(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Christian Wulff hat seine Rolle als Staatsmann gefunden - Versöhner und Brückenbauer Von Christoph Lumme =

Geschrieben am 19-10-2010

Düsseldorf (ots) - Das Titelbild eines deutschen
Nachrichtenmagazins zeigt Christian Wulff mit muslimischer
Kopfbedeckung - der Bundespräsident als Vorkämpfer des Islam in
Deutschland. Diese Polemik, so bösartig sie ist, bringt die Gefahr
auf den Punkt, die Wulffs Türkei-Besuch birgt. Die bizarre deutsche
Integrationsdebatte ist zu einem Kulturkampf ausgeufert. Es wäre ein
Albtraum für das Staatsoberhaupt, zwischen dessen Fronten zu geraten.
Wulff darf sich gewiss sein, dass die unterschiedlichen
Interessengruppen gestern nach seiner Rede vor der türkischen
Nationalversammlung ihre Deutungsmaschinen anwarfen, um die Aussagen
des Bundespräsidenten für eigene Interessen zu instrumentalisieren.

Aber Wulff hat es ihnen denkbar schwer gemacht, weil er sich
jenseits von Multi-Kulti-Seligkeit auf der einen und schrillem
Überfremdungs-Alarm auf der anderen Seite klar positionierte. Er
hatte die Botschaft in seiner Grundsatzrede zur Einheit zunächst den
Deutschen übermittelt, jetzt erläuterte er sie den Türken: Er
verstehe sich als Präsident aller Deutschen, auch der Muslime. Damit
nahm er die zentrale Rolle eines Staatsoberhauptes wahr, ein Volk
entgegen alle sozialen und kulturellen Fliehkräfte zu einen.

Es wäre hingegen unredlich, Wulff eine Einmischung in die
tagesaktuelle Politik vorzuwerfen, weil er die türkischen Einwanderer
vor Pauschalurteilen einer kollektiven Integrationsverweigerung in
Schutz nahm. Er kritisierte Horst Seehofers Einlassungen nicht aus
politischem oder gar parteitaktischem Kalkül. Er tat dies, um eine
zunehmend abgehobene Debatte zu erden. Zu dieser Sachlichkeit gehörte
für Wulff auch der Mut, die tatsächlichen Konflikte vor der
türkischen Nationalversammlung anzusprechen: die Unterdrückung von
Christen in der Türkei, die Integrationsdefizite türkischer Migranten
in Deutschland.

Mit Wulff ist seit zehn Jahren wieder ein Bundespräsident in der
Türkei; gestern nutzte er diese Chance und trat als Versöhner und
Brückenbauer auf, ohne sich in Schönfärberei zu erschöpfen. Nach
einem eher holprigen Start in sein Amt hat Christian Wulff durch
kluge Beiträge zur Integrationsdebatte seine Rolle als Staatsmann
gefunden - in Ankara hat der Bundespräsident seine Reifeprüfung
bestanden.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211 / 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

295918

weitere Artikel:
  • WAZ: Ein Chip, der schützt - Kommentar von Annika Fischer Essen (ots) - Alarm, Oma nähert sich dem Ausgang! Der Chip im Schuh sendet Signale, die Antenne am Handgelenk meldet ihren Standort, das System hat die Demenzkranke aufgespürt. Unsere spontane Assoziationskette aber ist kurz und führt über "Fußfessel" geradewegs zu "Freiheitsberaubung". Die erste Reaktion ist meist eine der Abwehr: Wer Menschen überall und immer orten will, wer sie also überwacht - kann der sie nicht gleich einsperren!? Wenn es an unsere Selbstbestimmung geht, sind wir empfindlich. Doch wie schwer wiegt die Selbstbestimmung mehr...

  • WAZ: De Maizière zu Stuttgart 21 - Attacke gegen Eltern - Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Die Union soll wieder die Hoheit über die Stammtische gewinnen. Diese Losung des Junge-Union-Chefs Mißfelder vom Wochenende scheint Innenminister de Maizière vollends zu beherzigen. Mit seinen Attacken gegen die "begüterten Eltern" aus Stuttgart, die ihre Kinder als Protestler instrumentalisierten, mag er vielleicht Applaus in den Kneipen von - zum Beispiel Berlin-Wedding - bekommen. In den schwäbischen Weinstuben hat er sich damit aber kaum Freunde gemacht. Es ist schon bemerkenswert, wenn ausgerechnet der Innenminister mehr...

  • WAZ: Wulff vor dem Parlament in Ankara - Gegen die Hysterie - Kommentar von Dirk Hautkapp Essen (ots) - Kein anderer Staat der Welt hat mehr Einfluss auf die deutsche Innenpolitik als die Türkei. Kein anderer Staat kann den poröser werdenden Zusammenhalt zwischen politischer Elite und Volk so gefährden wie die Türkei. Das war schon so, als sich die Republik noch über die doppelte Staatsbürgerschaft, Panzerlieferungen, Menschenrechte oder den Kurdenkrieger Öcalan in den Haaren lag. Die erschreckend ziellos und ungesund emotional geführte Integrationsdebatte hat das deutsch-türkische Verhältnis auf ein Minenfeld geschoben. mehr...

  • WAZ: Proteste in Frankreich - Auf den Barrikaden - Kommentar von Gerd Niewerth Essen (ots) - Nicolas Sarkozy hat ein echtes Problem. Weil seine Beliebtheit - gemessen an der anderer Staatspräsidenten der fünften Republik - einen historischen Tiefstwert erreicht hat, droht sein ehrgeizigstes Projekt, die Rentenreform, unter die Räder zu kommen. Dabei sollte die längst überfällige und im Vergleich zu den Nachbarländern eigentlich minimale Anhebung des Renteneintrittsalters von 60 auf 62 Jahre sein Meisterstück werden. Auch wenn die Gewerkschaften seit Wochen trommeln und zu Protesttagen aufrufen: Ihr Kampf mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Zum EU-Kompromiss für Defizitsünder meint die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in ihrer Mittwochsausgabe am 20. Oktober 2010: Frankfurt/Oder (ots) - Auch künftig also können Strafen mit der qualifizierten Mehrheit im Europäischen Rat blockiert werden. Da ist es ein schwacher Trost, dass Sarkozy seinen Widerstand gegen eine Änderung des EU-Vertrags aufgab, um deutsche Forderungen nach einem Insolvenzverfahren für überschuldete Staaten zu unterstützen. Jeder kann sich ausmalen, wie groß die Chancen hierfür sind, wenn das Lissabonner Vertragswerk wieder von den nationalen Parlamenten und eventuellen Volksentscheiden geändert werden muss. Gleichwohl bleibt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht