(Registrieren)

Mitteldeutsche Zeitung: EU-Regelung IHK-Präsidentin gegen längeren Mutterschutz - Ausweitung würde in Sachsen-Anhalt 20 Millionen Euro kosten

Geschrieben am 20-10-2010

Halle (ots) - Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau hat
vor einer Ausweitung des Mutterschutzes von 14 auf 20 Wochen gewarnt.
"Wir sehen die Ausweitung vor allem kritisch, weil auf die
Unternehmen dadurch weitere Kosten zukämen", sagte IHK-Präsidentin
Carola Schaar der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Donnerstagausgabe). Nach ihren Angaben würde die von der EU geplante
Verlängerung bei vollem Lohnausgleich die Firmen in Sachsen-Anhalt 20
Millionen Euro im Jahr kosten. "Ich sehe schon die Gefahr, dass
Firmen am Ende keine jungen Frauen anstellen, weil sie fürchten, dass
sie noch länger ausfallen. Dann wären die Frauen die Leidtragenden
der Ausweitung", sagte Schaar dem Blatt. Deutschland stehe bei der
Familienförderung vergleichsweise gut da, etwa die Vätermonate der
Elternzeit hätten die Firmen akzeptiert.

Originaltext: Mitteldeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

296172

weitere Artikel:
  • RNZ: Provokante Geste Heidelberg (ots) - Von Klaus Welzel Die Franzosen sind am konsequentesten. Sie wollen das Kopftuch ganz aus der Öffentlichkeit verbannen. Deutschland wiederum verweigert es seinen Lehrerinnen. Und die angeblich so rückständige Türkei? Sie ließ bisher nicht einmal Studentinnen mit Kopftuch zu. Hierzulande wäre das ein glatter Verstoß gegen das Grundgesetz, das eine Benachteiligung aufgrund der Religionszugehörigkeit verbietet. Das gleiche Grundgesetz übrigens, aus dem das höchste deutsche Gericht sein Urteil ableitete, wonach mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Wirtschaftswachstum Rostock (ots) - Der Aufschwung, zumal am Arbeitsmarkt, ist kein Selbstläufer. Er hat viele Väter und Mütter, vor allem Unternehmer, die im wahrsten Sinne des Wortes etwas unternehmen, investieren, neue Geschäftsfelder erkunden und neue Jobs schaffen. Dass zahlreiche Firmen während der Krise die Möglichkeiten der Kurzarbeit genutzt haben, zahlt sich heute aus, weil Belegschaften relativ stabil gehalten werden konnten. Die große Entlassungswelle ist ausgeblieben. Auch die große Kaufzurückhaltung der Verbraucher hat es nicht gegeben. mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Ansturm auf die Hochschulen Auf dem Rücken der Studenten MICHAEL KAISER Bielefeld (ots) - Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Bundesfinanz- oder -verteidigungsminister ... Selbst Anhänger der Aufhebung der Wehrpflicht, die dann den Zivildienst gleich mit kippt, müssen zugeben, dass die Folgen teils gravierend sind - und zwar weit über den eigentlich gemeinten Kern des Themas hinaus. Jahrzehntelang war der Rhythmus stets gleich: Schule dauert (maximal) 13 Jahre, der staatlicherseits abverlangte Dienst so und so viele Monate. Damit waren die zu erwartenden Studierendenzahlen vergleichsweise mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Nur wenig Interesse an G-9-Abitur Der erste Flop PETER JANSEN, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Das Angebot der rot-grünen Regierung an die Gymnasien, zur neunjährigen Schulzeit bis zum Abitur zurückzukehren, war gut gemeint, aber schlecht gemacht. Gut gemeint, weil sich viele Lehrer, Eltern und Schüler über die überhastete Verkürzung auf acht Jahre geärgert hatten. Schlecht gemacht, weil kaum eine Schule Lust verspürt, nach den gerade bewältigen Umstellungsschwierigkeiten erneut alles umzukrempeln und sich in ein neues Abenteuer zu stürzen. Den ersten Flop hat sich die Minderheitsregierung selbst zuzuschreiben. mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Marx wird Kardinal Shootingstar BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Das Paderborner Erzbistum war und ist eine der Kaderschmieden des deutschen Episkopat und der katholischen Weltkirche. Weihbischöfe aus dem Hochstift werden häufig auf vakante Bischofsstühle berufen und die Zahl von inzwischen fünf Kardinälen mit Paderborner Wurzeln kann sich allemal sehen lassen. Steil ist die Karriere des jüngsten Aspiranten auf das Kardinalspurpur verlaufen. Reinhard Marx gilt als Shooting-Star im deutschen Episkopat: Mit 43 Jahren Weihbischof in Paderborn, mit 48 Bischof von Trier, dem ältesten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht