(Registrieren)

AOK: Neues Finanzierungsgesetz für die gesetzliche Krankenversicherung ist Flickschusterei / Nachhaltigkeit fehlt - Beitragszahler werden noch stärker zur Kasse gebeten

Geschrieben am 12-11-2010

Stuttgart (ots) - Das neue Finanzierungsgesetz für die
gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verfehlt aus Sicht der AOK
Baden-Württemberg die gesteckten Ziele. Das teilt die größte
Krankenkasse im Südwesten am Freitag (12.11.2010) in Stuttgart mit.
Auf Dauer seien mit dem Gesetz die Finanzierungsprobleme der GKV
nicht zu lösen. Vielmehr grenze das Werk an Flickschusterei, packe
die Probleme des Gesundheitswesens nicht bei den Wurzeln an, sondern
gehe dem Beitragszahler nur an den Geldbeutel.

"Mit dem 'GKV-Finanzierungsgesetz' wird nun schnell mehr Geld in
das Gesundheitssystem gepumpt und keine wirkliche, weil nachhaltige
Ausgabenbegrenzungspolitik betrieben. Ganz so, als wolle man einen
löchrigen Ballon dauerhaft mit Luft füllen", sagt Dr. Rolf Hoberg,
Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg. Versicherte und Unternehmen
würden ab Januar durch die Erhöhung des einheitlichen Beitragssatzes
zur Kasse gebeten, danach einseitig die Versicherten durch den
sogenannten Zusatzbeitrag. Vom zusätzlichen bürokratischen Aufwand
für Unternehmen wie Krankenkassen ganz zu schweigen. Dieser ergebe
sich insbesondere durch den sogenannten Sozialausgleich, der für
einkommensschwache Versicherte gelten soll und durch das veränderte
Meldeverfahren.

Insgesamt sei mit dem Gesetz - wieder einmal - die Chance verpasst
worden, durch mehr Wettbewerbselemente und Verbindlichkeit
wirkungsvoll und nachhaltig auf Kostenstrukturen einzuwirken. Hoberg:
"Die Krankenkassen hätten durch das Gesetz stärker in die Lage
versetzt werden müssen, Verträge direkt mit Leistungsanbietern, wie
beispielsweise auch Krankenhäusern, zu schließen. Nur so hätte eine
breite Bewegung im deutschen Gesundheitswesen entstehen können, die
sich Qualität und Wirtschaftlichkeit nicht nur auf die gemeinsame
Fahne geschrieben, sondern auch tatsächlich in die Praxis umgesetzt
hätte. So aber fehlen solche Anforderungen im neuen Gesetz völlig."

Dadurch werde es jetzt insgesamt zu einer weiteren Schwächung von
Versorgungsstrukturen, allen voran der Hausarztstrukturen kommen, mit
spürbar negativen Folgen vor allem im ländlichen Raum. "Dieser
drohenden Entwicklung haben wir in Baden-Württemberg begonnen, durch
den Hausarztvertrag und die Facharztverträge einen Riegel
vorzuschieben. Mit fast einer Million Versicherten, die am
Hausarztprogramm teilnehmen, ist zwar bereits nach kurzer Zeit
Erfolgsgeschichte geschrieben worden. Nur braucht das bundesdeutsche
Gesundheitswesen insgesamt mehr solcher Erfolge und die wird es mit
diesem Gesetz nicht geben können", so Hoberg weiter.

Anlass zur AOK-Kritik im neuen Gesetz sind auch die Regelungen zur
Vorkasse bei Arztbesuchen, der sogenannten Kostenerstattung. "Da die
Bindungsfrist von einem Jahr auf ein Quartal aufgeweicht wird, ist
dies eine Einladung an die Leistungserbringer, Wartelistenmanagement
zu betreiben und Versicherte zur Kostenerstattung zu drängen", sagt
Hoberg. In diesem Fall könnten Ärzte nämlich den deutlich höheren
Satz für Privatpatienten verlangen. Der Versicherte bleibe nach der
Behandlung auf bis zu 80 Prozent der Kosten sitzen, da die
Krankenkasse nur den Betrag erstattet, den diese selbst dem
Leistungserbringer zahlen würde. Hoberg: "Hier wird ein weiterer
Spaltpilz in die soziale Krankenversicherung gelegt."

Als "puren Aktionismus" bezeichnet Hoberg die in letzter Minute
eingebrachte Regelung, wonach Krankenkassen geringere
Verwaltungskosten zugewiesen bekommen, sofern sie bis Ende 2011 nicht
mindestens zehn Prozent ihrer Versicherten mit "Elektronischen
Gesundheitskarten" ausgestattet haben: "Diese Regelung führt der
Akzeptanz des eigentlich sinnvollen Projektes bei der Bevölkerung
weiteren Schaden zu, denn es sollen Karten ausgegeben werden, die im
Vergleich zu den heutigen derzeit keinerlei Zusatznutzen haben. Hinzu
kommt, dass die Arztpraxen flächendeckend gar nicht die für die neue
Karte erforderlichen Lesegeräte haben und die Versicherten daher dann
zwei Karten benötigen - die bisherige Krankenversicherungskarte und
die neue", sagt Hoberg. Für diese Art von Symbolpolitik fehle jedes
Verständnis.

Die AOK Baden-Württemberg versichert über 3,7 Millionen Menschen
im Land und zahlt rund 11 Milliarden Euro pro Jahr an Leistungen in
der Kranken- und Pflegeversicherung.

Weitere Informationen zur AOK Baden-Württemberg im Internet unter:
www.aok-bw.de

Originaltext: AOK Baden-Württemberg
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/51195
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_51195.rss2

Pressekontakt:
AOK Baden-Württemberg
Pressestelle
Sascha Kirmeß
Tel.: 0711 / 2593 - 166
E-Mail: Sascha.Kirmess@bw.aok.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

300501

weitere Artikel:
  • Steinbach: Einsatz für verfolgte Christen ist Markenzeichen der Union Berlin (ots) - Am kommenden Sonntag ist weltweiter Gebetstag für verfolgte Christen. Schwerpunkt in diesem Jahr sind die Länder Nigeria, Nordkorea, Iran und Ägypten. Hierzu erklärt die Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestags¬fraktion Erika Steinbach: "Die Ereignisse der letzten Wochen zeigen, dass die Situation der Christen in muslimischen Ländern immer bedrohlicher wird. Wir sollten daher diesen Sonntag allen unseren christlichen Brüdern und Schwestern widmen, die ihren Glauben nur unter mehr...

  • Barthle/Götz: Die Städtebauförderung wird auf hohem Niveau fortgesetzt Berlin (ots) - Der Haushaltsausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung die Aufstockung des Programmvolumens für die Städtebauförderung 2011 um 150 Millionen auf insgesamt 455 Millionen Euro beschlossen. Dazu erklären der haushaltspolitische Sprecher Norbert Barthle MdB und der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Peter Götz MdB: "Mit dieser parlamentarischen Entscheidung setzen die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag ein bedeutsames investitions- und kommunalpolitisches Signal. Die Erfolgsgeschichte mehr...

  • Robl: Bauwirtschaft begrüßt Entscheidungen des Haushaltsausschusses zur Städtebauförderung und zur CO2-Gebäudesanierung / Bauwirtschaft mit blauem Auge davon gekommen Berlin (ots) - Zu den Ergebnissen der gestrigen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Prof. Dr. Karl Robl: "Mit seinen gestrigen Beschlüssen, nämlich für das Programm zur Städtebauförderung 455 Mio. Euro und für die energetische Gebäudesanierung 950 Mio. Euro zur Verfügung zu stellen, hat der Haushaltsausschuss Augenmaß bewiesen. Nach den Kürzungsbeschlüssen der Bundesregierung aus dem Sommer dieses Jahres hatten mehr...

  • Reduzierung von gefährlichen Chemikalien in Spielzeug: Konzept der Koalitionsfraktionen ist halbherzig Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) unterstützt zwar grundsätzlich die heute im Bundestag auf der Tagesordnung stehenden Pläne zur Nachbesserung der EU-Spielzeugrichtlinie. Das Konzept von CDU/CSU und FDP zur Reduzierung gefährlicher Chemikalien in Spielzeug habe jedoch noch entscheidende Lücken. Heribert Wefers, BUND-Chemieexperte: "Wegen ihrer enormen Gesundheitsrisiken dürfen hormonartig wirkende Schadstoffe wie Weichmacher, Bisphenol A oder bromierte Flammschutzmittel in Spielzeugartikeln mehr...

  • Gönner (CDU): Schlichterspruch könnte Geld kosten Bonn (ots) - Bonn/Stuttgart, 12. November 2010 - Mit Blick auf den Verlauf und die möglichen Ergebnisse der Stuttgart 21-Schlichtung gab die baden-württembergische Umwelt- und Verkehrsministerin Tanja Gönner gegenüber PHOENIX zu bedenken, dass Abänderungen an dem Bauprojekt im Resultat zu Kostensteigerungen führen könnten. Man müsse darauf vorbereitet sein, "dass Geißler den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag" mache. "Im Zweifelsfall wird das eher Geld kosten, als dass es günstiger wird", so Gönner. In Bezug auf die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht