(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Der islamistische Terror und seine Wirkung auf uns - Dennoch auf Weihnachten freuen Ein Kommentar von Martin Vogler =

Geschrieben am 12-12-2010

Düsseldorf (ots) - Auf deutschen Weihnachtsmärkten herrschte
gestern das gewohnte Gedränge. Besonders in Städte wie Düsseldorf und
Krefeld, in denen die Geschäfte geöffnet hatten, strömten die Leute
in Scharen. Terrordrohungen und der Anschlag von Stockholm können
ganz offensichtlich die Menschen nicht einschüchtern. Richtig so.
Denn die Alternative, aus Angst größere Ansammlungen zu meiden, hat
zwei große Nachteile: Der Einzelne verliert ein gehöriges Stück
Lebensqualität. Und der islamistische Terror hätte zumindest einen
schäbigen Triumph erzielt.

Mehr denn je gilt es allerdings, wachsam zu sein. Wobei diese
Forderung die Bürger relativ ratlos macht, weil kaum einer weiß,
worauf er wirklich achten soll. Deshalb richtet sich der Appell
primär an Regierung und Sicherheitsorgane. Letztere haben zumindest
bei der Sauerland-Gruppe im Jahr 2007 schon einmal bewiesen, dass sie
potenzielle Attentäter frühzeitig aufspüren können. Weitere Erfolge
dieser Art sind ihnen zu wünschen.

Erfreulich, aber nicht beruhigend ist, dass die Terroristen in
Stockholm aus technischen Gründen nicht die geplante große
zerstörerische Wirkung erreichten. Auch in Deutschland war das 2006
schon einmal so ähnlich, als Kofferbomben in Regionalzügen erst gar
nicht explodierten. Allerdings kann niemand darauf hoffen, dass der
islamistische Terror dauerhaft wegen handwerklicher Fehler der
Bombenbauer seine verbrecherische Wirkung nur bedingt erzielt.

Nachdenklich stimmt, dass ausgerechnet Schweden ins Visier geriet.
Denn dort pflegt man nicht nur traditionell eine sehr liberale
Einwanderungspolitik, sondern versucht, mit der gewachsenen
islamischen Minderheit sehr offen und freundlich umzugehen.
Andererseits stellt Schweden, genau wie Deutschland, Soldaten für die
Isaf-Truppe in Afghanistan, so dass es ins islamistische Feindbild
passt.

Nach diesem Wochenende wird man in Deutschland etwas banger als
zuvor dem Christfest entgegenblicken. Zumal der Termin des Attentats
von Stockholm ein übles Signal aussendet. Dort beginnt traditionell
mit dem heutigen Lucia-Fest eine Periode des weihnachtlichen
Friedens. Hoffen wir, dass sich die Befürchtungen bei uns nicht
bewahrheiten - und lassen wir uns die Vorfreude nicht komplett
rauben.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211 / 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

305887

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zum Thema Entschädigung für ehemalige Heimkinder Schuld und Sühne HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Am morgigen Dienstag wird der Landschaftsverband Westfalen-Lippe eine Studie über die Heimerziehung in der Nachkriegszeit vorlegen. Schon jetzt sickerte durch, dass die Expertise zahlreiche Versäumnisse der Heimaufsicht zu Tage fördert. Nicht einzelne, sondern alle Institutionen haben damals versagt. Kinder, die eigentlich Schutz brauchten und Liebe benötigten, wurden systematisch gebrochen. Sie wurden in den Heimen geprügelt, missbraucht und gedemütigt. Sie waren - in kirchlichen wie weltlichen Einrichtungen mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zum Thema Kubickis Kritik an Westerwelle Scherbenhaufen JOHANN VOLLMER Bielefeld (ots) - Mitunter wirkt Guido Westerwelle wie ein Jongleur im Medienzirkus, der reichlich viele Porzellanteller gleichzeitig auf Bambusstöcken kreisen lässt. Anfangs schien er den richtigen Dreh raus zu haben, zuletzt geriet aber arg viel ins Trudeln. Und wenn der FDP-Chef nicht bald wieder Herr der Lage wird, dürfte ein Scherbenhaufen unvermeidlich sein. Dass nun sein Parteikollege, der schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki, mächtig querschießt, ist mehr als ein Signal, dass es in der Partei brodelt. mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu Hochschulen/Wehrpflicht Ulm (ots) - Es ist bizarr: Von Jahr zu Jahr verschärfen sich die Zulassungsbeschränkungen an deutschen Universitäten. Jedes Zehntel zählt - Spitzenschnitte benötigen längst nicht mehr nur Abiturienten, die angesichts des künftigen Ärztemangels Medizin studieren wollen. Gleichzeitig ruft die Wirtschaft nach mehr Akademikern, Politiker zerbrechen sich den Kopf über die Modalitäten einer gesteuerten Zuwanderung gegen den Fachkräftemangel - und produzieren neue Hiobsbotschaften: Demnächst wird das Hauen und Stechen um einen Studienplatz mehr...

  • Rheinische Post: Westerwelle ist nicht Honecker Kommentar Von Sven Gösmann Düsseldorf (ots) - Liberal zu sein bedeutet nicht, doof zu sein, betont FDP-Chef Guido Westerwelle gern. Sein schleswig-holsteinischer Parteifeind Wolfgang Kubicki bemüht sich gerade, diese Behauptung zu widerlegen. Nachdem die FDP ein Jahr voller Pannen, Pleiten, Peinlichkeiten hinter sich hat, erinnert Kubicki der Zustand der Liberalen an "die Spätphase der DDR". Das ist knackig formuliert. Wahr ist es nicht. Natürlich hat die FDP ihre im Rausch des Erfolgs bei der Bundestagswahl 2009 formulierten Ziele nicht erreicht. Vor allem mehr...

  • Rheinische Post: Zeichen aus Cancun Kommentar Von Franz Alt Düsseldorf (ots) - In der Schlussphase gab es dann doch noch eine positive Überraschung: Der Klimagipfel in Cancun fasste in der letzten Nachtsitzung drei wichtige Beschlüsse: Alle 190 Teilnehmerstaaten sind sich erstmals einig, dass die globale Temperatur nicht mehr als zwei Grad ansteigen darf. Außerdem wurde ein globales Waldschutzprogramm beschlossen und ein "grüner Fonds", mit dem die Wald-Rettung finanziert werden soll und die armen Länder ihre Klimaschutz-Maßnahmen bezahlen können. Ab 2020 sollen sie von den Industriestaaten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht