(Registrieren)

WAZ: Ein Lebensauftrag. Kommentar von Julia Emmrich

Geschrieben am 24-01-2011

Essen (ots) - Mal schwelt er nur, mal kocht er über: Der Streit um
die Nofretete sorgt seit Jahren immer wieder für schlechte Laune
zwischen Berlin und Kairo, allerdings meistens auf der Ebene der
Chefarchäologen und Museumsleiter. Dort gehört er auch hin. Ein
nationaler Konflikt um ein Kunstwerk wäre eine überflüssige
Eskalation. Bislang scheint die ägyptische Regierung das genauso zu
sehen.

Seit 2009 steht die Nofretete im wiedereröffneten Neuen Museum in
Berlin. Die weltberühmte Büste ist das Aushängeschild der Sammlungen,
die Werbeikone Nummer eins für Berlins Museumslandschaft. Das weiß
man in Kairo, und umso hartnäckiger arbeitet der ehrgeizige
ägyptische Chefarchäologe Zahi Hawass daran, die Königin heimzuholen.

Vor Jahren ging es offiziell nur um eine Leihgabe zur Eröffnung
des neuen ägyptischen Nationalmuseums im Jahr 2012, inzwischen geht
es für ihn ums Ganze. Hawass glaubt, dass die Ägypter bei den
Ausgrabungen vor 100 Jahren von den Deutschen getäuscht wurden. Das
klingt wie ein Kolonialkrimi, für Hawass, so sieht es aus, ist daraus
ein Lebensauftrag geworden.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

312065

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Musik / Oper Osnabrück (ots) - Das ungeliebte Kind Die Deutsche Oper ist das große, gleichwohl ungeliebte Kind unter den Berliner Musiktheatern. Die gehätschelte Staatsoper punktet mit dem charismatischen Barenboim und neuerdings mit dem theaterwelterfahrenen Flimm. Die Komische Oper spielt sich als kleinste der drei Opern frech nach vorne. Der Betonklotz an der Bismarckstraße kommt nicht in Tritt. Kirsten Harms trifft daran die geringste Schuld. Begonnen haben die Probleme der Deutschen Oper mit dem Tod von Götz Friedrich. Udo Zimmermann mehr...

  • Electronic Beats by Telekom bringt Duran Duran nach Deutschland Bonn (ots) - Exklusiver Europa-Auftritt der Pop-Rock-Legende am 26. Mai 2011 in Berlin / Erstes Konzert in Europa zum neuen Duran Duran Studioalbum "ALL YOU NEED IS NOW" Electronic Beats - das Musik- & Lifestyle-Programm der Deutschen Telekom - holt nach Jahren ohne Live-Auftritte Duran Duran nach Deutschland. Am 26. Mai 2011 tritt die britische Band im Rahmen von Electronic Beats Classics in Berlin auf. Das Konzert ist zugleich die Live-Premiere ihres brandneuen Albums "ALL YOU NEED IS NOW", das sowohl bei Fans als auch in der mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Der Bart ist ab: Kommentar zum WM-Desaster der deutschen Handballer Rostock (ots) - Der deutsche Handball ist am Tiefpunkt angelangt. Mittendrin der Bundestrainer. Heiner Brand wirkt ausgebrannt. Gut möglich, dass er den Job nun hinwirft. Seit Jahren beklagt er, dass ausländische Stars bei den Bundesliga-Topklubs den Ton angeben. Warum das so ist, wurde bei der Weltmeisterschaft in Schweden deutlich. Die Deutschen sind nicht gut genug. Es fehlen Typen, die ihre Nebenleute mitreißen. In Sachen Spielkultur ist die Weltspitze ohnehin weit enteilt. Mit modernem Handball hatte das Gestochere der Kraus und mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu USA / Film / Oscar Osnabrück (ots) - Hoffen auf den Grüffelo Hans Zimmers Musik und ein Kurzfilm über das Kinderbuch-Monster Grüffelo - zwei ehrenwerte Gegenstände für deutsches Hoffen und Bangen in der Oscar-Nacht. Und doch dürfte sich die Aufregung im Vergleich zum letzten Jahr etwas legen, als es mit Hanekes "Das weiße Band" noch um den Auslandsoscar ging und Christoph Waltz den Oscar holte. Trotzdem: In Deutschland gibt es keinen Grund zum Kummer. Denn auch wenn alles auf den Academy Award schaut, viel wichtiger als die Oscar-Lotterie mehr...

  • Der Tagesspiegel: Der Tagesspiegel Berlin meint zum Tod von Bernd Eichinger: Berlin (ots) - Der Verlust der Think-big-Ausnahmeerscheinung namens Bernd Eichinger mag heute von enormer psychologischer Wucht sein. Morgen und übermorgen aber dürfte er auch ökonomische Folgen haben. Es gibt in Deutschland niemanden, der wie Eichinger mit nahezu manischer Energie massenkompatible Kinostoffe mit Top-Schauspielern und viel Geld zusammenbringt, und das Ergebnis sieht dann nach Hollywood aus statt, mit Verlaub, nach Hannoversch-Münden. Am ehesten noch hätte Til Schweiger, auch er ein Verfechter des Bigger-thanFördertopf-Denkens, mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht