(Registrieren)

Teure Adventskalender: "Markt" deckt auf, wie namhafte Hersteller mit Verpackungen abkassieren

Geschrieben am 28-11-2010

Hamburg (ots) - Sendetermin: Montag, 29. November, 20.15 Uhr, NDR
Fernsehen

Süßigkeiten in Adventskalendern sind mitunter um 200 Prozent
teurer als dieselben Produkte in der normalen Verpackung. Dies haben
Recherchen des NDR Wirtschafts- und Verbrauchermagazins "Markt"
(Sendung: Montag, 29. November, 20.15 Uhr NDR Fernsehen) ergeben.
Besonders krasses Beispiel ist der von Ferrero angebotene
Adventskalender "Kinder Friends": Er wird im Handel für 4,99 Euro
angeboten; die darin enthaltene Schokolade kostet als Standardware
jedoch lediglich 1,70 Euro - die weihnachtlich anmutende Verpackung
macht das Produkt also um fast 200 Prozent teurer. Auch andere
Hersteller bedienen sich dieser Methode. Der Adventskalender
"Celebrations" von Mars etwa kostet mit 6,99 Euro mehr als dreimal so
viel wie die Ware in der herkömmlichen Verpackung, die für 2,19 Euro
erhältlich ist. Die Füllung von 255 Gramm Schokolade des "Lindt
Adventskalenders Edelbitter" ist fast doppelt so teuer wie die
gleiche Menge aus Normalpackungen. Auch die Unternehmen Haribo und
Storck bieten Adventskalender an, bei denen es im Vergleich zum
Produkt in der herkömmlichen Verpackung zu deutlichen
Preissteigerungen kommt.

Die Sonderverpackung der Adventskalender rechtfertige nicht den
hohen Mehrpreis der Produkte, sagt der Verpackungsexperte Prof. Bernd
Sadlowsky vom Institut für Beratung, Forschung, Systemplanung,
Verpackungsentwicklung und -prüfung der Hamburger Hochschule für
Angewandte Wissenschaften. Der Herstellungspreis für die Verpackungen
dieser Art würde sich üblicherweise in einem Bereich von 50 Cent bis
ein Euro bewegen, sagte Sadlowsky dem NDR Wirtschafts- und
Verbrauchermagazin "Markt" im NDR Fernsehen.

Weitere Informationen zur Sendung gibt's unter www.NDR.de/markt
Fotos: ARD-Foto.de

Originaltext: NDR Norddeutscher Rundfunk
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6561
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6561.rss2

Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2300
Fax: 040 / 4156 - 2199
presse@ndr.de
http://www.ndr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

303297

weitere Artikel:
  • Auszeichnung: LichtBlick ist Deutschlands nachhaltigste Marke Hamburg (ots) - Deutschlands größter unabhängiger Energieversorger LichtBlick ist einer der Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2010. Das Unternehmen wurde am Freitag bei einer Gala in Düsseldorf vom Deutschen Nachhaltigkeitsrat mit dem Preis für die nachhaltigste Marke ausgezeichnet. Vor den Augen von über 1.000 Gästen nahm der Vorstandsvorsitzende von LichtBlick, Dr. Christian Friege, den Preis in Empfang. Zu den Gästen zählten unter anderem der Schirmherr des Preises, EU-Energiekommissar Dr. Günther Oettinger mehr...

  • WAZ: Missglücktes Job-Experiment. Kommentar von Tobias Bolsmann Essen (ots) - Die Analyse der Ein-Euro-Jobs durch den Bundesrechnungshof ist geradezu vernichtend: Städte und Wohlfahrtsverbände brechen das Gesetz, um Kosten für Personal zu sparen. Und die Vermutung liegt nahe, dass es sich nicht um vereinzelte Verzweiflungstaten hoch verschuldeter Kommunen handelt, um den "Kopf über Wasser" zu halten, wie es der Städte- und Gemeindebund formuliert. Rechnet man die 62 Prozent der entdeckten Regelverstöße hoch, wären fast 200 000 der etwa 320 000 Ein-Euro-Jobs illegal. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Rettungsschirm für Euro-Staaten Osnabrück (ots) - Keine klare Ansage Mit Kompromissen und Einzelfallregelungen lassen sich Märkte nicht beruhigen. Das werden die Eurostaaten vielleicht schon heute erkennen, wenn ihre Währung an den Börsen gehandelt wird. Was Investoren, Kreditgeber und -nehmer sowie Bürger in Euroland jetzt vor allem brauchen, sind klare Ansagen. Die gibt es nach dem jüngsten Notfall Irland und dem Krisentreffen in Brüssel noch immer nicht. Wie weit die Währungsunion politisch auseinanderliegt, zeigt sich am Streit mit den Iren, die an mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Stromzähler Nachts Wäsche waschen soll Geld sparen - Energieversorger bereitet neue flexible Tarife vor Halle (ots) - Nachts statt am Tag die Wäsche waschen, den Geschirrspüler anschalten oder andere elektrische Geräte nutzen. Das will die Stadtwerke Halle-Tochter EVH künftig ihren Kunden schmackhaft machen. Immer dann, wenn besonders viel Energie im Netz vorhanden, aber der Verbrauch gering ist, sollen die Stromtarife günstiger werden, sagt EVH-Chef Berthold Müller-Urlaub, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe) Das sei vor allem in den Nachtstunden so, deshalb soll es spezielle Offerten geben. mehr...

  • Cyber Monday in USA und China populärer als in Deutschland Berlin, November 29 (ots/PRNewswire) - eCoupons.com, der Urheber der neuen Website CyberMonday.de, gab heute bekannt, dass der erste Cyber Monday in Deutschland - ein jährliches Event - vom 29. November bis 6. Dezember stattfinden soll. Als Cyber Monday wird der Montag nach dem so genannten Black Friday (dem Tag nach Thanksgiving) bezeichnet. In den USA und Grossbritannien ist er einer der verkaufsintensivsten Tage des Jahres, an dem die Einzelhändler in ihren Online-Shops gigantische Preisvorteile anbieten. Einer neuen weltweiten Studie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht