(Registrieren)

WAZ: Der Zorn auf Adolf Sauerland. Kommentar von Frank Preuß

Geschrieben am 10-11-2010

Essen (ots) - Der Zorn auf Adolf Sauerland, er ist nicht einfach
so verraucht. Wie sollte er? Mag an der Phrase, dass die Zeit alle
Wunden heilt, auch manches richtig sein, die Zeit für die
Loveparade-Tragödie ist längst noch nicht reif. Der Schmerz sitzt zu
tief.

Duisburgs Oberbürgermeister hat das Drama natürlich nicht allein
zu verantworten. Aber er trägt die politische Verantwortung und wird
ihrer nicht gerecht. Mit seinem trotzigen Beharrungsvermögen hat er
die Kritik stets befeuert. Sie ist nicht mehr so allgegenwärtig,
nicht mehr so laut, aber dennoch keineswegs verstummt. Da darf sich
Adolf Sauerland nichts vormachen.

Die Kritik ist legitim, solange sie sich nicht in Aggression
entlädt. Sauerland zu beschmieren, ist eine Demütigung, für die es
bei aller Verzweiflung über politische Sesselkleberei keine
Entschuldigung gibt.

Der Vorfall zeigt, wie naiv Sauerlands trügerische Hoffnung ist,
sich auf Schleichwegen in die Normalität zurückbewegen zu können. Das
belegt weniger die Attacke als seine Reaktion darauf. Sauerland traut
sich nicht mehr, den Durchgedrehten zu belangen, seine Rechte
wahrzunehmen. Weil er das Thema schnellstmöglich erledigt sehen will,
weil er alles verdrängen will, was ihn irgendwie mit der
Loveparade-Katastrophe verbindet. Es soll weitergehen für ihn,
irgendwie, einfach weiter. Eine bizarre Aufführung.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

300117

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zur Konjunktur Ulm (ots) - So mitleidlos abgewatscht haben die Wirtschaftsweisen wohl noch keine Bundesregierung: Schwarz-Gelb sei endlich in der finanzpolitischen Realität angekommen, ätzen Wolfgang Franz und Co vollkommen zu Recht in ihrem Jahresgutachten. Ebenso zutreffend schreiben sie dem Duo Merkel/Westerwelle ins Stammbuch, dass die christlich-liberale Bundesregierung nichts mit dem Sensationsaufschwung zu tun hat, der die bundesdeutsche Wirtschaft in diesen Tagen wie Phönix aus der Asche der globalen Krise treibt. Wohl aber die Sozialdemokraten, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Jewish Claims/Holocaust Halle (ots) - Es geht um umgerechnet über 30 Millionen Euro, um die kriminelle Mitarbeiter bedürftige Opfer betrogen haben. Neun Jahre hat es gedauert, bis die Verbandsspitze Verdacht schöpfte und die US-Bundespolizei FBI informierte. Sicher ist wohl: Die unübersichtlichen Verhältnisse in der früheren Sowjetunion haben den Betrügern ihr Spiel erleichtert. Wir Deutschen sollten vorsichtig mit dem Urteil sein, wenn es um jüdische Organisationen geht. Doch Kritik an der "Claims Conference" gibt es in der internationalen jüdischen Gemeinde mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Atommüll Stuttgart (ots) - Mit der deutschen Politik ist es wie mit den Castorbehältern: Es geht, wenn überhaupt, nur noch millimeterweise voran. Die Blockierer nennen sich Aktivisten - ein schlechter Witz. Sie lähmen dieses Land nur. Während andere Nationen wirtschaftlich aufholen, breitet sich bei uns eine Technikfeindlichkeit und geistige Sattheit aus, die nicht nur unseren Wohlstand gefährdet, sondern auch noch unmoralisch ist (...) Kaum vorstellbar, dass in diesem Klima hierzulande überhaupt noch ein Endlager errichtet werden kann. Nicht mehr...

  • Weser-Kurier: Der Weser-Kurier schreibt zur Rente mit 67: Bremen (ots) - "Wie eine akzeptable Lösung allerdings für jene Berufsgruppen aussehen kann, die es selbst mit guten Gesundheits- und Fortbildungsprogrammen nicht schaffen, dem Arbeitsmarkt bis 67 zur Verfügung zu stehen, ist noch unklar. Soll für Bauarbeiter, Stahlkocher, Krankenschwestern und Altenpfleger die längere Lebensarbeitszeit nicht zum Fiasko für ihre Altersvorsorge werden, müssen Wirtschaft und Politik gemeinsam Lösungen entwickeln. Ein früherer Rentenbeginn muss hier weiterhin möglich sein - ohne zu große finanzielle mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Betrug durch angebliche Holocaust-Verfolgte = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Es ist einfach unfassbar, dass Kriminelle ideenreich ergreifende Schicksale von Holocaust-Verfolgten erfinden, um sich zu bereichern. Was sind das nur für Menschen? Fest steht: Es hätte zu dieser gigantischen Täuschung nicht kommen dürfen. Zwar müssen diejenigen, die den Wahrheitsgehalt der Geschichten prüfen und die Gelder bewilligen, sensibel und zurückhaltend vorgehen. Spätestens aber, wenn Leute, die nach 1945 geboren wurden, Entschädung für Holocaust-Qualen verlangen, müssen alle Alarmglocken schrillen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht