Kölner Stadt-Anzeiger: Aktuelle Agenturmeldung Kölner Stadt-Anzeiger
Konkrete Vorwürfe gegen 
abberufenen Gorch-Fock-Kapitän
Geschrieben am 24-01-2011 |   
 
 Köln (ots) - Köln. Gegen den bisherigen Kapitän der "Gorch Fock",  
Norbert Schatz, werden jetzt sehr konkrete Vorwürfe laut. Das  
berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe) unter  
Berufung auf das Protokoll des Leitenden Beamten, den der  
Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus zur Untersuchung der Vorgänge auf  
dem Segelschulschiff an die Marineschule Mürwik entsandte. "Der  
Kommandant sei am Tag nach dem Unfall aus seinem Urlaub  
zurückgekehrt", heißt es in dem Protokoll, das am Montag den Obleuten 
des Verteidigungsausschusses zuging und das der Zeitung vorliegt.  
"Bei der Morgenmusterung habe er sich vorgestellt und den  
Offiziersanwärtern mitgeteilt, dass ihre Kameradin verstorben sei.  
Den Unfall habe er mit einem Autounfall oder einem Flugzeugabsturz  
verglichen. Direkt im Anschluss habe er betont, dass die Ausbildung  
wie geplant weitergehe. Die Offiziersanwärter hatten den Eindruck,  
dass er bei jeder Gelegenheit beharrlich an dem Auslaufen festhielt.  
Der Mehrheit der Offiziersanwärter vermittelte er den Eindruck, dass  
er dem Unfall ,trocken' gegenüber stand und den Dienst und das  
Ansehen der Gorch Fock weit über die Belange der Offizierswärter  
stellte." Dem Sturz der 25-jährigen Sarah Lena Seele waren dem  
Protokoll zufolge erste und sehr kraftraubende Übungen im Aufentern  
vorausgegangen, in deren Anschluss viele Offiziersanwärter erschöpft  
gewesen seien, "die Arme hätten teilweise gezittert, die Hände seien  
durch Schweiß und Sonnencreme glitschig gewesen. (...) Insbesondere  
durch die glitschigen Hände sei das Festhalten an dem Metallgestände  
schwierig gewesen." Weiter steht in dem Protokoll mit Blick auf die  
Zeit nach dem Unfall: "Viele Vorgesetzte hätten bereits wenige Tage  
später wieder laut Musik gehört, Alkohol getrunken und gefeiert. Als  
,Höhepunkt' hätten die Mannschaftssoldaten am 11. November, d. h.  
vier Tage nach dem Unfall, in Eigeninitiative eine Karnevalsparty  
veranstaltet." Schatz habe sich "nur bei Pflichtterminen gezeigt" und 
"besonders häufig in Badehose" beim Sonnen auf dem Achterdeck.  
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hatte Schatz  
am Wochenende vorläufig von seinem Posten abgelöst. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Kölner Stadt-Anzeiger 
 Politik-Redaktion 
Telefon: +49 (0221)224 2444 
ksta-produktion@mds.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  312046
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Palästinenser/Geheime Protokolle Frankfurt/Oder (ots) - Schuld an der absehbaren Eskalation  
zwischen Palästinenserführung und Hamas tragen jene, die die  
Palästinenser verraten und verkauft haben. Es gab in den vergangenen  
Jahrzehnten diverse Friedenspläne, aber nie den erforderlichen  
politischen Willen zu deren Umsetzung. Die USA betrachteten den  
jüdischen Staat stets als Druckmittel gegen die arabischen Regime am  
Golf. Eine ebenfalls dubiose Rolle spielt die EU. Diese will einen  
Palästinenser-Staat anerkennen, "wenn es angemessen ist". Dabei  
schwingt offenbar mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Länderfinanzausgleich Frankfurt/Oder (ots) - Wie kurzatmig die Politik geworden ist,  
zeigt sich gerade am Länderfinanzausgleich. Der wurde bis 2019 fest  
vereinbart - und zwar von allen Bundesländern. Und trotzdem fuchteln  
die Geberländer jetzt mit einem Ultimatum und der Drohung einer  
Verfassungsklage herum. Und das alles nur, damit die Union, die Angst 
vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg hat, mit einem für  
Stammtische dankbaren Thema beim Wähler im reichen Süden wieder  
besser ankommt. Dabei haben die Schwaben am heimischen Stammtisch  
nicht zwangsläufig mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Anschlag/Moskau Halle (ots) - Der Anschlag von Moskau erinnert daran, warum der  
deutsche Innenminister vor Wochen erhöhte Alarmbereitschaft  
ausgerufen hat. Die Bedrohung ist da. Auch wenn die Warnungen sich  
hierzulande nicht bewahrheitet haben. 
 
   Die Toten und Verletzten von Moskau sollten aber auch eine  
traurige Wahrheit ins Gedächtnis rufen: Gerade für die  
"asymmetrischen" Konflikte unserer Tage gibt es keine militärischen  
Lösungen. Auch die Einsicht ist nötig, dass nur politischen Lösungen  
den Attentätern jenes Wasser abgraben können, in dem mehr...
 
  
- 2+Leif: Gysi nennt Amtsführung von Guttenberg "unverantwortlich"/Ex-Generalinspekteur Kujat strikt gegen Generalüberprüfung der Bundeswehr Berlin - (ots) - Der Fraktionsvorsitzender der Linken im  
Bundestag, Gregor Gysi, hat die Amtsführung von Verteidigungsminister 
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) scharf kritisiert. In der  
SWR-Talkshow "2+Leif" sagte Gysi am Montagabend: "Es ist nicht  
verantwortbar wie er das Amt ausübt. Ich muss das mal klar sagen.  
Entweder hat er seinen Laden nicht im Griff oder er hat uns nicht die 
Wahrheit gesagt. Beides geht nicht." Durch den Umgang des Ministers  
mit den aktuellen Skandalen in der Bundeswehr werde das Ansehen von  
zu Guttenberg in mehr...
 
  
- Trierischer Volksfreund: Länderfinanzausgleich - Leitartikel, Trierischer Volksfreund, 25.01.2011 Trier (ots) - Nein, der geltende Länderfinanzausgleich ist  
wirklich nicht der Stein der Weisen. Die "reichen" Regionen im Süden  
der Republik können eigentlich kein Interesse an steuerlichen  
Mehreinnahmen haben, weil Ihnen nur ein Bruchteil davon verbleibt.  
Der allergrößte Teil wandert automatisch an die "ärmeren"  
Bundesländer. Auch für sie ist es daher kaum lukrativ, sich  
anzustrengen. Mit Leistungsanreiz hat das alles wenig zu tun,  
höchstens mit falsch verstandener Gerechtigkeit. Aber so funktioniert 
der milliardenschwere Verteilungsmechanismus mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |