Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Hartz IV
Geschrieben am 11-01-2011 |   
 
 Stuttgart (ots) - Willkommen in der Prozessrepublik Deutschland.  
Hier wird Ihnen nicht geholfen, hier kommt die Armut vom Amt. Wir  
verwalten uns zu Tode, die Hartz-IV-Branche boomt. Den  
Langzeitarbeitslosen bringt das Ganze praktisch nichts, aber unser  
Gewissen ist beruhigt. Diese gigantische Verschwendung von  
Arbeitskraft und Volksvermögen wird sich noch steigern. Das geplante  
Bildungspaket wird den armen Kindern nicht helfen, den  
Verwaltungsaufwand aber auf eine ganz neue Stufe heben. Wer  
eigentlich soll das noch erwirtschaften, was unser Staat sich hier  
leistet? Schon mal was von Schuldenkrise gehört? Andere Länder in  
Europa beginnen nun endlich zu sparen. Deutschland hingegen bläht  
sich weiter auf - bis es platzt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Stuttgarter Nachrichten 
Chef vom Dienst 
Joachim Volk 
Telefon: 0711 / 7205 - 7110 
cvd@stn.zgs.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  309917
  
weitere Artikel: 
- Neue OZ: Kommentar zu doppelten Abiturjahrgang Osnabrück (ots) - Weg vom Hotel Mama 
 
   In wenigen Monaten erhalten so viele junge Menschen wie noch nie  
in Niedersachsen ihre Abiturzeugnisse. Mit der Hochschulreife in der  
Tasche werden die Absolventen des Doppeljahrgangs einen  
Bewerberansturm bei den Universitäten auslösen. Furcht ist aber nicht 
angebracht. Auch die Universitäten und Hochschulen im Nordwesten  
geben sich ein Dreivierteljahr vor Beginn des Wintersemesters  
gelassen. Kein Wunder, hatten sie doch Jahre Zeit, sich auf steigende 
Studierendenzahlen einzustellen. Zum Glück, mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu SPD Osnabrück (ots) - Willy wählen 
 
   Das waren noch Zeiten. Mehr Demokratie wagen, hieß eine Forderung  
des großen Willy Brandt. "Willy wählen" lautete seinerzeit ein ebenso 
einfacher wie zündender Wahlkampfslogan. Welch Unterschied zur SPD  
von heute: Weder verfügt sie über einen klaren Kurs noch über einen  
nur annähernd so charismatischen Kandidaten, wie Brandt einer war. 
 
   Und wie es aussieht, wird dies noch eine Weile so bleiben. Von  
Aufbruchstimmung bei den Sozialdemokraten ist jedenfalls auch mehr  
als ein Jahr nach der desaströsen mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Amerika /  Umweltkatastrophen Osnabrück (ots) - Programmierte Katastrophen 
 
   Das muss man der US-Regierung lassen: Amerikas größte  
Umweltkatastrophe hat sie schonungslos untersuchen lassen. Die  
Aussagen der Experten sind so klar, wie es das Wasser im Golf von  
Mexiko vor dem Untergang der "Deepwater Horizon" war. 
 
   Im Kern lautet der Befund: Totalversagen der beteiligten  
Unternehmen, voran des Öl-Multis BP, Systemversagen der Behörden. Und 
zwar sowohl in Ausübung ihrer Kontrolle über die Wirtschaft in einem  
Hochrisikobereich - als auch im Krisenmanagement, mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Transplantationsgesetz Osnabrück (ots) - Lebensrettender Lückenschluss 
 
   Selten können die Abgeordneten des Bundestages so viel Gutes tun  
wie mit einer Änderung des Transplantationsgesetzes. Damit könnten  
sie die Zahl der Organspenden erhöhen - und Leben retten. 
 
   Derzeit sterben in Deutschland jedes Jahr rund 3000 Schwerkranke,  
weil sie ein dringend benötigtes Organ nicht bekommen. Die Warteliste 
ist für sie zu lang. Weder flammende Appelle noch ausführliche  
Informationen oder Broschüren haben den Mangel behoben. 
 
   Gleichzeitig klafft seit Jahren mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Tunesien Osnabrück (ots) - Verfälschtes Bild 
 
   Ausgerechnet Tunesien! Um das vermeintliche Musterland will sich  
eigentlich niemand sorgen müssen. Relativer Wohlstand, soziale  
Stabilität und noch dazu wunderschöne Urlaubsorte: Es war doch alles  
gut. Zine el-Abidine Ben Ali, Staatspräsident seit 1987, hat sich in  
dem knappen Vierteljahrhundert seiner Amtszeit sehr darum bemüht, dem 
Ausland dieses Bild von Tunesien zu vermitteln. 
 
   Zwei zentrale Probleme aber erschüttern jetzt die Ruhe des Landes  
und zeigen, womit sie erkauft wurde. Zu wenige mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |