| | | Geschrieben am 02-01-2011 Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Ankündigung der Iranerin Sakineh Mohammadi Aschtiani, die zwei deutschen Reporter, die über ihr Schicksal berichtigen wollten, zu verklagen
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Welch ein Schmierentheater, das Regisseur
 Ahmadinedschad da inszenierte. Aber genau wie beim Karikaturenstreit
 hilft nur weltweiter Druck auf den Iran und Einigkeit im
 vernehmlichen Protest, damit die deutschen Journalisten zu ihrem
 Recht und zu ihrer Freiheit kommen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 308674
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Presse Hannover: Kommentar zum Anschlag in Ägypten Hannover (ots) - Die Fundamentalisten sind los. Mit hanebüchenen  
Begründungen löschen die Islamisten Menschenleben aus, als würde der  
Koran weder Selbsttötungen noch Morde an Frauen und Kindern  
verbieten. Das Attentat auf die koptischen Christen in Alexandria ist 
einer der Höhepunkte der blutigen Hatz auf Andersgläubige. Und  
womöglich wäre es zu verhindern gewesen. 
 
   Vielleicht waren es Mörder der Terrortruppe Al Kaida im Irak, die  
da zuschlugen. Vielleicht waren es aber auch Islamisten aus dem  
eigenen Land, die von der Regierung mehr...
 
Trierischer Volksfreund: Politischer Jahresausblick 2011 - Leitartikel Trierischer Volksfreund, 03.01.2011 Trier (ots) - Wer Wahlkämpfe spannend findet, der wird 2011 voll  
auf seine Kosten kommen. Gleich in sieben Bundesländern wird ein  
neuer Landtag bestimmt. Deutschland im Wahlkampfrausch. Mit diesem  
Befund verbinden sich zwiespältige Erwartungen. Und wenn das  
Bundestagswahljahr 2013 auch scheinbar noch weit entfernt ist, ein  
paar Vorzeichen könnten bereits in den nächsten zwölf Monaten dafür  
gesetzt werden. 
 
   Das betrifft zuallererst die Frage der politischen  
Durchsetzungsfähigkeit von Schwarz-Gelb. Wenn es bei den anstehenden  mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Hartz IV Halle (ots) - Regierung und Opposition mahnen, das Ringen um die  
Hartz-IV-Reform dürfe nicht auf dem Rücken der Betroffenen  
ausgetragen werden, während sie ebendies tun. Man schiebt sich  
gegenseitig die Schuld dafür zu, dass bis zu einer Einigung wohl  
einige Wochen mehr verstreichen werden, als man vorgeblich wolle.  
Allerdings hätte die Ministerin einige der besagten Berechnungen  
weitaus früher in Auftrag geben können, denn das Nein des Bundesrats  
zu ihrem Gesetz Mitte Dezember war früh abzusehen. Umgekehrt hatte  
die SPD im Herbst mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Anschlag auf Christen in Ägypten Bielefeld (ots) - Wer sich offen zu seinem Glauben bekennt, lebt  
gefährlich. Das war schon im alten Rom so und hat sich bis heute  
leider nicht geändert. Die Religionsfreiheit ist in vielen Ländern  
gesetzlich garantiert, wer sich aber darauf beruft, steht oft allein. 
Nicht anders ergeht es derzeit den koptischen Christen in Ägypten,  
die seit fast 2000 Jahren in dem Land am Nil leben, beten und  
arbeiten. Was treibt die unbekannten Attentäter in der Stadt  
Alexandria dazu, mit 100 Kilogramm Sprengstoff das Leben von  
mindestens 21 christlichen mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Streit in der FDP Bielefeld (ots) - Auf den historischen Wahlerfolg folgte der  
historische Absturz. Die 14,6-Prozent-FDP des Jahres 2009 siecht in  
Umfragen dahin, nicht einmal mehr der erneute Einzug in den Bundestag 
wäre derzeit garantiert. Wer hat Schuld an diesem Debakel? Die Zahl  
der Zeigefinger, die auf Guido Westerwelle deuten, mehrt sich selbst  
in der FDP-Führung. Wenn FDP-Präsidiumsmitglied Sabine  
Leutheusser-Schnarrenberger Westerwelle als Außenminister lobt,  
gleichzeitig aber FDP-Generalsekretär Christian Lindner einen  
»exzellenten Mann« mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |