(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: Der Bart ist ab: Kommentar zum WM-Desaster der deutschen Handballer

Geschrieben am 25-01-2011

Rostock (ots) - Der deutsche Handball ist am Tiefpunkt angelangt.
Mittendrin der Bundestrainer. Heiner Brand wirkt ausgebrannt. Gut
möglich, dass er den Job nun hinwirft. Seit Jahren beklagt er, dass
ausländische Stars bei den Bundesliga-Topklubs den Ton angeben. Warum
das so ist, wurde bei der Weltmeisterschaft in Schweden deutlich. Die
Deutschen sind nicht gut genug. Es fehlen Typen, die ihre Nebenleute
mitreißen. In Sachen Spielkultur ist die Weltspitze ohnehin weit
enteilt. Mit modernem Handball hatte das Gestochere der Kraus und Co.
nichts zu tun. Brand hat es nicht vermocht, dagegenzusteuern. Spieler
hatten schon vor der WM offen Kritik an der Galionsfigur des
deutschen Handballs geübt. Die Rufe nach einem Neuanfang werden
lauter. Auch Brand weiß: Der Bart ist ab.



Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

312334

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu USA / Film / Oscar Osnabrück (ots) - Hoffen auf den Grüffelo Hans Zimmers Musik und ein Kurzfilm über das Kinderbuch-Monster Grüffelo - zwei ehrenwerte Gegenstände für deutsches Hoffen und Bangen in der Oscar-Nacht. Und doch dürfte sich die Aufregung im Vergleich zum letzten Jahr etwas legen, als es mit Hanekes "Das weiße Band" noch um den Auslandsoscar ging und Christoph Waltz den Oscar holte. Trotzdem: In Deutschland gibt es keinen Grund zum Kummer. Denn auch wenn alles auf den Academy Award schaut, viel wichtiger als die Oscar-Lotterie mehr...

  • Der Tagesspiegel: Der Tagesspiegel Berlin meint zum Tod von Bernd Eichinger: Berlin (ots) - Der Verlust der Think-big-Ausnahmeerscheinung namens Bernd Eichinger mag heute von enormer psychologischer Wucht sein. Morgen und übermorgen aber dürfte er auch ökonomische Folgen haben. Es gibt in Deutschland niemanden, der wie Eichinger mit nahezu manischer Energie massenkompatible Kinostoffe mit Top-Schauspielern und viel Geld zusammenbringt, und das Ergebnis sieht dann nach Hollywood aus statt, mit Verlaub, nach Hannoversch-Münden. Am ehesten noch hätte Til Schweiger, auch er ein Verfechter des Bigger-thanFördertopf-Denkens, mehr...

  • WAZ: Alle Menschen sind Angler. Kommentar von Martin Tochtrop Essen (ots) - Was haben Angler, Industrie und Politik gemeinsam? Man sagt ihnen eine gewisse Behäbigkeit nach, was die Umsetzung von Entscheidungsprozessen angeht. Und so hat es Jahrzehnte gedauert vom Zeitpunkt der Erkenntnis, dass PCB, PFT, Furane, Dioxine usw. Teufelszeug sind, bis zum letztendlichen Produktionsverbot. Doch weil die Altlasten nicht so einfach wegzuzaubern sind und es immer noch gewissenlose Giftmischer gibt, die in verschiedenen Prozessen ihr Unwesen treiben - Recycling, Produktion von Alltagsprodukten und in mehr...

  • NRZ: NRW-Kulturministerin Ute Schäfer stütz Programm "Jedem Kind ein Instrument". Essen (ots) - Die Zukunft des Kunstförderprogramms "MUS-E" bleibt ungewiss. Vom NRW-Kulturministerium jedenfalls ist keine Rettung zu erwarten. Zwar lobte NRW-Kulturministerin Ute Schäfer (SPD) gestern ausdrücklich das Projekt, mit dem die vor der Insolvenz stehende Internationale Yehudi-Menuhin-Stiftung bisher über 11000 Schüler allein in NRW durch den Einsatz von Künstlern im Musik-, Tanz-, Theater-- und Kunstunterricht förderte; aber: "Das Land kann und wird keine Ausfallbürgschaften für in Finanznot geratene private Stiftungen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Film / Eichinger Osnabrück (ots) - Respekt Wenn Eichinger Filme wie "Manta, Manta" ins Kino brachte, waren ihm Verrisse sicher. Auch Vorzeigeproduktionen wie "Baader Meinhof Komplex" wurde gerade das zum Vorwurf gemacht, was sein ureigenstes Interesse war: Kommerzialität. Nun schreiben alle bestürzte Nachrufe - doppelzüngig? Nein. Natürlich brauchen Filme über Hitler und die RAF die Debatte. Selbstverständlich darf man Liebeskomödien auf ihr Beziehungsbild und Klamotten auf handwerkliche Qualität überprüfen. Eichingers Bedeutung ist damit nicht mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht