Pkw-Maut / ADAC: Kanzlerin soll Debatte sofort beenden / CDU-Politiker wollen Antrag auf Pkw-Maut auf Parteitag einbringen
Geschrieben am 14-11-2010 |
München (ots) - Der ADAC fordert die CDU-Vorsitzende,
Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, allen unionsinternen Planspielen
zur Einführung einer Pkw-Maut eine klare Absage zu erteilen.
ADAC-Präsident Peter Meyer: "CDU-Politiker wie Stefan Mappus oder
Siegfried Kauder lassen kaum eine Gelegenheit verstreichen, einer
Pkw-Maut das Wort zu reden. Aktuelle Anlässe wie in Stuttgart zeigen,
dass die Verbindung zur Bürger-Basis verloren gegangen ist. Es wäre
fatal, wenn die CDU dies auch auf Bundesebene unterstreichen würde.
Die Bundeskanzlerin hat versprochen, dass mit ihr eine Maut nicht zu
machen ist. Jetzt liegt es an ihr, diese unselige Diskussion in ihrer
Partei zu beenden."
Nach Informationen des Automobilclubs soll auf dem am Sonntag
beginnenden Bundesparteitag der CDU in Karlsruhe ein Initiativ-Antrag
zur Einführung einer Pkw-Straßenbenutzungsgebühr eingebracht werden.
Der ADAC stellt klar, dass die Kosten, die der Pkw-Verkehr im
Straßennetz verursacht, durch Steuern und Abgaben bereits heute
mehrfach gedeckt sind. Meyer: "Es fehlt nicht am Geld, sondern
lediglich am politischen Willen, die vorhandenen Mittel stärker als
bisher für den Erhalt und den Ausbau der Fernstraßen einzusetzen.
Einen anderen Grund für eine Pkw-Maut, als die Autofahrer
abzukassieren, gibt es nicht!"
Der Club weist zudem auf die Gefahren für die Verkehrssicherheit
hin. So würde eine Autobahngebühr zwangsläufig zu
Verkehrsverlagerungen führen. Würden nur 20 Prozent der Autofahrer
von den Autobahnen auf die unsichereren Landstraßen abweichen, wäre
mit jährlich rund 350 Verkehrstoten zusätzlich zu rechnen.
Originaltext: ADAC
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7849
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7849.rss2
Pressekontakt:
ADAC-Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Andreas Hölzel
Tel.: +49 (0)89 7676 5387
E-Mail: andreas.hoelzel@adac.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
300747
weitere Artikel:
- Saarbrücker Zeitung: Rürup verteidigt Rente mit 67 - ein Verzicht hätte Wachstumsverluste zur Folge Saarbrücken (ots) - Der ehemalige Vorsitzende des
Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung, Bert Rürup, hat vor negativen Folgen für die
Konjunkturentwicklung gewarnt, falls die geplante Heraufsetzung des
Renteneintrittsalters gekippt würde.
"Ein Verzicht auf die mit der Rente mit 67 verbundene längere
Lebensarbeitszeit hätte jährliche Wachstumsverluste von bis zu 0,3
Prozent zur Folge", sagte Rürup der "Saarbrücker Zeitung"
(Montag-Ausgabe).
Die Rente mit 67 werde erst ab 2029 voll mehr...
- Neues Deutschland: Matthias Platzeck sieht Rot-Rot auf gutem Weg Brandenburgs Ministerpräsident kann sich Amtszeit über 2014 hinaus vorstellen Berlin (ots) - Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) sieht
wegen des Auslaufens des Solidarpakts und geringer werdender
Fördermittel der EU »schwierige Jahre« auf das von ihm in einer
rot-roten Koalition regierte Brandenburg zukommen. »Wir werden 2020
mit einem Haushalt von nur acht Milliarden Euro auskommen müssen«,
gegenwärtig seien es noch 10 Milliarden, sagte er im Gespräch mit der
in Berlin erscheinenden Tageszeitung Neues Deutschland. Er
bezeichnete die absehbaren Probleme dennoch als lösbar.
Der seit einem Jahr mehr...
- Weser-Kurier: Grüne fordern mehr Hilfe für gepeinigte Schüler Bremen (ots) - Hannover/Bremen. Ein unabhängiger Ombudsmann soll
sich in Niedersachsen künftig um sexuelle Übergriffe und Schikanen
gegen Schüler kümmern. Das fordert die grüne Landtagsfraktion. "Die
Schulbehörden reagieren nicht immer angemessen auf sexuellen
Missbrauch oder diskriminierendes Verhalten einzelner Lehrkräfte",
sagte die grüne Schulexpertin Ina Korter dem Bremer "Weser-Kurier"
(Montag-Ausgabe). "Eine einfache Versetzung eines Lehrers beseitigt
die Probleme in solchen Fällen nicht; die Wiederholungsgefahr
bleibt." mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Freilassung von Aung San Suu Kyi: Frankfurt/Oder (ots) - Mit den Wahlen vor einer Woche wollte sich
die birmanische Junta ein demokratisches Antlitz geben. Die
Oppositionsführerin erst nach dem erzwungenen Sieg freizulassen, ist
nicht viel mehr als ein Feigenblatt, das sich zum einen an die Welt
richtet, um die Sanktionen zu mildern. Zum zweiten dürfte es ein
Ventil für den Zorn im Lande sein, der 2007 im Protest der
rotgewandeten Mönche hervorbrach. Als Chefin einer verbotenen Partei
Politik zu machen, wird für Suu Kyi eine Herausforderung werden.
Originaltext: mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Volkstrauertag: Frankfurt/Oder (ots) - Der 1922 eingeführte Volkstrauertag soll
das Band zwischen den Generationen knüpfen, die Nachgeborenen mahnen,
sich der Vergangenheit zu erinnern und den Blick für die Zukunft
schärfen. In diesem Sinn macht der Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge mit dem Einsatz junger Menschen bei der Pflege
und Errichtung von Soldatengräbern wertvolle Erinnerungs- und
Versöhnungsarbeit. Wenn nun auch auf den großen Schlachtfeldern des
Zweiten Weltkriegs in Osteuropa, vor allem in Russland, problemlos
deutsche Kriegsgräber mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|