Randstad Arbeitsbarometer 2010: Deutschlands Arbeitnehmer nehmen ihre Karriere selbst in die Hand (mit Bild)
Geschrieben am 17-11-2010 |   
 
    Eschborn (ots) -  
 
   - Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist 
     abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs - 
 
   Die Beförderung ist eine Anerkennung der eigenen Leistungen und  
ein wesentlicher Part in der beruflichen Entwicklung. Aber wovon  
hängt ein Karrieresprung ab? Deutschlands Arbeitnehmer denken, dass  
sie in erster Linie selbst dafür verantwortlich sind. "Ganze 97  
Prozent sind davon überzeugt, ihre beruflichen Ziele nur durch ein  
hohes Maß an Eigeninitiative zu erreichen", erklärt Petra Timm,  
Sprecherin von Randstad Deutschland. Dies ergab das Randstad  
Arbeitsbarometer, eine weltweit in 25 Ländern durchgeführte  
Arbeitnehmerbefragung. 
 
   71 Prozent der Befragten geben an, dass sie selbst die Kontrolle  
über die berufliche Entwicklung haben und ihr Vorwärtskommen nicht  
ausschließlich von ihrem Vorgesetzten bestimmt wird. Dennoch spielt  
der Chef in punkto Karriereleiter eine wichtige Rolle, denn 84  
Prozent der Arbeitnehmer wünschen sich von ihrem Arbeitgeber  
Unterstützung bei der persönlichen Karriereplanung. "Diesen Ansporn  
vermissen einige Mitarbeiter jedoch bei ihrem Chef, lediglich gut die 
Hälfte bescheinigt, dass ihr Arbeitgeber seine Angestellten dazu  
motiviert, sich beruflich weiterzuentwickeln", fasst Petra Timm  
zusammen. 
 
   Die dargestellten Ergebnisse stammen aus einer aktuellen Umfrage  
im Rahmen des regelmäßig durchgeführten Randstad Arbeitsbarometers.  
Befragt wurden 405 in Deutschland beschäftigte Personen aus  
unterschiedlichen Branchen, die über 18 Jahre alt sind, mindestens 24 
Stunden pro Woche bezahlter Arbeit nachgehen und nicht selbständig  
sind. 
 
Originaltext:         Randstad Deutschland GmbH & Co. KG 
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/13588 
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_13588.rss2 
 
Pressekontakt: 
Randstad Deutschland Pressestelle 
Petra Timm 
Helfmann-Park 8 
65760 Eschborn 
Fon 0 61 96 / 4 08-17 70 
Fax 0 61 96 / 4 08-17 75 
E-Mail: petra.timm@de.randstad.com 
www.randstad.de 
 
Weitere Presseunterlagen und Bildmaterial zum Herunterladen finden  
Sie auch im Internet unter www.randstad.de .
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  301309
  
weitere Artikel: 
- Wie heizt Deutschland in Zukunft? - Einsparpotenziale in deutschen Heizungskellern weiterhin nicht ausgeschöpft    Bonn (ots) - Aktuelle Forsa-Umfrage der VdZ zeigt, welche  
Heizungstechniken bei den Deutschen hoch im Kurs stehen 
 
   - Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern besteht  
     weiterhin 
   - Kongress "INNOVATIVE GEBÄUDETECHNIK - Motor für Wachstum und  
     Beschäftigung", am 17. November 2010 im Bundesministerium für  
     Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, beleuchtet erstmals umfassend 
     die Bedeutung der Gebäudetechnik als wichtigen Wirtschaftsfaktor 
     in Deutschland 
 
   Trotz sich erholender Konjunktur aber auch mehr...
 
  
- Fit im Reich der Mitte / Deloitte-Report: Chinas Gesundheitsindustrie auf Wachstumspfad / Chancen für internationale Investoren    Düsseldorf/München (ots) - Der aktuelle Deloitte-Report "Life  
Sciences and Health Care in China - Opportunities, challenges and  
implications" zeigt: Auch im Gesundheitssektor legt China ein  
erstaunliches Wachstum vor - und orientiert sich bei der Reform der  
Krankenversicherung unter anderem an deutschen und englischen  
Modellen. Nicht zuletzt durch die Größe des Landes und die  
Entwicklungsdynamik ergeben sich attraktive Absatzpotenziale: So wird 
China im Jahr 2020 den weltgrößten Markt für OTC-Produkte haben.  
Derzeit gewinnt vor mehr...
 
  
- Paketbomben lassen Luftfrachtpreise explodieren    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: Zusatzkosten in  
dreistelliger Millionenhöhe drohen / Kritische Sendungen an der  
Quelle identifizieren / International Standards durchsetzen 
 
   Die Sicherheitskontrollen in der Luftfracht stehen seit den  
jüngsten Bombenfunden in der Kritik. Fast drei Viertel der mit  
Luftfracht befassten Unternehmen halten es für notwendig, die  
Qualität der Kontrollen zu erhöhen. Mehr als zwei Drittel fordern  
darüber hinaus, die gesamte Luftfracht einem vollständigen Screening  
zu unterziehen. Die Branche mehr...
 
  
- Kapitalanleger und Investoren leiden besonders unter höherer Grunderwerbsteuer    Bielefeld (ots) -  
 
   - Mehraufwendungen werden jedoch durch Zinsersparnis bei  
     Finanzierung wettgemacht 
   - Steuererhöhung in mehreren Bundesländern schlägt vor allem  
     aufgrund der Investitionssumme durch 
 
   Investoren und Kapitalanleger, die einen Immobilienerwerb planen,  
sollten an die baldige Erhöhung der Grunderwerbssteuer in mehreren  
Bundesländern denken. "Die höhere Steuer verschlechtert die Rendite.  
Vor allem bei großen Objekten führt die Erhöhung zu deutlichen  
Mehrkosten", sagt Manfred Hölscher vom Baugeldvermittler mehr...
 
  
- EU ist 2020-Ziel zur Reduzierung der CO2-Emissionen voraus / Ausbau der Erneuerbaren Energien hinkt hinterher    Berlin (ots) - Aufgrund der Wirtschaftskrise und der nationalen  
Gesetzgebung ist die EU kurz davor, ihre Kyoto-Zielvereinbarung  
hinsichtlich der Reduzierung der Treibhausgase zu erreichen. Die  
CO2-Emissionen in der EU insgesamt sind im Jahr 2009 um sieben  
Prozent gesunken - auch wenn einige Mitgliedsstaaten noch weit davon  
entfernt sind, ihre individuellen Ziele zu erfüllen. Mit einer sich  
weiterhin nur langsam erholenden Wirtschaft und der Auslagerung von   
Industriebetrieben in andere Regionen, sollten die 2020-Ziele  
bezüglich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |