| | | Geschrieben am 13-01-2011 WAZ: Das Chaos ist perfekt
 - Kommentar von Miguel Sanches
 | 
 
 Essen (ots) - Das Straßburger Urteil zur Sicherungsverwahrung
 schafft keine neuen Fakten. Es bezieht sich auf das alte Recht. Es
 ist aber ein Wink mit dem Zaunpfahl. Es erinnert deutsche Gerichte an
 ihre Verantwortung. Aus dem Urteil von 2009 zogen sie arg
 unterschiedliche Konsequenzen. Die einen ließen die Täter nach der
 Verbüßung ihrer Haftstrafe frei, andere sperrten sich. Das ist
 untragbar. Deutschland ist völkerrechtlich an die Urteile gebunden.
 Es muss sie mitbedenken, wenn das Grundgesetz ausgelegt wird. Im
 Februar wird sich das Bundesverfassungsgericht mit vier
 Sicherheitsverwahrten befassen und wohl in diesem Jahr Recht
 sprechen. Es ist überfällig. Zum einen hat kein anderes Gericht eine
 so hohe Autorität. Zum anderen ist das Chaos perfekt. Zum einen hat
 der Gesetzgeber seit 1998 die Sicherungsverwahrung rund zehnmal
 geändert. Zum anderen haben Gerichte verschiedener Instanzen ein und
 dieselbe Frage unterschiedlich beantwortet: Was muss höher gewichtet
 werden, der Schutz der Bevölkerung oder die Rechtssicherheit der
 Häftlinge? Das deutsche Recht wurde zu oft verschlimmbessert, seine
 Praxis mutet heute willkürlich an.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 / 804-6528
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 310365
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Strommarkt Halle (ots) - Das Grundproblem ist Ende der 90er Jahre geschaffen  
wurden. Während einerseits die Liberalisierung der Energiemärkte in  
Gang gesetzt wurde, leistete die Politik andererseits Schützenhilfe  
zur Konzentration in der Branche. Die garantiert bis heute hohe  
Gewinne. Dabei können die Konzerne offenbar auch auf die Verbraucher  
zählen. Nur sieben Prozent der etwa 46 Millionen Privatkunden nutzten 
2010 ihr Recht zum Anbieterwechsel. Das ist zu wenig, um den  
Wettbewerbern Beine zu machen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung mehr...
 
Rheinische Post: Drehen Richter den Geldhahn zu? Düsseldorf (ots) - Noch nie hat eine Opposition in Deutschland  
versucht, den Vollzug eines Haushalts per einstweiliger Anordnung zu  
verhindern. CDU und FDP in NRW haben sich Ende vergangenen Jahres für 
diesen ungewöhnlichen Weg entschieden, weil sie den Nachtragshaushalt 
2010 des Landes für verfassungswidrig halten. Die Opposition stört  
sich vor allem an der Aufstockung des Sondervermögens für  
WestLB-Risikopapiere um 1,3 Milliarden Euro. Deshalb sollte es der  
Landesregierung umgehend verwehrt werden, neue Kredite aufzunehmen.  
Doch mehr...
 
Rheinische Post: Straßburg irrt Düsseldorf (ots) - Das Bundesverfassungsgericht und nicht etwa der 
Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist die einzig  
berufene Instanz, ein Gesetz als grundgesetzwidrig zu verwerfen.  
Anders als das sich gerne aufplusternde Straßburger Gericht hat  
Karlsruhe die nicht im Strafurteil, sondern erst nachträglich  
angeordnete Sicherungsverwahrung im Grundsatz bis heute nicht  
beanstandet. Da sich Europarat-Mitglied Deutschland verpflichtet, der 
zuletzt oft fragwürdigen Straßburger Rechtsprechung zu gehorchen, hat 
es das sinnvolle mehr...
 
Rheinische Post: Boom verpflichtet Düsseldorf (ots) - Wenn Wirtschaftsminister Rainer Brüderle in der 
kommenden Woche den Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung  
vorlegt, wird er wieder viel Grund zum Strahlen haben: Nachdem die  
deutsche Wirtschaft schon im vergangenen Jahr ein eindrucksvolles  
Wachstum von 3,6 Prozent hingelegt hat, wird sie auch in diesem Jahr  
mit einer ansehnlichen Rate von deutlich über zwei Prozent  
expandieren. So stark und stabil sei der Aufschwung, dass die Zahl  
der Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2011 fühlbar unter die  
Drei-Millionen-Grenze mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kreuther Geist beschwipst die CSU Regensburg (ots) - Nichts ist überzeugender als der Erfolg: Die  
zweiten guten Umfrageergebnisse binnen 14 Tagen befrieden die CSU und 
stärken die Position des bayerischen Ministerpräsidenten - zumindest  
vorerst. Parteichef Horst Seehofer weiß, wie schnell ihm wieder  
eisiger Wind um die Nase wehen kann, wenn sich die Wählergunst dreht  
und das 46-Prozent-Ergebnis bröckelt. Den Kreuther Geist 2011 würde  
sich Seehofer gerne in Flaschen abfüllen, um ihn Parteifreunden bei  
Bedarf einzuflößen. Seehofer und die CSU verbindet keine innige  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |