche ausfallen lassen oder verschieben, wie die  
in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe)  
berichtet. mehr...
 
WAZ: Patientenbeauftragter Zöller kritisiert
geplantes Hygienesiegel für Krankenhäuser Essen (ots) - Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung,  
Wolfgang Zöller (CSU), hat das von der Koalition geplante  
Hygienesiegel für Kliniken kritisiert. "Ein Scheinsiegel bringt  
nichts", sagte Zöller den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe). 
"Es muss aussagekräftig sein." 
 
   Dabei gebe es ein Problem: Die meisten Infektionen kämen von außen 
ins Krankenhaus. "So kann eine Klinik viele Patienten mit Infektionen 
haben, obwohl diese tadellos arbeitet", sagte Zöller. "Wie wir dies  
auf einem Siegel darstellen könnten, muss noch mehr...
 
LVZ: Linken-Politiker Bartsch mahnt Parteiführung, sich wieder mehr um die politische Konkurrenz, statt um den Kommunismus zu kümmern Leipzig (ots) - Die Linkspartei müsse, um Erfolg bei den Wahlen in 
diesem Jahr zu haben, "sich wieder auf die politischen Konkurrenten  
konzentrieren" und nicht "unnötige Debatten" wie  die  zum  
Kommunismus führen. Das sollte an diesem Mittwoch als Signal vom  
Spitzentreffen der Führung seiner Partei mit  den Landesvorsitzenden  
ausgehen, verlangte der Vizevorsitzende der Links-Fraktion im  
Bundestag, Dietmar Bartsch, in einem Interview mit der "Leipziger  
Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe). 
 
   "Es ist sicherlich notwendig, in wissenschaftlichen mehr...
 
stern-RTL-Wahltrend: Union steigt auf Dreizehn-Monats-Hoch - SPD fällt zurück Hamburg (ots) - Die Union setzt ihren Aufwärtstrend in der  
Wählergunst fort. Im wöchentlichen stern-RTL-Wahltrend gewinnt sie  
zum dritten Mal in Folge einen Punkt hinzu und erreicht mit 37  
Prozent ihren besten Wert seit Mitte Dezember 2009. Während CDU/CSU  
damit gut drei Punkte stärker sind als bei der vorigen  
Bundestagswahl, kommen die Sozialdemokraten nicht vom Fleck: Sie  
fallen im Vergleich zur Vorwoche um 1 Punkt auf 23 Prozent und damit  
exakt auf ihr Ergebnis bei der vorigen Wahl. Die Werte der übrigen  
Parteien änderten sich mehr...
 
Grüne Doppelspitze Künast/Trittin im stern: "Die Schlachtordnung für 2013 lautet: Grün gegen Schwarz" Hamburg (ots) - Die Grünen sehen sich beim Kampf um die politische 
Mehrheit in Deutschland künftig als Hauptgegner der Union. "Die  
Schlachtordnung lautet Grün gegen Schwarz", sagte der grüne  
Fraktionschef Jürgen Trittin dem Hamburger Magazin stern im Hinblick  
auf die Bundestagswahl 2013. "Die CDU ist größer als wir, das ist  
richtig. So was nennt man in der Wissenschaft einen asymmetrischen  
Konflikt. Die Erfahrung zeigt: Den gewinnt fast immer der Kleinere."  
Mit der Verlängerung der AKW-Laufzeiten habe Bundeskanzlerin Angela  
Merkel mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |