| | | Geschrieben am 20-01-2011 Ruck: Richtiger Vorstoß in die richtige Richtung
 | 
 
 Berlin (ots) - Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat heute
 einen Vorschlag für eine vorgezogene Absenkung der Vergütung für
 Strom aus Photovoltaikanlagen vorgelegt. Hierzu erklärt der
 Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr.
 Christian Ruck:
 
 "Der Vorschlag des Bundesumweltministers ist der richtige Vorstoß
 zum richtigen Zeitpunkt in die richtige Richtung. Es ist im Interesse
 der Verbraucher, dass die Förderung der Erneuerbaren Energien, die
 sie mit jeder Stromrechnung bezahlen, so effizient wie möglich ist.
 Überförderungen dürfen genauso wenig sein wie Unterförderungen. Alle
 Experten sagen für 2011 wieder einen extrem starken Zubau bei
 Photovoltaikanlagen voraus. Damit ist klar, dass die bisherige
 Förderung zu hoch ist und gekürzt werden kann, ohne die Ausbauziele
 zu gefährden. Dies muss jetzt schnell und eindeutig geschehen, um
 Unsicherheiten im Markt zu vermeiden.
 
 Es ist sehr zu begrüßen, dass auch die Branche sich nunmehr diesen
 Erkenntnissen nicht länger verschlossen hat. Die bizarren
 Untergangsszenarien, die noch vor einem Jahr an die Wand gemalt
 wurden, haben sich alle nicht bewahrheitet. Insbesondere das Geschrei
 von SPD, Grünen und Linken wurde von der Realität Lügen gestraft. Mit
 über 7000 MW erreichte die Fotovoltaik trotz der Kürzungen der
 Einspeisevergütung einen Rekordzubau - und die EEG-Umlage erreichte
 eine Rekordhöhe. Das kann so nicht weitergehen.
 
 Wir werden den Gesetzentwurf des Bundesumweltministers nun zügig
 parlamentarisch beraten. Ich fordere die Opposition auf, im Interesse
 der Verbraucher konstruktiv mitzuwirken."
 
 
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: pressestelle@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 311533
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: FDP kritisiert CDU-Vorstoß für Schengen-Ausschluss von Griechenland Düsseldorf (ots) - Die Forderung des stellvertretenden  
Vorsitzenden der Unionsfraktion, Günter Krings, Griechenland solle  
wegen der Flüchtlingsprobleme an seiner Ostgrenze aus dem  
Schengen-Raum austreten, hat scharfe Kritik ausgelöst. Jorgo  
Chatzimarkakis, Präsident der deutsch-hellenischen  
Wirtschaftsvereinigung und FDP-Europaabgeordneter, nannte den Vorstoß 
gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Freitagausgabe) "hanebüchen und uneuropäisch". Ein  
Schengen-Ausschluss Griechenlands könne das grundsätzliche  mehr...
 
LVZ: SPD warnt Guttenberg vor Vertuschungen und bewusster Irreführung der Öffentlichkeit / Grüne beklagen fehlendes Primat der Politik Leipzig (ots) - Die SPD hat Bundesverteidigungsminister  
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vor "Vertuschungen" und einer  
"bewussten Irreführung der Öffentlichkeit" im Zusammenhang mit den  
jüngsten Vorgängen bei der Bundeswehr in Afghanistan und auf der  
"Gorch Fock" gewarnt. Der erste Parlamentarische Geschäftsführer der  
SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, sagte gegenüber der  
"Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe): "Im Gegensatz zur  
sonstigen Eloquenz ist der Minister bei den aktuellen Vorfällen in  
der Bundeswehr in eine mehr...
 
Rheinische Post: Kapitän von Schnurbein verteidigt Ausbildung auf der "Gorch Fock" Düsseldorf (ots) - Der langjährige Kapitän der "Gorch Fock", Immo  
von Schnurbein, hat die Offiziersausbildung auf dem Segelschulschiff  
verteidigt. Nach wie vor halte er das Schiff "für einen wertvollen  
und wichtigen Bestandteil des Ausbildungsspektrums unserer Marine",  
sagte er der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"  
(Freitagausgabe). Der Kapitän zur See a.D. war von 1986 bis 1992  
Kommandant der "Gorch Fock". Der 72-Jährige mahnte zur Besonnenheit:  
Der jüngste Zwischenfall mit Offiziersanwärtern müsse "erst einmal  
genau mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Gorch Fock
Mutter einer tödlich verunglückten Kadettin fordert Wiederaufnahme der Ermittlungen Halle (ots) - Die Mutter der am 3. September 2008 auf der "Gorch  
Fock" über Bord gegangenen Jenny Böken, Marlis Böken, fordert nach  
den neuesten Nachrichten von dem Segelschulschiff der Bundeswehr eine 
Wiederaufnahme der Ermittlungen zum Todesfall ihrer Tochter. "Das hat 
aufgeklärt zu werden", sagte sie der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) mit Blick auf den  
Todesfall der 25-jährigen Sarah Lena Seele am 7. November 2010. "Und  
ich frage mich natürlich, ob bei den Ermittlungen zum Todesfall  
unserer Jenny mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Minister Schneider zweifelt an Kompromissbereitschaft der Koalition Bielefeld (ots) - Zweifel an der Kompromissbereitschaft und  
Kompromissfähigkeit der schwarz-gelben Regierungskoalition im Bund  
hat der nordrhein-westfälische Arbeits- und Sozialminister Guntram  
Schneider (SPD) geäußert. Gegenüber der in Bielefeld erscheinenden  
Tageszeitung Neue Westfälische (Freitagausgabe) sagte Schneider: "Wir 
von den A-Ländern (das sind die Bundesländer mit einer von der SPD  
geführten Regierung) fragen uns, ob es sinnvoll ist, die  
Vermittlungsverhandlungen über die Reform der Hartz-IV-Gesetze  
weiterzuführen." mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |