(Registrieren)

FORD: Die MOHAG mbH hat einen neuen Standort in Gelsenkirchen eröffnet

Geschrieben am 12-01-2011

Gelsenkirchen (ots) - Ford verstärkt seine Präsenz in
Gelsenkirchen: Die MOHAG mbH, Motorwagen-Handelsgesellschaft mbH, hat
ihr Autohaus am neuen Standort in Gelsenkirchen, Willy-Brandt-Strasse
50, eröffnet. Der offizielle Start des Betriebes wird am kommenden
Samstag, 15. Januar 2011, mit einem "Tag der offenen Tür" gefeiert.

Der Betrieb ist Teil der MOHAG-Gruppe, die als führender
Ford-Vertriebspartner in Gelsenkirchen und dem nördlichen Ruhrgebiet
in sechs Autohäusern und weiteren Unternehmensbereichen insgesamt 320
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - darunter 40 Auszubildende -
beschäftigt. An dem neuen Standort bietet das Unternehmen 40
Arbeitsplätze.

Der neue MOHAG-Standort wird als Mehrmarkenbetrieb geführt.
Neuwagen der Kölner Marke sind auf 500 Quadratmetern ausgestellt, für
Ford-Gebrauchtfahrzeuge stehen 1.500 Quadratmeter bereit. Für dieses
Jahr ist geplant, an dem neuen Standort 260 Ford-Neuwagen und 420
Gebrauchtfahrzeuge abzusetzen. Der Neubau des Autohauses begann im
Mai 2010. Die MOHAG mbH investierte insgesamt drei Millionen Euro in
das neue Autohaus, das auch die Zentralverwaltung der MOHAG-Gruppe
beherbergt.

Der Ausbau des Vertriebsnetzes in Gelsenkirchen steht für das
Kölner Unternehmen im Gleichklang mit neuen Modellen und der
Unternehmensstrategie des profitablen Wachstums. Mit der
Marktstärkung im Ruhrgebiet schreibt Ford ein weiteres Kapitel seiner
Firmengeschichte in Deutschland, die am 18. August 1925 mit der
Gründung der Ford Motor Company AG in Berlin begann. Im ersten Jahr
hatte das junge Unternehmen 37 Mitarbeiter. In gemieteten Werkhallen
am Berliner Westhafen wurden aus importierten Fahrzeugteilen "Tin
Lizzie"-Modelle montiert.

Heute ist Ford einer der führenden Automobilhersteller in
Deutschland und beschäftigt in Köln, Aachen, Saarlouis und an den
belgischen Standorten Genk und Lommel rund 29.000 Menschen aus über
50 Nationen. Die Werke Saarlouis und Köln, in denen die
Erfolgsmodelle Ford Focus, Ford Kuga und Ford Fiesta, Ford Fiesta Van
sowie der Ford Fusion für Märkte auf allen Kontinenten gebaut werden,
zählen zu den produktivsten Werken der gesamten europäischen
Automobil-Industrie.

In Deutschland ist die Marke Ford durch seine Vertriebspartner an
insgesamt über 1.800 Standorten zwischen Freiburg und Frankfurt/Oder,
Kiel und Konstanz, Flensburg und Freilassing vertreten.



Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Bernd F. Meier, Tel.: 02 21/90-1 75 20, E-Mail: bmeier1@ford.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

309973

weitere Artikel:
  • Bilanzierung ohne BilMoG - Erst jeder vierte Mittelständler befolgt neue Regeln Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ist noch nicht in Rechnungswesen angekommen / 'Last-Minute'-Umstellung bringt extremen Arbeitsaufwand / Bewertungsspielräume bleiben ungenutzt Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland sind nach wie vor nicht ausreichend auf die Neuregelungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vorbereitet. Obwohl bereits der Jahresabschluss 2010 nach den neuen Regeln erstellt werden muss, ist die Anpassung an das BilMoG erst in jedem vierten Unternehmen mehr...

  • Finanzverwaltung NRW setzt auf Beratungs-Know-how von MATERNA Dortmund (ots) - Der Dortmunder IT-Dienstleister MATERNA GmbH wird die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) in den nächsten vier Jahren beim Aufbau optimierter IT-Prozesse beraten. Das Unternehmen hat die EU-weite Ausschreibung für "Dienstleistungen für die Einführung eines IT-Service-Managements für die Finanzverwaltung NRW" gewonnen. Im Rahmen des Projektes "itPlus" wird die Behörde ihre bestehenden IT-Dienstleistungsprozesse überarbeiten, standardisieren und stärker auf die Verwaltungsprozesse in den ihr angeschlossenen mehr...

  • Nachrichten aus Berlin - Wirtschaft: 120 Fashion-Events auf einen Klick / Berlin Fashion Week 2011 beginnt Berlin (ots) - Vom 18. bis 23. Januar 2011 zeigt die Berlin Fashion Week die neuesten Kollektionen und Trends national und international agierender Top-Designer und Labels für die Saison Herbst / Winter 2011. Berlin ist in dieser Zeit Treffpunkt von Einkäufern, Fachbesuchern und Medienvertretern aus dem In- und Ausland. Exklusive Fashionshows, Fachmessen sowie zahlreiche Events, Ausstellungen und Fashion Awards machen die Stadt zu einem großen Catwalk. Das offizielle Internetportal der Berlin Fashion Week ist im neuen Outfit mehr...

  • Saarbrücker Zeitung baut Servicegeschäft weiter aus Stuttgart/Saarbrücken (ots) - Die Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH hat zum 01.01.2011 die Anteile an den IT-Serviceunternehmen circ IT GmbH & Co. KG und Holtzbrinck Online Services GmbH übernommen, beides bisher Beteiligungsunternehmen der Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG. Die Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG ist die Dachgesellschaft der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, zu der auch die Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH mehrheitlich gehört. Laut Joachim Meinhold, Vorsitzender der Geschäftsführung mehr...

  • Black Box sorgt für starken Luftverkehr / Sichere und schnelle Netzwerkverbindungen mit neuen 60 GHz-WLAN-Kits Hallbergmoos (ots) - Ab sofort sind die Wireless LAN Kits 60 GHz des IT- und TK-Spezialisten Black Box erhältlich. Durch die Umsetzung einer EU-Direktive in nationales Recht kann jetzt in der DACH-Region der Frequenzbereich zwischen 59 und 63 GHz von Unternehmen lizenzfrei genutzt werden. Mit der neuen 60 GHz-Technologie lassen sich zwei Netzwerke drahtlos und mit hoher Megabit-Geschwindigkeit miteinander verbinden. Im Gegensatz zum FSO/Laserlink-Ansatz hat das Wetter dabei keinen wesentlichen Einfluss auf die Übertragungsqualität. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht